Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konf ...
Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds F ...
Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthes ...
Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf Stress, wobei aktuelle neurowissenschaftliche Untersuchungen gängige Geschlechterstereotype nur zu ...
Gebärdensprache verfügt wie Lautsprache über eine komplexe und differenzierte Struktur. Man muss sie nur sehen, erkennen und zuordnen können. Eine ...
Um die Sicherheit von Computerprogrammen und Hardware zu erhöhen, braucht es mathematische Analysemethoden. Dank eines Forscherteams um Krishnendu Ch ...
Verengte und blockierte Adern lassen sich nun durch spezielle Techniken zur computerunterstützten Bildanalyse rascher und genauer diagnostizieren. Mà ...
US-Medien spielen eine wichtige Rolle in der wieder aufgeflammten Auseinandersetzung um kulturelle Werte und nationale Identität zwischen Amerika und ...
Gleich 14 verschiedene Varianten eines sehr speziellen Bakteriums, das Weinstöcke schädigt, kommen in Österreich vor. Dies ist eines der herausrage ...
Die gezielte Steuerung von biochemischen Prozessen und neuronalen Signalwegen über den Botenstoff Neuropeptid Y könnte künftig die Therapie von Ang ...
Kleine schwarze Pilze sind die wahren Größen unter den Mikroorganismen, denn sie sind extrem stressresistent. Das ermöglichen bisher unbekannte Pro ...
Pflegeheime stehen durch die wachsende Zahl von Personen mit Demenz vor massiven Herausforderungen und evidenzbasierte Entscheidungen sollen zur deren ...
Im späteren 16. Jahrhundert ließen sich zwei Brüder aus dem berühmten Kaufmannsgeschlecht der Fugger Nachrichten aus aller Welt per Post nach Augs ...
Historiker der Universität Wien waren in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF dem Alltag von Entwicklungspersonal zur Zeit des Ost-West-Konflikts ...
Kometenstaub der Rosetta-Mission liefert nun Erkenntnisse über die Anfänge unseres Sonnensystems. Der Wissenschaftsfonds FWF unterstützt dazu ein P ...
Der Einsatz von Biokohle in der Landwirtschaft verbessert die Fruchtbarkeit insbesondere in tropischen Regionen und verringert den Treibhauseffekt. Ei ...
Trotz immer effektiverer Therapien schafft es HIV, im Körper zu überdauern. Welche molekularen Vorgänge dazu beitragen, wurde in einem umfassenden ...
Studien belegen, dass im Trinkwasser enthaltenes Lithium die Suizidrate senkt. Dieses Wissen hält auch dann, wenn Arzneirückstände von Lithiumversc ...
Die Bewegungsmuster und Stimme von Politikerinnen und Politikern beeinflussen die Beurteilung ihrer Persönlichkeit. So vermitteln beispielsweise ausl ...
Körpersprache nimmt gerade in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden einen hohen Stellenwert ein. Das ist das Ergebnis eines Projekts des ...
Systematische Grenzkontrollen wurden im Habsburgerreich bereits im 18. Jahrhundert an der Grenze zum Osmanischen Reich durchgeführt und prägten mit ...
Frauen und Männer unterscheiden sich oft deutlich in Bezug auf psychische Erkrankungen. Um die Ursachen dafür zu erforschen, wurde in einem Projekt ...
Die Stabilität eines sehr leistungsfähigen und günstigen Ausgangsmaterials für Solarzellen konnte jetzt um bis zu zwei Größenordnungen gesteiger ...
Der demografische Wandel erfordert einen neuen Umgang mit Demenz. Das Bewusstsein dafür wecken innovative künstlerische Methoden in einem Projekt de ...
Die Feuchtigkeit des Bodens in arktischen Polarregionen kann hervorragend durch die Vergleiche spezieller Radarmessungen erfasst werden. Dabei zeigt s ...
Kreative Architektur und moderne Bautechnik schaffen beeindruckende Gebäude. Seit Kurzem leistet auch die diskrete Differentialgeometrie ihren Beitra ...
Eine neue Generation autonomer Roboter soll künftig Aufgaben selbstständig lösen können, auch dann, wenn Unvorhersehbares passiert. Informatiker d ...
Am Ausbruch der Autoimmunerkrankung Zöliakie könnten nicht nur genetische Faktoren, sondern auch bestimmte Virusinfektionen beteiligt sein. Das zeig ...
Nicht nur die Form, auch das Material ist entscheidend für den Klang von Blechblasinstrumenten. Das haben Akustikforscher in einem Projekt des Wissen ...
Was Betrachterinnen und Betrachter eines Kunstwerks sehen und empfinden, ist mit ihrer sozio-kulturellen Prägung und der Vertrautheit mit einem Bild ...
Die Wechselwirkungen von Graphen und seiner Umgebung haben maßgeblichen Einfluss auf die Anwendbarkeit dieses vielversprechenden Materials in der Hal ...
Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF untersucht die Zusammenhänge zwischen Parlamentsdebatten und Demokratieentwicklung in postfaschistischen Gesel ...
Die drohende Instabilität von Böschungen kann zukünftig besser berechnet werden. In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelang die Entwicklung ...
Klimawandel und Globalisierung sind Ursachen dafür, dass zunehmend nicht heimische Stechmückenarten und von ihnen übertragene Krankheitserreger Eur ...
Bei der Besetzung von Führungspositionen in unabhängigen Regulierungsbehörden spielt das Parteibuch in Österreich und europaweit eine wichtige Rol ...
Die Neurophysiologin Ruth Drdla-Schutting erforscht mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF die Rolle von Astrozyten bei der Entstehung von chro ...
Veränderungen der Konzentration des wichtigen Botenstoffs Stickstoffmonoxid (NO) konnten nun erstmals in Echtzeit in einzelnen menschlichen Zellen ge ...
Künstliche Beatmung kann Lungenschädigungen fördern, indem sie schnelle Sauerstoffschwankungen auslöst. An der Medizinischen Universität Wien wir ...
Am Krankheitsverlauf einer speziellen Form von Epilepsie ist das sogenannte Komplementsystem unseres Immunsystems mitbeteiligt. Diese Schlussfolgerung ...
Gesundheitsrelevante Themen polarisieren. Wie wichtige Entscheidungen politisch gefällt werden, zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt des Wissenschaf ...
Die Dauer von Winterschlafperioden bei Tieren wird durch die Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren beeinflusst, die sie mit der Nahrung aufnehm ...
In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF wurden bisher unveröffentlichte Mitschriften eines Schülers und Freundes Ludwig Wittgensteins aufgearbei ...
Die literarische und kulturelle Landschaft der österreichischen Zwischenkriegszeit wird derzeit im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF u ...
Vielzählige Initiativen wollen Kinder und Jugendliche für Technik interessieren. – Ein wichtiger Faktor in einer technikgetriebenen Gesellschaft. ...
Haus und Hof ungeteilt an den Erstgeborenen weitergeben oder zwischen allen Kindern aufteilen? Erbgewohnheiten haben einen maßgeblichen Einfluss auf ...
Migräne ist häufig mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Lichtreizen verbunden. Ein Forscherteam der Medizinischen Universität Wien untersucht ...
Wohin entwickelt sich unsere Gesundheitsversorgung in Zukunft? Eine wichtige Frage auf die das Projekt MEDPRO des Wissenschaftsfonds FWF Antworten lie ...
Das Forschungsgebiet von Klaus-Dieter Mathes liegt in den Bergen Nepals und Tibets. Der Wissenschafter der Universität Wien hat in einem Projekt des ...
Die britische Spionageliteratur und ihre filmische Umsetzung werden derzeit im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF untersucht. Die Ergebn ...
Die Felskluft Devils Hole in den USA ist weltweit einzigartig. Sie beherbergt ein Unterwasserreservoir, in dem seit hunderttausenden von Jahren konsta ...
Die Qualität und Quantität der Museen für zeitgenössische Kunst und die Entwicklung moderner Kunstinitiativen in Russland haben in den vergangenen ...
Wer von den heute Lebenden ist für historische Emissionen verantwortlich – und damit auch für ihre Konsequenzen? Und welche Verpflichtungen leiten ...
Festivals für Neue Musik prägen zusehends das urbane Kulturleben. Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF beschreibt anhand von drei internationalen ...
Realistische Prognosen des zukünftigen globalen Ressourcenverbrauchs stehen im Mittelpunkt eines aktuellen Projekts des Wissenschaftsfonds FWF. In di ...
Darmerkrankungen sind häufig mit psychosozialen Störungen verbunden und werden mit einer gestörten Kommunikation zwischen Darm und Gehirn erklärt, ...
Content-Fachmessen spielen eine bedeutende Rolle in der globalen Verbreitung von Filmen, TV-Programmen, Musik und Büchern. Ein Projekt des Wissenscha ...
Der Beginn der Entwicklungshilfe wird landläufig mit dem Anfang des Kalten Krieges und der Rede des US-amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman vo ...
Die gezielte Beeinflussung von Genaktivierungen und zellulären Signalwegen bietet einen neuen Ansatz in der Therapie von Angstzuständen. Das zeigen ...
Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF hat untersucht, welche Rolle Überwachung und Privatsphäre bei den Nutzerinnen und Nutzern sozialer Medien spi ...
Der Krieg in Osteuropa brachte völlig andere Kriegserfahrungen mit sich als jene an der West- oder Italienfront und dies hatte entscheidende Auswirku ...
Die Burg Kreuzenstein verkörpert das Idealbild einer mittelalterlichen Burg. Das einzigartige Bauwerk ist jedoch ein Konstrukt der Moderne, das Ende ...
Ein neuartiges, ressourcensensibles Betriebsmodell für Onlinespiele, das die traditionellen großen Anbieterfirmen in drei leichtgewichtige und spezi ...
Essen und Körper werden immer mehr zum Ausdruck von Lebensqualität und Identität. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen der Wandel von Esskultur h ...
Welche Faktoren beeinflussen Karriereerfolg und wie haben sich diese im Laufe der Zeit verändert? Was sind die Erwartungen an Karriere heute? Eine La ...
Ändert sich die Umwelt rasch, dann bilden bestehende genetische Variationen eine bessere Ausgangsbasis für evolutionäre Anpassungen als spontane Ne ...
Das Gesamtwerk Anton Bruckners ist seit Kurzem online. Das Webarchiv www.bruckner-online.at bietet Bruckner-Fans und Forscherinnen und Forschern einen ...
Die sogenannte distale Proktokolitis ist eine Entzündung des End- und Dickdarms, die selten bei Säuglingen auftritt. Ihre Begleitumstände (blutiger ...
Ein Forschungsprojekt des Wissenschaftsfonds FWF beschreibt Übersetzung primär als soziales Phänomen. – Das Ergebnis ist ein Modell, das wichtige ...
Der Fotohistoriker Anton Holzer untersuchte im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF die Entwicklung des österreichischen Fotojournalismus ...
In Krisenfällen gilt es für Hilfsorganisationen schnell und effektiv zu reagieren. Dabei spielt Logistik eine zentrale Rolle. Ein Forschungsprojekt ...
Durch den Eingriff des Menschen ist der Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten zusehends bedroht. Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF will n ...
Für Nachkommen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus niedrigen Bildungsschichten ist es in Österreich besonders schwer, eine höhere Bildun ...
Ein Arbeitsleben auf Schicht, weit weg von Zuhause, wird meist als problematisch empfunden und auch so dargestellt. Ein interdisziplinäres Projekt de ...
Chip-basierte Retina-Implantate erlauben bisher nur eine rudimentäre Wiederherstellung der visuellen Wahrnehmung. Anpassungen ihrer elektrischen Impu ...
Wie gefährlich sind Umweltchemikalien und wie beeinflussen sie unsere Gesundheit? Die Pharmazeutin Daniela Schuster entwickelt in einem Projekt des W ...
Markus Reitzig stellt Organisationstheorien auf den Prüfstand. In einem Forschungsprojekt des Wissenschaftsfonds FWF vergleicht der Wirtschafts¬wiss ...
In den 1920er Jahren konzipierten polnische SoziologInnen Autobiografie-Wettbewerbe als eine Methode, um persönliche Geschichten und Dokumente von Ar ...
Das Auftreten elektrischer Spannungen bei Verformungen zeichnet piezoelektrische Materialien aus – ein Effekt, der sich auch für die Vermeidung von ...
ForscherInnen sind weltweit einem uralten Rätsel auf der Spur: Was passiert im Gehirn, wenn das Herz still steht? Wiener MedizinerInnen arbeiten mith ...
Die literarische Darstellung von Piraten und Piratinnen wird im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF derzeit untersucht. Das Ziel ist dabe ...
Islamistische Terrorgruppen nutzen die Möglichkeiten des Internet ganz gezielt. Wie sie dabei vorgehen und welche Gegenstrategien sich daraus ableite ...
Umweltpolitische Entscheidungen nachhaltig und verbindlich umzusetzen ist eine wahre Herausforderung – eine neue ökonomische Theorie soll nun helfe ...
Sicherheit und Zeiteffizienz von Sicherheitskräften stehen im Zentrum eines aktuellen Forschungsprojekts des Wissenschaftsfonds FWF. Das Ziel ist dab ...
Wie erinnert sich die Bevölkerung Russlands an die Zeit der Sowjetunion – und wie beeinflusst diese Erinnerung den dort laufenden sozialen Wandel? ...
Kann die Veranlagung für Depressionen bereits mit in die Wiege gelegt werden? Dieser provokanten Frage widmet sich ein neues Projekt des Wissenschaft ...
Die Katastrophenhilfe nach dem Tsunami 2004 war gut gemeint – bewirkte aber nicht nur gute Ergebnisse. Das zeigte ein vom Wissenschaftsfonds FWF unt ...
Die Auswirkung von Flutsperren bei Hochwasser kann jetzt in kürzerer Zeit noch besser beurteilt werden. Das erlaubt die aktuelle Weiterentwicklung ei ...
Das Scheitern experimenteller Leberkrebs-Therapien, die gezielt gegen das Protein EGFR gerichtet sind, hat seine Ursache vermutlich in einer zu wenig ...
Integration von digitalem Fachwissen und Automatisierung von Risiko-Analysen kann Testverfahren für Software deutlich verbessern und Cloud Computing ...
Eine unbekannte Rolle des Hormons FGF23 wurde jetzt in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF entdeckt. Das Hormon war bisher dafür bekannt, dass e ...
Die Nationalisierung von Kindern in europäischen Grenzregionen nach den beiden Weltkriegen wird jetzt eingehend untersucht. Ziel des vom Wissenschaft ...
Auch das Auge steht manchmal ganz schön unter Druck – und leidet dann massiv. Konkret leiden Nervenzellen der Netzhaut unter einem erhöhten Augend ...
Die Kommunikation zwischen RadfahrerInnen und KFZ-LenkerInnen als wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit wird nun in einem wissenschaftlichen Projek ...
Erstmals ist es gelungen, einen speziellen Dioden-Typ aus kristallinem Material mit einer Schichtdicke von nur drei Atomen herzustellen. Die überrage ...
Das prachtvolle kulturelle Erbe des Byzantinischen Reichs ist ob seiner Kunstgegenstände und Baudenkmäler weithin bekannt. Doch neben Gold, Seide, E ...
Peter Handke ist einer der bedeutendsten Schriftsteller im deutschen Sprachraum. Obwohl der Autor bereits ab Mitte der 1960er-Jahre große Anerkennung ...
Allergie-ähnliche Immunreaktionen könnten eine Schutzfunktion des Körpers vor Gift sein. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen WissenschafterIn ...
Natürliche Prozesse im Fluss, Überflutung, Transport, Siedlungsflächen, Krieg und Fäkalien prägten den Wandel der Wiener Donau. Dies ist das Erge ...
Die Bedeutung von Körperbewegungen für die individuelle Einschätzung von PolitikerInnen wird jetzt in einem Forschungsprojekt analysiert. Ziel des ...
Wal und Wolf beeindrucken – Wimpertierchen eher weniger. Das erklärt die Bemühungen um den Artenschutz der einen und den verborgenen Artenverlust ...
Bäuerliche Familienwirtschaften überlebten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, da sie Anforderungen der regulierten Marktwirtschaft mit der ...
Rechtsstaatlichkeit, innere Sicherheit, nationale Grenzkontrollen: Justiz- und Innenpolitik sind Kernbereiche nationaler Souveränität. Entsprechend ...
Es scheint paradox: Obwohl fossile Brennstoffe die globale Erwärmung befeuern UND immer knapper werden, steigt ihr Konsum durch den Menschen weiter u ...
Technologien können unser Leben revolutionieren. Der Glaube daran stellt entscheidende Weichen für den Erfolg der Technologie: Systeme, die auf alte ...
Beschweren statt vor Gericht ziehen? Inwieweit dies bei Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen eine Alternative bietet, wird nun anhand konkrete ...
Wie Zusehende die Aussagen von PolitikerInnen in TV-Streitgesprächen verstehen und bewerten, wurde nun im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfond ...
Die Erde ist laut. Radiolaut. So werden in der Astronomie Objekte bezeichnet, die eine messbare Radiostrahlung verursachen. Dazu gehört eben auch die ...
Archäologische Ausgrabungen belegen jetzt erstmals die über tausendjährige Geschichte eines Landguts auf Sizilien. Zahlreiche Funde zeigen die kont ...
Gewalthaltige Videospiele fördern aggressives Verhalten. Dies gilt nach derzeitigem Kenntnisstand als gesichert. Anders sieht die Forschungslage bei ...
Erstmals wird morgen ein Wissenschafter aus Österreich aktiv an einer Expeditionsfahrt des Integrated Ocean Drilling Program (IODP) teilnehmen. Diese ...
Ein Roboter bekommt seine Motorik in die Wiege gelegt. Als digitale Programmcodes wird sie in seinen mikroprozessorbasierten Speichern deponiert. Doch ...
Auch MathematikerInnen spielen mit Bauklötzen. Zumindest dann, wenn ihr Interesse
sogenannten planaren Partitionen gilt. Denn diese werden durch TÃ ...
Frauen sind gleich. Oder doch anders? Oder gibt es sie überhaupt? Diese Fragen
umschreiben – vereinfacht ausgedrückt – die drei prägenden Sta ...
Das Cockpit moderner Flugzeuge ist auf dem neuesten Stand der Technik. Informationen
über den Flieger und seine Umgebung stehen digital und aktuell ...
Natürliche Energiequellen sind wankelmütig. Das liegt in der Natur der Sache. Ist bei
Wasserkraft das Problem noch überschaubar, so können bei S ...
A team of researchers has managed to record the behaviour of organisms in the face of
declining oxygen levels. They simulated dead zones on the Adri ...
Viele Proteine verursachen Allergien. Das ist seit Langem bekannt. Dass durch
Umwelteinflüsse Proteine chemisch verändert – nitriert – werden ...
Die Europäische Union war in ihren Anfängen hauptsächlich eine Wirtschaftsgemeinschaft.
Jetzt entwickeln sich ihre Aufgaben über rein marktwirts ...