Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die Verschiebung des Inkrafttretens des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf den 1. März 2026. " ...
Solide Entwicklung in unruhigen Zeiten: Die 1.635 Mitgliedsunternehmen des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) haben sich im Jahr 2024 in einem ungemei ...
Die mehr als 1.600 Genossenschaften und genossenschaftlich orientierten Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sind bereit fà ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt das heute veröffentlichte Omnibus-Paket zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Ste ...
Beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) geht eine echte Pionierin in den Ruhestand: Birgit Buth wurde zur Grünen Woche nach 33 Jahren beim DRV feierli ...
Für die tierhaltenden Betriebe und die vor- und nachgelagerten Unternehmen sind die Auswirkungen der Maul- und Klauenseuche (MKS) alarmierend und der ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) kritisiert die Ankündigung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Artikel 148 der ...
Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geplanten Eingriffe in die Milchwirtschaft würden die Erzeugerinnen und Erzeuger erheblich schwächen ...
DRV-Weinempfang mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir
Es sind deutliche Worte, die Frank Jentzer beim Weinempfang des Deutschen Raiffeisenv ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) sieht die heute in Brüssel angekündigte Verschiebung des Anwendungsstarts der EU-Verordnung für entwaldungsfre ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die Forderung von Bundesminister Cem Özdemir, den Anwendungsstart der EU-Verordnung für entwaldungsfr ...
Nahezu drei Jahrzehnte lang war er das Gesicht des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) in Brüssel: Dr. Thomas Memmert. Nun hat sich der langjährige D ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) rechnet in diesem Jahr mit einer unterdurchschnittlichen Getreideernte und korrigiert seine Prognose leicht nach ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet durch die regionalen Starkregenereignisse der vergangenen Wochen keine nennenswerten Auswirkungen auf di ...
Höchste Auszeichnung: Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat seinen ehemaligen Vize-Präsidenten Dr. Roman Glaser mit der Raiffeisen-Medaille als & ...
Die umfassende Evaluierung des AgrarOLkG kam bereits im November 2023 zum Ergebnis, dass weiterhin eine Vielzahl von unlauteren Handelspraktiken angew ...
Hohe Auszeichnung für Henning Seibert: Der Vorstandsvorsitzende der Moselland Winzergenossenschaft (Bernkastel-Kues) wurde mit der goldenen Raiffeise ...
Die Aussetzung der verpflichtenden Stilllegung von vier Prozent der Ackerflächen wird sich nicht nennenswert auf die diesjährige Getreideernte auswi ...
Seit dem heutigen Dienstag leben nach Berechnungen der Vereinten Nationen acht Milliarden Menschen auf der Erde - dies sind drei Mal so viele wie no ...
Das Präsidium des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) hat in seiner heutigen Sitzung Jörg Migende mit Wirkung vom 1. Januar 2024 zum neuen Hauptge ...
Die Agrarminister von Bund und Ländern konnten sich in ihrer Sonderkonferenz am 28. Juli 2022 nicht auf die temporäre Ausnahme von zwei Umweltstan ...
Kann Deutschland mit der diesjährigen Ernte einen Beitrag zur weltweiten Versorgung mit Getreide leisten und die aufgrund des Kriegs in der Ukraine ...
Der Grain Club sieht den am 22. Juni 2022 vorgelegten Entwurf einer Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln durch die ...
Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, zum Streit zwischen Grünen und FDP über die Finanzierung von mehr T ...
Der sich zuspitzende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) derzeit nicht au ...
Kommt eine Sondersteuer auf Pflanzenschutzmittel? In Teilen der absehbaren Ampelkoalition wird darüber aktuell diskutiert. Der Deutsche Raiffeisenv ...
Die Spendenaktion, die im Juli 2021 für Mitarbeitende von Genossenschaften, die von der Flutkatastrophe betroffen sind, ins Leben gerufen wurde, is ...
Die genossenschaftlich orientierten Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft treiben die notwendige Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ...
Wichtige Änderungen sind kurz vor dem Ende der Beratungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorgenommen worden. Zu diesem Schluss kommt der De ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) kritisiert die vom Bundeskartellamt vorgelegten Leitlinien für die Vereinbarkeit des Genossenschaftswesens mit d ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat seine Prognose für die Getreideernte im Vergleich zum Vormonat leicht nach unten angepasst. Aktuell erwartet ...
In der Corona-Krise gelingt es den genossenschaftlich orientierten Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Versorgung der Bevölkerung u ...
Mit Überraschung reagiert der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) auf die Kritik des Bundeskartellamtes an der geplanten Umsetzung der UTP-Richtlinie. D ...
Mit großer Erleichterung reagiert der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) auf die Entscheidung von Kanzlerin Merkel, die angekündigte Osterruhe zurück ...
In der Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages hat sich der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erneut für E ...
Die Bundesregierung hat sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Dazu erklärt Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenver ...
Genossenschaftlich orientierte Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so weit wie möglich st ...
Auch neun Monate nach Veröffentlichung ihrer Farm-to-Fork-Strategie hat die Kommission der Europäischen Union nach wie vor keine Folgenabschätzung ...
Das heute vom Bundestag verabschiedete Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) setzt nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) nicht die vom ...
Die genossenschaftlich orientierten Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind bisher im Vergleich zu anderen Teilen der Wirtschaft insgesa ...
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) hat über drei Sitze im Präsidium entschieden. Das Votum für Dr. Sebastian Hill, L ...
Anlässlich der aktuellen Diskussionen über höhere Preise für Lebensmittelerzeuger ruft der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) den Lebensmitteleinzel ...
Anlässlich der aktuellen Diskussionen um das Verbot unlauterer Handelspraktiken fordert der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) eine Stärkung der Posit ...
Als Zusammenschluss unter dem Namen Milchdialog haben heute einige landwirtschaftliche Organisationen auf die wirtschaftlich schwierige Situation der ...
Die Folgen der Corona-Pandemie sowie der Afrikanischen Schweinepest fordern die Lieferketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft und damit auch die G ...
Bei Quarantäneregelungen für Reiserückkehrer zur Bekämpfung der Corona-Pandemie orientieren sich die Bundesländer an der Muster-Quarantäneverord ...
Im Rahmen einer Änderung von Arbeitsschutzverordnungen fordert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) von den Unternehmen einen besser ...
Das gleichzeitige Auftreten der Corona-Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest hat sich als toxische Mischung für die Fleischwirtschaft erwiesen. ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) gratuliert den CRISPR/Cas9-Pionierinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna zum Nobelpreis für Chemie.
D ...
Bitte beachten Sie die Korrektur in der Überschrift. Es folgt der Meldungstext.
Die deutsche Fleischwirtschaft steht unter starkem Druck. Die Auswir ...
Die deutsche Fleischwirtschaft steht unter starkem Druck. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Folgen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweine ...
Mit der Sektorstrategie 2030 hat sich die Milchbranche auf einen gemeinsamen Fahrplan verständigt. Als Kernelement wird eine bundesweite Branchenkomm ...
Heute startet die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) mit ihrer konstituierenden Sitzung. Verbunden mit den Beratungen der Kommission sind hohe Er ...
Die Afrikanischer Schweinepest (ASP) ist ein Thema das auch in Corona-Zeiten weiter einer hohen Aufmerksamkeit bedarf. Gerade im Nachbarland Polen ent ...
Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland ist weiter rückläufig. Darauf hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherhei ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) unterstützt ein neues Forschungsprojekt, das belegen soll, wie neue Fütterungskonzepte die Tiergesundheit förd ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die aktuellen politischen Diskussionen um EU-weite Regelungen im Bereich Tierwohl. DRV-Präsident Franz ...
Die Folgen der Corona-Pandemie haben den Milchmarkt geschwächt. Eine Krise wie im Jahr 2016 ist aber glücklicherweise nicht zu erwarten. Dies ist ei ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt das steigende Interesse der Deutschen an Ernährungsthemen und der Lebensmittelproduktion, das der aktu ...
Anlässlich der heutigen Gespräche von Vertretern der Lebensmittelkette unter Moderation von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, hat Fra ...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) unterstützt grundsätzlich die Bemühungen der Bundesregierung, in der Fleischwirtschaft zu für alle Beschäfti ...
Der Deutsche Bauernverband, der Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände, der Bundesausschuss Obst und Gemüse, die Bund ...
Flirrende Hitze, geringere Erträge - die vergangenen beiden Sommer haben die Agrarbranche vor Herausforderungen gestellt. Das könnte so weitergehen, ...
Wie behaupten sich Unternehmen aus dem Agrarhandel im Vergleich
zu ihren Mitbewerbern auf dem Markt? Diese Frage beantwortet der neue
Benchmarkbericht ...
65,4 Milliarden Euro Umsatz haben die genossenschaftlich
orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft im
vergangenen Jahr z ...
Vertreter der deutschen Milchbranche haben eine gemeinsame
Strategie erarbeitet, mit der Antworten auf absehbare Herausforderungen der
Branche defin ...
Sichere und nachhaltige Lebensmittel, sichere und nachhaltige
Handelsströme: Wie Genossenschaften dazu beitragen, beides zu vereinen, haben
der Deu ...
Die Vielfalt der ländlichen Genossenschaften hautnah: Der
Deutsche Raiffeisenverband (DRV) setzt in diesem Jahr auf dem ErlebnisBauernhof
der Inter ...
Das Bundeskartellamt hat heute mitgeteilt, dass es das Verfahren
wegen des Verdachts auf wettbewerbsbeschränkende Absprachen beim Vertrieb von
Pfla ...
Im Zusammenhang mit dem vom Vermittlungsausschuss gefundenen
Kompromiss zum Klimapaket warnt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) vor
deutlichen Meh ...
Bis zum Jahr 2030 wollen die in der Agrarwirtschaft tätigen Genossenschaften
schrittweise rund 10 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen. ...
Die Körnermaisernte in Deutschland kommt nur schleppend voran. Während sie im
Westen in einigen Regionen auf ihr Ende zugeht, stehen insbesondere ...
Der politische Aktionismus zum kompletten Verbot
von Pflanzenschutzmitteln in Privatgärten stößt beim Deutschen
Raiffeisenverband (DRV) auf Wider ...
Die heute vom Klimakabinett beschlossene Ausweitung
des CO2-Zertifikatehandels wird zu Mehrkosten für die Logistik in der
genossenschaftlichen Agrarw ...
Genossenschaften sind als Motor für die
Wirtschaftskraft von großer Bedeutung im ländlichen Raum. Dafür
benötigen sie leistungsfähige digitale ...
Die erneute Vergrößerung des Bundeshaushalts für
den Bereich Ernährung und Landwirtschaft ist aus Sicht des Deutschen
Raiffeisenverbandes (DRV) ...
Die heute vom Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) vorgestellten Zahlen zur diesjährigen Getreide-
und Rapsernte bestätigen ...