Ludwig-Maximilians-Universit

Ludwig-Maximilians-Universit


"Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Klimawandel


Die dritte Veranstaltung der Science Talks befasst sich mit den Aufgaben der Forschung zur Bekämpfung des globalen Klimawandels. Extreme Temperatu ...


29.11.2022 | Forschung und Entwicklung


Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik


- Forschende der LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren - Mithilfe ...


28.11.2022 | Forschung und Entwicklung


LMU mit fünf Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich


- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neue transregionale SFB/TRR aus Mathematischer Physik und Pflanzengenetik - An zwei we ...


25.11.2022 | Forschung und Entwicklung


Humangenetik und Islamische Kunstgeschichte: zwei neue ERC-Grants an der LMU


- Zwei Nachwuchsforscherinnen der LMU haben je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben - Erfolgreich waren Proje ...


22.11.2022 | Forschung und Entwicklung


Fünfzehn LMU-Forschende unter den "Highly Cited Researchers"


Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 15 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets. Fünfzehn LMU-W ...


16.11.2022 | Forschung und Entwicklung


"Science Talks" der LMU: Wie Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung der aktuellen Krisen beitragen können


In Zeiten multipler Krisen sind Ökonominnen und Ökonomen gefragt, wenn es um die Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen und die Abfederung ...


15.11.2022 | Forschung und Entwicklung


DFG-Förderungen an der LMU für Forschungen über Familie in der Weltliteratur und über toxikologische Zielstrukturen


- Die DFG fördert ein neues Graduiertenkolleg an der LMU, das sich mit dem Verständnis von Familie in verschiedenen Epochen der Weltliteratur be ...


14.11.2022 | Forschung und Entwicklung


Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen


- Neuer Bericht des Global Carbon Projects zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden bis Ende 2022 weltweit bei 36,6 Milliarden Tonnen CO2 liegen. ...


11.11.2022 | Forschung und Entwicklung


LMU-Projekt entdeckt antike Lichtkunst: "Neues Licht aus Pompeji"


LMU-Archäologin Ruth Bielfeldt erforscht Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts am Beispiel Pompejis. - Beleuchtung ist ...


04.11.2022 | Forschung und Entwicklung


"Science Talks" der LMU: Die Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft


- Neues Format der LMU: LMU-Forscherinnen und Forscher unterhalten sich mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft über die Rolle und d ...


11.10.2022 | Forschung und Entwicklung


Klimawandel: Neues Modell ermöglicht bessere Einschätzung des Beitrags der Landnutzung zum Klimaschutz


- LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, die es ermöglicht, aus Erdbeobachtungsdaten direkte Einflüsse ...


26.09.2022 | Umwelttechnologien


LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie in Deutschland


- Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang "PRECISE" richtet sich an Postgraduierte und soll zum Wintersemester 2023/2024 starten - ...


20.09.2022 | Universität & Fach-Hochschule


Quantenkryptografie: Hackerangriff sinnlos


- Forscher der LMU und der University of Singapore haben eine erweiterte Form der Quantenkryptographie zum ersten Mal experimentell realisiert. - ...


27.07.2022 | Forschung und Entwicklung


Großer Erfolg für KI-Forschung in München


- Das Munich Center for Machine Learning (MCML) wird nach positiver Begutachtung nun dauerhaft gefördert - Mit dem Zentrum wollen LMU und TUM g ...


27.07.2022 | Forschung und Entwicklung


Neues Forschungsnetzwerk von LMU und TUM für Wirkstoffe der nächsten Generation


- Forschende von LMU und TUM bauen einen Zukunftscluster zur Erforschung und Entwicklung RNA-basierter Therapeutika auf - Das Innovationsnetzwer ...


22.07.2022 | Forschung und Entwicklung


Kick-off-Veranstaltung des Munich Center for Machine Learning


Zunächst wurde es als Projekt gefördert, nun hat sich das Munich Center for Machine Learning (MCML) als gemeinsame Einrichtung der Ludwig-Maximili ...


20.07.2022 | Forschung und Entwicklung


Frühwarnsystem gegen Corona: "Vorbereitung auf den Herbst - Infektions-Surveillance in Bayern" am Genzentrum der LMU


Die rechtzeitige Erkennung von neuen Infektionswellen durch SARS-CoV-2, aber auch durch andere Erreger in Bayern, soll durch den Ausbau eines breit ...


19.07.2022 | Gesundheitswesen - Medizin


LMU vergibt Preise für innovative Lehre und herausragende studentische Forschung


- Am "Tag für gute Lehre" der LMU wurden 15 Lehr- und Forschungsprojekte ausgezeichnet. - Zehn LMU-Forschungspreise gingen an exzelle ...


18.07.2022 | Forschung und Entwicklung


Die LMU eröffnet die größte und modernste Pferdeklinik in Süddeutschland


- Der Neubau der LMU in Oberschleißheim bei München wurde heute eingeweiht - 800 Pferde können dort im Jahr stationär behandelt werden - M ...


11.07.2022 | Universität & Fach-Hochschule


"Tag für gute Lehre" am 15. Juli 2022: Die LMU würdigt herausragende Lehre und studentische Forschung


Gute Lehre legt den Grundstein für die exzellente Forschung von morgen. "Gerade jetzt, da die Lehre langsam wieder zur Präsenz zurückgekehrt ...


08.07.2022 | Forschung und Entwicklung


Laserforschung: LMU und Marvel Fusion vereinbaren Kooperation zur Erforschung der laserbasierten Kernfusion


- Die LMU und das Münchner Start-up Marvel Fusion werden künftig im Bereich der Laserforschung zusammenarbeiten. - Leistungsstarke Hochintensi ...


07.07.2022 | Forschung und Entwicklung


Quantenphysik: Rekordverschränkung von Quantenspeichern


- Physiker der LMU und der Universität des Saarlandes haben zwei Quantenspeicher über die bislang längste Distanz von 33 Kilometern über ein G ...


06.07.2022 | Information & TK


Presseeinladung / LMU und Marvel Fusion vereinbaren Forschungskooperation für laserbasierte Kernfusion


Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und das Münchner Start-up-Unternehmen Marvel Fusion GmbH unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung im B ...


04.07.2022 | Forschung und Entwicklung


Einweihung der neuen Pferdeklinik der LMU in Oberschleißheim


Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) eröffnet die neu gebaute Pferdeklinik in Oberschleißheim. Sie ist die größte und modernste Pferdeklini ...


27.06.2022 | Universität & Fach-Hochschule


Digitale Bildung: Das Münchener Zentrum für Lehrerbildung der LMU lädt zur Online-Tagung "Digital Together" für eine zeitgemäße Bildung


Welche Anforderungen stellt der digitale Wandel an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonal? Und wie kann die digitale Bildung auf neue Aufgabe ...


23.06.2022 | Bildung & Beruf


LMU bekommt Förderung für neuen Sonderforschungsbereich und eine Verlängerung von drei weiteren erfolgreichen Forschungsprojekten


- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert einen neuen SFB/TRR zur Erforschung des Immunsystems, den die LMU gemeinsam mit den Universit ...


02.06.2022 | Forschung und Entwicklung


Neuer Spitzenstandort der LMU zur Erforschung des Ursprungs des Lebens und der Epigenetik eröffnet


- Neubau der LMU für das Institut für Chemische Epigenetik (ICEM) bietet ideale Voraussetzung für modernste Forschung an der Schnittstelle von ...


30.05.2022 | Forschung und Entwicklung


Einweihung des LMU-Spitzenforschungsinstituts für die Untersuchung epigenetischer Codes (ICEM) in Martinsried


Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) eröffnet das neu gebaute Institut für Chemische Epigenetik München (ICEM) in Martinsried. Damit nimmt e ...


18.05.2022 | Universität & Fach-Hochschule


Bundesweites Forschungsprogramm "CDRterra" zur CO2 Entnahme an der LMU geht an den Start


- Auftaktveranstaltung des von der Ludwig-Maximilians-Universität koordinierten BMBF-Klimaprogramms "CDRterra" - CO2 Entnahme gilt al ...


17.05.2022 | Forschung und Entwicklung


Einladung zur Podiumsdiskussion der LMUüber Diversität als Motor der Forschung


Als Exzellenzuniversität setzt sich die LMU für mehr Diversität in der Forschung verstärkt ein. Denn verschiedene Blickwinkel auf wichtige Theme ...


10.05.2022 | Forschung und Entwicklung


Die LMU bekommt drei neue ERC Advanced Grants


- Der Europäische Forschungsrat vergibt drei prestigeträchtige Advanced Grants an Wissenschaftler der LMU. - Thematisch reichen die mit bis zu ...


26.04.2022 | Forschung und Entwicklung


Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht, Entwicklungshilfe global besser zu steuern


- Forschende der LMU und der ETH Zürich verbessern mithilfe von KI das globale Monitoring von Projekten der Entwicklungshilfe und zeigen Lücken ...


13.04.2022 | Forschung und Entwicklung


Landnutzung wichtig für Klimaziele


- Die Landnutzung ist entscheidend, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen - LMU-Klimaforscherin Julia Pongratz: "Wir müssen uns auch ...


12.04.2022 | Forschung und Entwicklung


ERC-Grants: Drei herausragende Forschungsprojekte der LMU ausgezeichnet


- Drei Forscher haben mit der LMU je einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) eingeworben - Erfolgreich waren Projekte a ...


18.03.2022 | Forschung und Entwicklung


Adipositas: Gefährliche Immunantwort


- Eine neue Studie von LMU-Forschenden untersucht die Auswirkungen hochkalorischer Diät auf das Immunsystem. - Bereits nach drei Wochen kann es ...


16.03.2022 | Forschung und Entwicklung


Neurologie: Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen an


- LMU- und DZNE-Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass Benzodiazepine zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führen. - Vor allem bei ...


01.03.2022 | Forschung und Entwicklung


Bericht des Weltklimarats: Die Anpassungsfähigkeit hat Grenzen


- Der heute vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlichte Sachstandsbericht zeigt: Die Folgen des Klimawandels werden sich stärker und früher zeigen ...


28.02.2022 | Umwelttechnologien


Teilzeitarbeit ist wichtiger Treiber des Gender Wage Gap


- Teilzeitarbeit befördert die geschlechterspezifische Lohnlücke in Deutschland. - LMU-Soziologinnen verfolgen Gender Wage Gap über 30 Jahre ...


22.02.2022 | Forschung und Entwicklung


Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2022: "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Verantwortung"


Vor 77 Jahren wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und Studierende an der LMU, zu ...


16.02.2022 | Universität & Fach-Hochschule


"KI Lectures": KI-Verfahren können im politischen Kontext eine wichtige Rolle spielen


- Datengestützte Verfahren sind bei gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel von hohem Nutzen. - Ihr Einsatz ist an das Vorhand ...


03.02.2022 | Forschung und Entwicklung


COVID-19: Drei Kontakte mit dem Spike-Protein erlauben, eine breite Immunität aufzubauen - auch gegen Omikron


- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von LMU, Helmholtz Munich und TUM zeigen, dass das Immunsystem nach insgesamt drei Kontakten zum virale ...


01.02.2022 | Forschung und Entwicklung


LMU Campustage: Studieninteressierte lernen die LMU virtuell kennen


- Am Freitag, 4. Februar ab 13 Uhr, und am Samstag, 5. Februar ab 9 Uhr bietet die LMU vielfältige virtuelle Veranstaltungen mit Dozenten und Stu ...


31.01.2022 | Universität & Fach-Hochschule


Virtuelle "KI-Lecture" der LMU am 8. Februar 2022 / Künstliche Intelligenz - Ein Ausblick auf künftige Entwicklungen


Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat in allen Bereichen von Wissenschaft und Gesellschaft zu imposanten Entwicklungen geführt. An weiteren ...


31.01.2022 | Forschung und Entwicklung


Neue Entrepreneurship-Ausbildung an LMU und Universität Augsburg


- Das Programm "impACTup!" soll nachhaltige unternehmerische Ideen zur Lösung gesellschaftlich drängender Fragen fördern - Die Ausb ...


27.01.2022 | Universität & Fach-Hochschule


"KI Lectures": LMU-Astrophysiker sieht KI als unabdingbar, um Universum zu erforschen


- In der kosmologischen Forschung fallen durch die Fortschritte bei Teleskopen und Kameras enorme Datenmengen an. - Klassische Algorithmen sind ...


21.01.2022 | Forschung und Entwicklung


Statistik: Neuartiges Verfahren an der LMU verbessert Datengrundlage für Umfragen


- LMU-Statistikerin hat mit Kollegen aus den USA eine Methode entwickelt, um Daten aus einer Zufallsstichprobe auf einen anderen Kontext verlässl ...


20.01.2022 | Forschung und Entwicklung


Virtuelle "KI Lecture" der LMU am 25. Januar 2022 / Datengestützte politische Entscheidungen


Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Bereichen der Gesellschaft eingesetzt. Auch ihr Potenzial bei der politischen Entscheidungsfindung wird d ...


17.01.2022 | Universität & Fach-Hochschule


Vier neue ERC-Grants an der LMU


- Vier Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben mit der LMU je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. - Erfolg ...


11.01.2022 | Forschung und Entwicklung


LMU-Archäologen: Braunkohle wurde bereits vor gut 3.000 Jahren in Brennöfen genutzt


- Schon im Griechenland der Bronzezeit, 1.000 Jahre früher als gedacht, wurden Braunkohlelagerstätten ausgebeutet. - LMU-Forscher weisen das a ...


22.12.2021 | Energie & Umwelt


"KI Lectures": Die Frage nach der Verantwortung


- LMU-Forscherinnen und -Forscher diskutieren im Rahmen der KI Lectures ethische Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. - Im Zentrum d ...


21.12.2021 | Softwareindustrie


Virtuelle "KI-Lecture" der LMU am 11. Januar 2022 / "Das Universum im Maschinenhirn - Künstliche Intelligenz in der Kosmologie"


Teleskope sammeln immer größere Datenmengen über das Universum und ermöglichen so ein besseres Verständnis der fundamentalen Eigenschaften unse ...


16.12.2021 | Universität & Fach-Hochschule


"KI Lectures": Künstliche Intelligenz bietet großes Potenzial für die Erforschung antiker Literatur


- Im Rahmen der "KI Lectures" der LMU erklärt Prof. Dr. Enrique Jiménez, wie Künstliche Intelligenz die Lektüre einiger der älteste ...


10.12.2021 | Universität & Fach-Hochschule


"KI Lectures": LMU-Statistikerin sieht großes Potenzial von KI-Anwendungen im gesellschaftlichen Kontext


- KI kann eingesetzt werden, um Verwaltungsprozesse zu automatisieren und demographische Veränderungen zu untersuchen - Algorithmen stützen si ...


24.11.2021 | Forschung und Entwicklung


Virtuelle "KI Lecture" der LMU am 30. November 2021 / KI für die Rekonstruktion von altorientalischen Literaturwerken


Museumsarchäologen aus aller Welt arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen, um die literarischen Geheimnisse der Antike zu lüften. Sie unter ...


23.11.2021 | Forschung und Entwicklung


Virtuelle "KI Lecture" der LMU am 16. November 2021 / Wer entscheidet, was zählt? Wie KI und Big Data das öffentliche Leben verändern


Ohne großes Aufsehen haben KI-Anwendungen in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens Einzug gehalten. Systeme auf Basis von selbstlernenden Algor ...


09.11.2021 | Forschung und Entwicklung


"KI Lectures": LMU-Mediziner erwartet bessere Prognosen durch KI, doch mehr Validierungen sind erforderlich


- Im Rahmen der "KI Lectures" der LMU erklärt Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris, wie Künstliche Intelligenz den medizinischen Prognosen ...


08.11.2021 | Forschung und Entwicklung


Klimawandel / LMU koordiniert bundesweites Forschungsprogramm zu Kohlendioxid-Entnahme


- Die Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre gilt als wesentlich für die Einhaltung der Klimaschutzziele. - Zehn Verbund ...


01.11.2021 | Forschung und Entwicklung


Grundlegendes Verständnis von KI / Bund und Länder fördern "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" - LMU-Projekt ausgewählt


- Bund-Länder-Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" unterstützt landesweit innovative KI-Projekte - LM ...


29.10.2021 | Universität & Fach-Hochschule


Virtuelle "KI Lecture" / Ist die Künstliche Intelligenz in der Medizin ein Hype oder der Beginn einer neuen Ära?


Die Entwicklung maschineller Lernverfahren hat in den vergangenen Jahren zu großen Veränderungen in der medizinischen Forschung geführt. Neue KI- ...


25.10.2021 | Forschung und Entwicklung


Neuer Studiengang "Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen" an der LMU


Ein bundesweit einzigartiges Erweiterungsstudium an der LMU soll Lehrkräften dabei helfen, autistische Kinder und Jugendliche besser zu verstehen u ...


19.10.2021 | Universität & Fach-Hochschule


LMU setzt auf Spitzenforschung im Physik-Campus: / Architekturwettbewerb für den Neubau "Forum der Physik" im Herzen Münchens abgeschlossen


Die Entscheidung im Architektenwettbewerb für den LMU-Neubau "Forum der Physik" am Münchner Englischen Garten ist gefallen: Der erste Pr ...


11.10.2021 | Forschung und Entwicklung


Virtuelle "KI Lecture" der LMU am 19. Oktober 2021 / Wie kommt Künstliche Intelligenz zu ihren Entscheidungen?


Künstliche Intelligenz als selbstlernende Technologie gewinnt in allen Bereichen der Gesellschaft und Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Die dam ...


07.10.2021 | Universität & Fach-Hochschule


Presseeinladung: Entscheidung im Architektenwettbeerb / Neubau "Forum Physik" der LMU am Englischen Garten


Die LMU setzt den Ausbau des forschungsstarken Physik-Campus am Englischen Garten im Herzen von München fort. Mit dem im Juni 2019 eröffneten Nano ...


05.10.2021 | Universität & Fach-Hochschule


Historikertag an der LMU: Digitale Debattenüber "Deutungskämpfe"


- Die LMU ist Gastgeberin des 53. Deutschen Historikertages, der vom 5.- 8. Oktober stattfindet. - Die Großveranstaltung findet digital über e ...


04.10.2021 | Universität & Fach-Hochschule


Jahrtausende alter Fernhandel formt sibirische Hunde


- Der LMU-Paläogenomiker Laurent Frantz hat mit einem internationalen Wissenschaftlerteam die Abstammung alter und historischer Hunde im arktisch ...


20.09.2021 | Forschung und Entwicklung


Spatenstich zum Neubau des Forschungszentrums ICON für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems der LMU und des LMU Klinikums


Auf dem Campus Großhadern/Martinsried der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und des LMU-Klinikums gehen die Bauarbeiten für das "Interfac ...


15.09.2021 | Forschung und Entwicklung


LMU richtet 53. Deutschen Historikertag im digitalen Format aus


- Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist vom 5. bis 8. Oktober 2021 Gastgeber des 53. Deutschen Historikertags - Der Kongress unter dem ...


03.09.2021 | Universität & Fach-Hochschule


LMU startet Projekt zum Schutz des kulturellen Erbes in Irak und Usbekistan


- LMU-Archäologin Prof. Adelheid Otto (https://www.vorderas-archaeologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/otto/index.html) startet mit drei in ...


07.07.2021 | Universität & Fach-Hochschule


LMU-Statistikerin / Big Data kann die Rolle der Menschen in Umfragen nicht ersetzen


- Wenn die Auswertung digitaler Daten an ihre Grenzen kommt, kann eine Befragungsmethode weiterhelfen, die auf die Wahrnehmung des Menschen setzt. ...


05.07.2021 | Forschung und Entwicklung


#HealthLectures / LMU-Mediziner setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten


- Im Rahmen der #HealthLectures der LMU fordert Prof. Dr. Christoph Klein mehr Respekt für kranke Kinder und setzt auf Big Data zur Erforschung se ...


23.06.2021 | Gesundheitswesen - Medizin


LMU-Physikprofessorin Monika Aidelsburger erhält Alfried-Krupp-Förderpreis


- Die junge Experimentalphysikerin wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenoptik ausgezeichnet - Der Preis ist mit einer Million Euro ...


22.06.2021 | Forschung und Entwicklung


Virtuelle #Health Lectures der LMU am 15. Juni 2021 / "Krankheiten erkennen, verstehen, heilen - Kindermedizin im Schnittpunkt der Wissenschaften"


Die Kindermedizin ist eine junge Disziplin im Spektrum der medizinischen Wissenschaften. Sie verbindet die Rationalität der Naturwissenschaft mit der ...


09.06.2021 | Universität & Fach-Hochschule


Künstliche Intelligenz / Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um


- Wissenschaftler der LMU und der Universität London haben untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) g ...


08.06.2021 | Forschung und Entwicklung


Virtuelle #Health Lectures der LMU am 8. Juni 2021 / "Krebsfrüherkennung - was wird angeboten und woran wird wissenschaftlich gearbeitet?"


Krebsvorsorge kann Leben retten. Regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Brust-, Darm-, Gebärmutterhals-, Haut- und Prostatakrebs stehen ...


31.05.2021 | Gesundheitswesen - Medizin


LMU ist bestplatzierte deutsche Uni im NATURE Index


- In dem Publikations-Ranking "NATURE Index" ist die LMU wieder die bestplatzierte deutsche Universität - Die LMU erreicht Platz 65 al ...


25.05.2021 | Forschung und Entwicklung


Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Lithiumkonzentration und Depression


- Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. - ...


21.05.2021 | Gesundheitswesen - Medizin


Munich Lectures in Ethics vom 25. bis 27. Mai 2021 / "Why Human Rights Are Not Enough"


Die diesjährigen "Munich Lectures in Ethics" hält die britische Philosophin Baroness Onora O'Neill. Die dreiteilige Vorlesungsreihe t ...


20.05.2021 | Menschenrechte


LMU Campustage / Studieninteressierte lernen die LMU virtuell kennen


- Vom 25. - 28. Mai 2021 bietet die LMU vielfältige virtuelle Veranstaltungen mit Dozenten und Studierenden zur Orientierung - Zahlreiche Studie ...


18.05.2021 | Universität & Fach-Hochschule


Welternährung / Neue Sorten für Anpassung an den Klimawandel erforderlich


- Der LMU-Geograph Dr. Florian Zabel hat mit einem internationalen Forscherteam die globalen Auswirkungen des Klimawandels auf den Anbau der vier w ...


17.05.2021 | Forschung und Entwicklung


LMU veranstaltet virtuelle "Health Lectures"


Nach den überaus erfolgreichen "Corona Lectures" veranstaltet die LMU ab dem 18. Mai eine neue, vierteilige Vortragsreihe: die "Health ...


10.05.2021 | Gesundheitswesen - Medizin


Pornografie-Konsum ist unter Jugendlichen weitverbreitet


- Nahezu vier Fünftel der 16- und 17-Jährigen sind schon auf pornografische Seiten gestoßen - Social-Media-Plattformen spielen für diese Alte ...


05.05.2021 | Universität & Fach-Hochschule


LMU-Forscher untersuchen Komplexität von Globalisierungsprozessen / Nutzpflanzen gegen Umweltfaktoren resistenter machen


- LMU-Biologen haben die Lichttoleranz von Blaualgen mittels künstlicher Evolution im Labor deutlich gesteigert und über 100 beteiligte Mutatione ...


03.05.2021 | Forschung und Entwicklung


LMU-Forscher untersuchen Komplexität von Globalisierungsprozessen


- Die LMU richtet ein neues internationales Kolleg ein, das Phänomene weltweiter Verflechtung erforscht - Die beteiligten Historiker und Kunstwi ...


03.05.2021 | Forschung und Entwicklung


LMU-Immunologe Veit Hornung mit ERC Advanced Grant ausgezeichnet


- Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein neues Forschungsprojekt Hornungs zu den Abwehrmechanismen des angeborenen Immunsystems mit eine ...


26.04.2021 | Forschung und Entwicklung


Artenkenntnis auf die Rote Liste / Kinder kennen immer weniger heimische Tierarten


- LMU-Forscher haben in einer Studie die Tier-Artenkenntnis von rund 1000 Sechstklässlern an bayerischen Gymnasien untersucht. - Im Durchschnitt ...


29.03.2021 | Bildung & Beruf


Virtuelle "Corona Lectures" / "Mit Mutationen im Wettlauf - Die Epidemie verstehen und eindämmen"


Mutationen des Coronavirus stellen Vorhersagen zum Pandemieverlauf, die mögliche Bildung einer Herdenimmunität und die Wirksamkeit von Impfungen gru ...


03.03.2021 | Forschung und Entwicklung


Virtuelle Corona Lectures / LMU-Nachwuchsforscher: Die wichtigsten Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe sind Alter und Vorerkrankungen


- LMU-Mediziner geben im Rahmen der "Corona Lectures" Einblick in ihre klinische Arbeit und die Belastungen durch COVID-19 - Menschen m ...


02.03.2021 | Forschung und Entwicklung


Mehr Rechenkraft für die Münchner KI-Forschung


- Das Munich Center for Machine Learning und das Leibniz-Rechenzentrum haben die auf künstliche Intelligenz ausgelegte Systemarchitektur optimiert ...


02.03.2021 | Forschung und Entwicklung


Virtuelle "Corona Lecture" / "Steigendes Thromboserisiko bei COVID-19: eine Herausforderung für die Therapie"


Die Infektion mit SARS-CoV-2 führt zu einer Atemwegserkrankung, die bei schweren Verläufen Lungenversagen verursachen kann. Es wird dann in der Rege ...


25.02.2021 | Gesundheitswesen - Medizin


Bessere Genfähren für die Behandlung erblicher Netzhauterkrankungen


- Erbliche Erkrankungen der Netzhaut können schon in frühen Jahren zur Erblindung führen. - Um die dafür ursächlichen Gendefekte zu kompensi ...


22.02.2021 | Forschung und Entwicklung


Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2021 / "Mit dem Glauben unvereinbar. Warum Kirche zu Menschenfeindlichkeit nicht schweigen kann"


Vor 76 Jahren wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und Studierende an der LMU, zusa ...


17.02.2021 | Universität & Fach-Hochschule


Virtuelle Corona Lectures / Nachwuchswissenschaftler und Mediziner der LMU berichten, wie sie die Corona-Pandemie erlebt haben


Die Coronavirus-Pandemie hat Wissenschaftler und Mediziner schlagartig vor große Herausforderungen gestellt. Ohne auf Vorerfahrungen im Umgang mit de ...


16.02.2021 | Forschung und Entwicklung


"Digitale Lehre ermöglicht mehr Autonomie, die soziale Eingebundenheit fehlt jedoch" / Psychologin Anne Frenzel spricht über die Möglichkeiten digitaler Angebote an Universitäten


- Prof. Dr. Anne Frenzel analysierte im Rahmen der "Corona Lectures" der LMU, wie sich die Verlagerung der Lehre in den digitalen Raum au ...


15.02.2021 | Forschung und Entwicklung


Funkstille bei der Multiple Sklerose / Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an


- LMU-Neuroimmunologe Martin Kerschensteiner untersucht in Kooperation mit Forschern der TU München und der Universität Genf Schädigungen der Hi ...


25.01.2021 | Forschung und Entwicklung


Virtuelle "Corona Lecture" der LMU am 26. Januar 2021 / "Die Corona-Pandemie:Ökonomische Folgen und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf"


Die Corona-Pandemie hat eine weltweite Rezession verursacht. Millionen von Arbeitsplätzen sind bedroht, die Staatsschulden steigen und viele Unterneh ...


20.01.2021 | Universität & Fach-Hochschule


LMU-Philosophin sieht in Verschwörungstheorien eine Gefahr für die Demokratie / Professorin Monika Betzler analysierte im Rahmen der "Corona Lectures", was Verschwörungstheorien so gefährlich macht


- Verschwörungstheoretiker fühlen sich mit ihren Ängsten in der Öffentlichkeit nicht ausreichend wahrgenommen - Durch Gegenargumente fühlen si ...


18.01.2021 | Bildung & Beruf


Uralte DNA lüftet Geheimnisse des "Schattenwolfs" / Die Tiere sind Vorlage für Fantasy-Kreaturen in Fernsehserien wie Game of Thrones


- LMU-Paläogenomiker Laurent Frantz analysiert mit internationalem Wissenschaftlerteam Erbgut des vor 13.000 Jahren ausgestorbenen Canis dirus ( ...


12.01.2021 | Forschung und Entwicklung




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z