Für viele junge Menschen beginnt in diesen Wochen der Start in die Berufsausbildung. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat heute die Arbeitsunfall- und Berufskrankheitszahlen für 2024 veröffentlicht: Im Vergleich zu ...
Steigen die Außentemperaturen, steigt auch das Risiko für Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag. Deshalb informiert die Berufsgenossenschaft ...
Immer wieder werden Beschäftigte auf Straßenbaustellen von vorbeifahrenden Fahrzeugen erfasst, denn sie arbeiten oft nur in geringem Abstand zum fli ...
Am 4. Juni findet der dritte bundesweite Hitzeaktionstag statt. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) beteiligt sich mit einem kostenlos ...
Mit über 4.900 Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit ist Lärm im vergangenen Jahr erneut die häufigste gemeldete Berufskrankheit. Das teilt di ...
Jedes Jahr registriert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mehr als 90.000 Arbeitsunfälle. Jeden vierten Tag verunglücken Beschäfti ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat die Gewinner des diesjährigen EuroTest-Preises bekanntgegeben. Vier Preisträger überzeugten ...
Millionen Tonnen von krebserzeugendem Asbest sind noch immer in Bestandsgebäuden verbaut. Um Beschäftigte besser zu schützen, sind im Dezember 2024 ...
Am 1. April 2025 tritt die Sechste Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) in Kraft. Mit der Verordnung wird unter anderem die ...
Für Mitgliedsunternehmen und Versicherte der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bringt das Jahr 2025 einige Neuerungen. Die wichtigsten ...
Im Bauhandwerk und in der Gebäudereinigung können Exoskelette eine sinnvolle Unterstützung sein. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU ...
Wer sich freiwillig engagiert, erhält viel zurück und kann bei wichtigen Themen aktiv mitgestalten. Daran erinnert der Internationale Tag des Ehrena ...
Der Winter bringt auf Baustellen besondere Herausforderungen, denn Kälte, Nässe, Glätte und Dunkelheit erhöhen die Unfallgefahr. Die Berufsgenosse ...
Der Bundesrat hat am 18. Oktober die Novellierung der Gefahrstoffverordnung verabschiedet. Damit werden verschiedene chemikalienrechtliche Regelungen ...
Das im Oktober in Feuchtwangen eröffnete Praxiszentrum der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet Seminare rund um Arbeitssicherheit ...
Kürzere Tage, rutschige Blätter, schlechte Sicht bei Nebel oder Nieselregen: Im Herbst steigt das Unfallrisiko, auch und besonders auf Baustellen. D ...
Um im Notfall schnell reagieren zu können, ist eine gut organisierte Erste Hilfe wichtig. Dies gilt besonders in der Bau- und Gebäudereinigungsbranc ...
Rund eine halbe Million junge Menschen werden in den kommenden Wochen in eine Berufsausbildung in Deutschland starten. Um Auszubildende und Unternehme ...
Ab sofort ist die Bewerbung um den EuroTest-Preis 2025 der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) möglich. Der Preis würdigt herausragende ...
Im Juni ist das Cannabis-Gesetz in Kraft getreten. Dieses hat auch Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Denn Rausch- und Suchtmittel können dazu führen ...
Aufgrund der kommenden Hitze in den nächsten Tagen warnt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) vor möglichen Gesundheitsrisiken für B ...
Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat Katia-Julia Rostek in ihrer Sitzung am 3. Juli 2024 zur stellvertrete ...
Eine um 29 Prozent gesteigerte Trefferquote bei der Ermittlung von Beratungsbedarf zur Unfallverhütung erreicht die Berufsgenossenschaft der Bauwirts ...
Baustellen in Deutschland: Weniger Arbeitsunfälle, mehr Berufskrankheiten
Für 2023 verzeichnet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ...
Am 5. Juni findet der zweite bundesweite Hitzeaktionstag statt. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) beteiligt sich mit einem kostenlos ...
Weißer Hautkrebs durch ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) ist eine der häufigsten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft. Deshalb veranstaltet d ...
Lärm kann das Gehör irreversibel schädigen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es von der Ber ...
Jedes Jahr am 28. April wird mit dem Workers Memorial Day weltweit an jene Menschen erinnert, die durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit ...
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (I ...
Hitze als Folge des Klimawandels wirkt sich besonders auf Beschäftigte aus, die im Freien arbeiten. Unternehmen sollten sich schon jetzt auf Hitzeper ...
Anschnallen rettet Leben! - Aktion der BG BAU gegen schwere Unfälle mit umstürzenden Baumaschinen
Wenn Baumaschinen umstürzen, wird der Beckengu ...
Gemeinsam für Arbeitsschutz: Abbruchverband Nord unterzeichnet Charta für Sicherheit auf dem Bau
Bei seiner Mitgliederversammlung hat der Abbruch ...
Sicher und gesund durch den Herbst mit Tipps der BG BAU
Rutschgefahren durch Nässe und schlechte Sichtverhältnisse im Herbst erhöhen das Unfallr ...
Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten bundesweit einheitliche Unternehmensnummern, diese lösen die bisherigen M ...
Trotz seines Verbots 1993 ist Asbest nach wie vor in vielen Bestandsbauten enthalten. Vor dem Hintergrund der zunehmenden energetischen Sanierung we ...
Dass zu viel Sonne und ihre ultraviolette Strahlung der Haut schaden, wissen inzwischen viele. Doch genauso wichtig ist es, die Augen beim Aufenthal ...
Zehntausende junge Leute starten in den nächsten Wochen in ihre Ausbildung. Um Unternehmen des Baugewerbes und der baunahen Dienstleistungen zu unt ...
Mit dem Sommer nehmen die Sonnenstunden zu und damit auch die ultraviolette (UV) Strahlung, die gefährliche Folgen für die Gesundheit haben kann. ...
Aktuell erreicht Deutschland eine extreme Hitzewelle, die vermutlich andauern wird. Bei Arbeiten im Freien, wie zum Beispiel auf dem Bau, kann Hitze ...
Mit einer Sonder-Beratungsaktion unterstützt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in diesem Jahr Versicherte und Unternehmen beim Th ...
Rund jeder zehnte Erwachsene leidet an einer Hüftgelenksarthrose. Wer täglich viel hebt und trägt, ist besonders betroffen. Die Folge kann der Ve ...
Wer nach 1970 geboren wurde und in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen mit anderen Personen in Kontakt kommt, muss bis zum 31. Juli 2022 ...
Sommerzeit ist Hitzezeit - BG BAU gibt Tipps zum Hitzeschutz am Arbeitsplatz
Nun ist er da, der Sommer. Nicht nur kalendarisch, sondern auch von de ...
Rund um Straßenbaustellen kann es gefährlich werden, denn meist ist sowohl für die Beschäftigten im Straßenbau als auch für die Verkehrsteilne ...
International aus Erfahrungen lernen, um die Bauwirtschaft und die baunahen Dienstleistungen weltweit sicherer zu machen - so lautet eines der Ziele ...
Die Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft sind im vergangenen Jahr um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken, wie die Berufsgenossenschaft der B ...
Häufig arbeiten Beschäftigte in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen mit Gefahrstoffen. Arbeitgeber müssen diese Tätigkeiten doku ...
Die natürliche ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne kann Hautkrebs verursachen. Seit 2015 wird der weiße Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt ...
Zum Workers Memorial Day am 28. April erinnert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an verstorbene, verletzte und erkrankte Beschäft ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat heute den Startschuss für den EuroTest-Preis 2022 gegeben. Mit diesem Preis würdigt die BG ...
Ob Neubau, Umbau oder Sanierung: Wer ein privates Bauvorhaben startet, muss das innerhalb einer Woche der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG ...
Auf dem Bau und in der Gebäudereinigung wird körperlich gearbeitet. Vor allem, wenn die Gelenke dabei einseitig oder sehr stark beansprucht werden ...
Unternehmen müssen ihre Beschäftigten regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unterweisen. Dabei unterstützt die Beruf ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen verà ...
Am Jahresanfang müssen Unternehmen die Arbeitsentgelte, die geleisteten Arbeitsstunden ihrer Beschäftigten sowie deren Anzahl an die Unfallversich ...
Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat Michael Kirsch zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer gewähl ...
Mehr als jeder zwölfte Fehltag im Jahr 2021 wurde durch Rückenbeschwerden verursacht. Im Baugewerbe kann besonders die körperliche Arbeit zu Rüc ...
Neues Jahr - alles beim Alten? Nicht ganz. Im Jahr 2022 gibt es einige Neuerungen, die die Unternehmen und Versicherten der Berufsgenossenschaft der ...
Wer sich selbständig macht, muss sich auch bei der Unfallversicherung melden. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Berufsgenossensc ...
Obwohl die Verwendung von Asbest seit dem Jahr 1993 verboten ist, kommen Beschäftigte beim Bauen im Bestand auch heute damit in Kontakt. Dabei kön ...
Mit dem geänderten Infektionsschutzgesetz treten ab dem 24. November auch Regelungen in Kraft, die die Arbeitsschutzwelt betreffen. Für Arbeitsstà ...
Angesichts der vierten Corona-Welle mit Inzidenzen auf Rekordhöhe appelliert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an Unternehmen und ...
Frühe Dunkelheit, Nebel und Rutschgefahr durch Regen und Bodenfrost: Herbstwetter erhöht das Unfallrisiko, nicht zuletzt für Beschäftigte am Bau ...
Vier neue Informationsblätter zu konkreten Arbeitsschutzthemen hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) veröffentlicht. Die sogenan ...
Sicherheit muss bei Arbeiten im Gleisbau oberste Priorität haben. Dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie mit der Unterze ...
Am 17. September startet in Schweden die Para-Eishockey-WM. Die Erstplatzierten können sich für die paralympischen Winterspiele 2022 in Peking qua ...
Am 10. September 2021 ist die aktualisierte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Unternehmen müssen ihre Beschäftigten jetzt übe ...
Die Innungskrankenkassen BIG direkt gesund, IKK Brandenburg und Berlin, IKK classic, IKK gesund plus und IKK Südwest sowie die Berufsgenossenschaft ...
Nach den Hochwassern und Überschwemmungen im Juli wird in den betroffenen Städten und Gemeinden geräumt und wieder aufgebaut. Helfende, wie die Mit ...
Im Jahr 2020 gab es weniger Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen als 2019. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunf ...
Zum 1. Juli 2021 tritt Hansjörg Schmidt-Kraepelin das Amt des Hauptgeschäftsführers der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an. Er folg ...
Mund-Nasen-Masken können bei hohen Temperaturen das Risiko von Hitzebelastungen erhöhen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hi ...
Am 15. Juni 2021 startet in Baden-Württemberg ein Modellprojekt zum Impfen von Beschäftigten in Handwerksbetrieben. Die Berufsgenossenschaft der Bau ...
Der Workers´ Memorial Day am 28. April erinnert an Beschäftigte, die bei der Arbeit tödlich verunglückt sind, sich verletzt haben oder krank wurde ...
Die Bauwirtschaft steht hinter der Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft, Beschäftigte und Auszubildende regelmäßig auf eine Infektion mit d ...
Mit Beginn des Frühjahrs steigt die Zahl der Baustellen im Freien. Die Baustellenkreissäge kommt wieder vermehrt zum Einsatz. Doch nur eine Sekunde ...
Als Unterstützung für Unternehmen der Bauwirtschaft und der Gebäudereinigung hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Handlungshilfe ...
Die walz- und gussasphaltverarbeitende Branche stand im November 2019 vor einer Mammutaufgabe. Der Ausschuss für Gefahrstoffe hatte einen sehr niedri ...
Heute startet die ISH digital 2021. Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt. Neben dem Austausch ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) vermittelt in ihrem Rückenkolleg Tipps und Tricks, wie Beschäftigte der Bauwirtschaft den Rücke ...
Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat am 9. März 2021 Hansjörg Schmidt-Kraepelin zum neuen Hauptgeschäft ...
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-H ...
Rund 30 Prozent der Versicherten der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) sind im Reinigungsgewerbe beschäftigt. Ihnen kommt in der aktuel ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat die aktualisierten SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards für das Baugewerbe und für die Gebäuder ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat heute die bundesweite Verteilung von FFP2-Masken an Beschäftigte der Bauwirtschaft und der ba ...
Auch angesichts des steigenden Corona-Infektionsgeschehens arbeiten Bauwirtschaft und Reinigungsgewerbe unvermindert weiter. Bislang sind Corona-Hotsp ...
Am gestrigen Tag (14.1.2021) haben die drei Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft, der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), der Hauptverband d ...
Auch im Winter wird gebaut, mit entsprechenden Unfallrisiken. So registrierte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) zwischen Dezember 20 ...
Das alte Jahr ist bald vorüber, auch das nächste wird uns wieder vor Herausforderungen stellen. Viele Regelungen, die auf Unternehmen und Beschäfti ...
Aerosole sind nach aktuellen Erkenntnissen Hauptübertragungsweg für das Coronavirus, insbesondere in Innenräumen. Deshalb zeigt eine speziell entwi ...
Eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) als Berufskrankheit anerkannt werden. Vora ...
Unfallfreies Arbeiten hat viel mit guter Sichtbarkeit zu tun. Gerade in der dunklen Jahreszeit erschweren schlechte Sichtverhältnisse, Nebel oder Reg ...
Für alle Berufstätigen, insbesondere für Risikogruppen, muss die Gefahr einer Infektion durch das Coronavirus im Betrieb bestmöglich vermieden wer ...
Nach Arbeits- und Wegeunfällen stehen versicherte Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Damit schnell und wirksam gehol ...
Absturzunfälle gehören zu den folgenreichsten Arbeitsunfällen der Baubranche. Häufiger Grund sind fehlende oder mangelhafte Sicherungseinrichtunge ...
Deutschland befindet sich seit Anfang dieser Woche im Teil-Lockdown. Die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen arbeiten allerdings unvermindert w ...
Eine neue DGUV Regel formuliert klar und übersichtlich, wie die Anforderungen für ein sicheres Arbeiten am Bau umgesetzt werden können. Sie konkret ...
In vielen Regionen Deutschlands nimmt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus stark zu. Dabei fordert die Pandemie die Bauwirtschaft besonders he ...
Susanne Diehr ist seit dem 1. Oktober 2020 neue Pressesprecherin bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). Sie löst Christiane Witek a ...
Zu AHA kommt L: Neben Abstands- und Hygieneregeln sowie Alltagsmasken (Mund-Nasen-Schutz) ist eine regelmäßige und richtige Raumlüftung notwendig, ...
Heute beginnt kalendarisch der Herbst. Mit seinem Einzug verbunden sind früher einsetzende Dunkelheit, häufiger Regen, erster Frost und plötzlich a ...
Bei vielen Tätigkeiten in der Bauwirtschaft gehört es dazu, auch im Knien zu arbeiten. Doch kann eine arbeitsbedingte Dauerbelastung durch häufiges ...
Viele Bauherren verwirklichen ihren Traum von den eigenen vier Wänden mit tatkräftiger Hilfe von Freunden und Bekannten. Doch auch beim privaten Hau ...
Die nächste Hitzewelle rollt. Beschäftigte auf Baustellen können es aber häufig nicht vermeiden, sich in der prallen Sonne aufzuhalten. Deshalb is ...
Hauptunternehmen müssen künftig für den gesamten Zeitraum der Vertragsdauer nachweisen, dass ihre Nachunternehmen rechtzeitig und vollständig alle ...
Desinfektionsmittel sorgen für Hygiene in Coronavirus-Zeiten, können aber auch die Gesundheit der Anwender gefährden. Daher unterstützt die Berufs ...
Was wissen junge Menschen über das Thema Schutz vor UV-Strahlung und wie sensibel gehen Sie mit diesem Thema um? Das wollte die Berufsgenossenschaft ...
Die Coronavirus-Krise dauert an. Unternehmen und Beschäftigte der Bauwirtschaft und in der Gebäudereinigung stellt das in den Sommermonaten vor beso ...
Wegen fehlender Sicherungs-Maßnahmen geschehen immer wieder schwere und tödliche Absturzunfälle von Dächern, Gerüsten, Decken und Leitern. Erhebl ...
Der Sommer kommt, doch auch die Frühlingssonne hat es bereits in sich. Mit fünf zentralen Verhaltensregeln will die Berufsgenossenschaft der Bauwirt ...
In mehreren Bundesländern treten in diesen Tagen weitreichende Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Kraft. Die Gefahr, sich mit dem hochanstecken ...
Im Frühjahr nimmt die UV-Strahlung zu und kann die Haut bei Arbeiten im Freien, wie etwa von Beschäftigten der Baubranche, schädigen. Mit seinem An ...
Sonne und frühlingshafte Temperaturen rücken das Thema UV-Schutz wieder stärker in den Fokus. Denn nach wie vor ist der Weiße Hautkrebs die häufi ...
Arbeiten in Coronavirus-Zeiten heißt Arbeiten im Ausnahmezustand. Aber was ist dabei konkret zu beachten? Das Bundesministerium für Arbeit und Sozia ...
Bereits 15 Menschen kamen von Mitte März bis Ende April auf deutschen Baustellen durch Unfälle ums Leben. Das zeigen aktuelle Daten der Berufsgenoss ...
Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) haben gemeinsam einen SARS-CoV-2 ...
Gerade während der aktuellen Bedrohung durch das Corona-Virus ist es für die Gesundheit der Beschäftigten von größter Bedeutung, auf die notwendi ...
Ab dieser und ab nächster Woche startet in den Schulen wieder der Unterricht - unter Corona-Bedingungen. Die Beschäftigten von Reinigungsbetrieben à ...
Korrigierte Fassung der Pressemitteilung vom 16.04.2020. Es folgt die korrigierte Version:
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) begrü ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) begrüßt die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am 16. April 2020 gemeinsam mit der Deutsche ...
Die Nachfrage nach Schutzmasken steigt. Dies gilt vor allem für die Beschäftigten in der Bauwirtschaft und dem Reinigungsgewerbe, die - anders als i ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat umfangreiche Beitrags- und Zahlungserleichterungen für ihre Mitgliedsbetriebe aus der Bauwirt ...
Für viele Arbeiten am Bau und bei baunahen Dienstleistungen sind Maßnahmen zum Atemschutz, beispielsweise gegen Staub oder bei der Asbestsanierung, ...
Der Arbeitsmedizinische Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (AMD der BG BAU) unterstützt vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie k ...
Rückenschmerzen sind für Beschäftigte am Bau häufig Alltag, denn auf der Baustelle wird oftmals körperlich hart gearbeitet. Die Berufsgenossensch ...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) erleichtert die Stundung von Beiträgen für beitragspflichtige Unternehmen, die durch das Coronav ...
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Reinigungsgewerbes sind vor
dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus ganz besonders gefordert. Denn:
Hyg ...
Auf der bautec 2020 in Berlin steht am Messestand der
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) alles im Zeichen des
Arbeitsschutzes: Vom 18. ...
Mit finanzieller Förderung unterstützt die Berufsgenossenschaft
der Bauwirtschaft (BG BAU) die Anschaffung von Produkten und Maßnahmen, die
Arbei ...
Auf der Leitmesse DACH+HOLZ International in Stuttgart
präsentiert sich die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in diesem
Jahr unter de ...
Sicheres Arbeiten an hochgelegenen Arbeitsplätzen ist ein
zentrales Anliegen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) - schon
aus gering ...
Ehrenamt ist unverzichtbar - auch bei der gesetzlichen
Unfallversicherung. Zum Tag des Ehrenamtes am 5.12. weist die
Berufsgenossenschaft der Bauwir ...
Beschäftigte sind grundsätzlich gegen Unfälle versichert, wenn
sie zu einer betrieblichen Weihnachtsfeier eingeladen sind. Das gilt auch für
den ...
Rund 14.000 Beschäftigte erleiden jährlich bei einem
Arbeitsunfall so schwere Verletzungen, dass eine bleibende Behinderung die Folge
ist, so regis ...
In Folge eines Arbeitsunfalls ist der gelernte Zimmermann Jacob
Wolff inkomplett querschnittsgelähmt - trotzdem steht er zusammen mit dem
deutschen ...
In der virtuellen Realität die Gefahren am Bau erfahren und erleben, welche
Arbeitsmittel das echte Leben sicherer machen: Auf der Messe A+A, die a ...
Am 29. März unterzeichnet die Bauwirtschaft
Baden-Württemberg e.V. die von der Berufsgenossenschaft der
Bauwirtschaft (BG BAU) ins Leben gerufene ...
Arbeitsschutz von Anfang an mitplanen und das
Risiko von Abstürzen konsequent minimieren: Das ist das Ziel des 3.
Deutschen Fachkongresses für Abs ...
Ab sofort sollen jährlich rund 60.000 Auszubildende
zu Beginn ihres Arbeitslebens mit staubarmen Techniken am Bau
vertraut gemacht werden. Möglich ...
Reinigungschemikalien können zu gesundheitlichen
Problemen führen, vor allem an der Haut aber auch an den Atemwegen.
Damit es dazu nicht kommt, so ...