Wahlen
Osnabrück: Parteipolitisch nicht neutral
Die Forderungen des DGB-Vorsitzenden Michael Sommer und des
Verdi-Chefs Frank Bsirske überraschen kaum und sind eindeutig: Beide
rufen die Wähler dazu auf, bei de ...
Osnabrück: Deutschland, ein Wintermärchen
Weiße Landschaften, verschneite Wälder, glitzernde Eiszapfen am
Fenster - einen schöneren Rahmen für Weihnachten hätte der Winter in
diesem Jahr wohl nicht s ...
Osnabrück: Ungeschick
Die Einführung bunter Leitstellen entwickelt sich in Niedersachsen
zur unendlichen Geschichte. Eine Koordination der Einsätze von
Rettungsdiensten, Feuerwehren und Polizei macht Sinn ...
Osnabrück: Mütter besser fördern
Mehr Babys, 20 000 an der Zahl, sind in den ersten neun Monaten
2010 in Deutschland geboren worden. Das ist schön, aber keine
Trendwende. 2009 kamen 665 000 Kinder zur W ...
Osnabrück: Die Last der schneidigen Angebote
Der Bundeswehrverband hat recht, Verteidigungsminister
Karl-Theodor zu Guttenberg auch: Mit den aktuellen Sparvorgaben und
Zielgrößen werden die Streitkräfte ...
Osnabrück: Mehr Druck
Seit 80 Tagen sitzen zwei deutsche Reporter unschuldig im Iran in
Haft. Ihr Vergehen ist lächerlich: Sie reisten mit Touristen- statt
mit Journalistenvisa in das Land, um die Familie ...
Osnabrück: Drama mit Signalwirkung
Versinkt die Elfenbeinküste wieder in einem Bürgerkrieg mit den in
Afrika üblichen Begleiterscheinungen wie Kindersoldaten, Massakern,
Vergewaltigungen und Flüchtlings ...
Osnabrück: Russische Farce
Mehr noch als die erneute Verurteilung von Russlands
prominentestem Häftling erstaunt und schockiert die
Kaltschnäuzigkeit, die Richter, Staatsanwalt und Premier Wladimir
Puti ...
Osnabrück: Chance zur Profilierung
Links stöhnt Patient A., rechts schnarcht Patient B., und im
Hintergrund lamentiert Patient C. über sein Schicksal: Wer schon
einmal mit mehreren Leidensgenossen das Kr ...
Osnabrück: Wer nicht hören will, muss fühlen
Was ist bloß mit der Verbraucherministerin los? Lange galt Ilse
Aigner bei vielen als Fehlbesetzung in diesem Amt. Seit einigen
Monaten aber erntet sie auch ...
Osnabrück: Solidarität notwendig
Das Morden hört auch an diesen Weihnachtstagen nicht auf. Im
Norden Afghanistans erschießen die Taliban einen deutschen
Entwicklungshelfer. Im benachbarten Krisenherd Pa ...
Osnabrück: Weinerlicher Provokateur
Nicht nur Erbauliches lag in diesem Jahr unterm Weihnachtsbaum.
Zehntausende von Beschenkten packten ein höchst umstrittenes Buch
aus: "Deutschland schafft sich ab ...
Osnabrück: Auch in Deutschland geht es besser
Die Lage der Christen in einigen Teilen der Welt ist bedauerlich.
Selten wird es klarer, als wenn an einem Weihnachtstag eine Bombe im
Kirchendach hochgeht. Un ...
Osnabrück: Einfachste Herkunft
Er bleibt sich treu: In seiner Weihnachtsansprache nahm der
Bundespräsident indirekt, aber doch deutlich Bezug auf seine hitzig
debattierte Rede vom Tag der Deutschen Einhei ...
Osnabrück: Von Filz und alten Hüten
Vielleicht ist es ein Wink des Himmels, dass der
rheinland-pfälzische CDU-Shootingstar Julia Klöckner gelernte
Theologin ist. Immerhin gilt diese Berufsgruppe immer n ...
Osnabrück: Fatale Tendenz
In Niedersachsen hat es im letzten Jahr 8147 Geburten weniger
gegeben als 2004, ein Rückgang um satte 11,6 Prozent. Das ist eine
alarmierende Entwicklung, die ohne Zweifel weitre ...
Osnabrück: Nur das Geld zählt
Die bayerischen Hausärzte haben eine große Chance verpasst. Die
Mediziner hätten sich mit einer einzigen Abstimmung vom Spar-Diktat
der Krankenkassen trennen können. Schl ...
Osnabrück: Druck erhöhen
Der Proteststurm der EU kommt spät. Erst kurz bevor Ungarn am 1.
Januar die EU-Präsidentschaft übernimmt, haben die Protagonisten in
Brüssel begriffen, was sich im Osten des K ...
Osnabrück: Mehr Wachstum - weniger Lohn
Er läuft und läuft und läuft: Jahrelang warb Volkswagen mit diesem
Slogan sehr erfolgreich für seinen Käfer. "Er wächst und wächst und
wächst", wär ...
Osnabrück: Von Übel
Möglich, dass die Entscheidung der EU gegen die energiefressende
Glühbirne und für die quecksilberhaltige Energiesparlampe die Wahl
des kleineren Übels war. Als das EU-Parlament di ...