Wahlen
Osnabrück: Endlich!
Diese Konferenz der Kultusminister kommt bildungspolitisch einer
Revolution gleich. Erstmals ist der Weg für bundesweit einheitliche
Abiturstandards frei. Endlich. Damit beginnt sich d ...
Osnabrück: Zum richtigen Zeitpunkt
Eine Überraschung ist der neue Millionen-Auftrag nicht. Die
Signale aus der Branche waren in den vergangenen Wochen allzu
deutlich. Damit wäre der Treibstoff für den e ...
Osnabrück: Nur eine Eintagsfliege
Die Forderung ist knackig: kein Atommüll in Salz. Doch ob dieser
Vorstoß der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion eine längere
Halbwertzeit als eine medienwirksame E ...
Osnabrück: Hoffnung auf ein blühendes Land
Es gibt kaum einen geeigneteren Ort für den Start der
Friedenssuche in Kolumbien als Oslo. Die Wiege des
Friedensnobelpreises könnte zu einer Quelle der Hoffnu ...
Ulm: KOMMENTAR zu· MERKEL
Ausgabe vom 19.10.2010 Angela Merkel und ihr Finanzminister haben
offenbar erkannt, dass ihr bisheriger Umgang mit der Schuldenkrise
zunehmend in die Defensive führt. Zu r ...
Berlin:
Die Berliner Internet-Kunstplattform artnet präsentiert im Vorfeld
der amerikanischen Präsidentschaftswahlen mit Political Pop eine
Spezial-Auktion. Noch bis 22. Oktober werden mehr als 30 Werk ...
Osnabrück: Unschön, aber fair
Es war ein Paukenschlag: Die Parteien seien machtvergessen und
machtversessen, kritisierte schon vor vielen Jahren der damalige
Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Die ...
Osnabrück: Großer Vertrauensbruch
Biosprit aus Getreide, Mais und Zuckerrüben galt jahrelang bei
vielen Parteien als Heilmittel gegen den Ausstoß von Treibhausgasen.
Jetzt steht der vermeintliche Öko-W ...
Osnabrück: Ein Dilemma
Die sieben Mitglieder des Düsseldorfer Promotionsausschusses
stehen unter einem besonderen Druck. Sie haben zwar nicht darüber zu
befinden, ob Bundesbildungsministerin Annette Scha ...
Osnabrück: Schlagzahl erhöht
Auffällig stark hielt sich Barack Obama in der ersten
Fernsehdebatte mit seinem republikanischen Kontrahenten Mitt Romney
zurück. Vielleicht hatte der US-Präsident einen sc ...
Osnabrück: Die Macht der Masse
Kuba gesteht seinen Bürgern endlich das Menschenrecht auf
Reisefreiheit zu - und entlarvt sich einmal mehr als autoritärer
Staat. Eine der letzten sozialistischen Bastionen ...
Osnabrück: Kuschelpädagogik hilft nicht
Wer Vorurteile hat, muss selbst nicht mehr denken. Das ist im Fall
der Hartz-IV-Empfänger besonders bitter, weil hier auf eine
Bevölkerungsgruppe verbal eingeschla ...
Osnabrück: Europa der drei Klassen
Im Haus Europa übernehmen die Handwerker das Regiment: Eifrig wird
geprüft, wo neue Fundamente nötig sind, und überlegt, wo Wände
eingerissen werden sollen. Bleibt es ...
Köln: Am 6. November entscheiden die US-Amerikaner, ob
Barack Obama ihr Präsident bleibt oder Mitt Romney sein Nachfolger
werden soll. Der Nachrichtensender n-tv geht mit einer großen
Sondersendung gem ...
Osnabrück: Armutszeugnis
Ganz schön happig: Die Ökostrom-Umlage steigt um 47 Prozent. Die
Forderungen nach Korrekturen sind völlig verständlich. Und doch trägt
die Aufregung auch paradoxe Züge. Denn a ...
Osnabrück: Die Zeit läuft ab
Ob die Sanktionen gegen Syrien dessen Präsidenten Baschar al-Assad
beeindrucken werden, ist ungewiss. Das Druck- und Strafinstrument der
Sanktion wirkt, wenn überhaupt, nur au ...
Osnabrück: Es fehlt an Fairness
Bundesbildungsministerin Schavan blieb nichts anderes übrig, als
in die Offensive zu gehen. Ihr langes Schweigen, wohl dazu gedacht,
die Plagiatsvorwürfe als nicht erwähn ...
Osnabrück: Ein Glanzlicht
Kein Zweifel: Mit Boris Pistorius hat SPD-Spitzenkandidat Stephan
Weil ein Glanzlicht in seinem Schattenkabinett installiert. Der
Osnabrücker Oberbürgermeister ist ein gestanden ...
Osnabrück: Hochexplosiv
Das häufig gebrauchte Bild von einem gefährlichen Pulverfass
trifft derzeit auf die Spannungen zwischen Syrien und der Türkei voll
und ganz zu. Der Bürgerkrieg zwischen dem mörd ...
Osnabrück: Übers Ziel hinaus
So schnell kann Festtagslaune verfliegen: Gerade noch haben
Politiker überschwänglich die Verleihung des Friedensnobelpreises an
die EU gefeiert, da dämpft Bundestagspräsi ...