Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat in einem Urteil zum Digital Services Act (DSA) Bedenken gegen die Einstufung eines Online-Marktplatzes a ...
Vor dem Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der europäischen Verbraucherkreditrichtlinie mahnt der bevh die Bundesregierung, sicherzustellen, dass Markt ...
Die Gesamtumsätze mit dem Online-Verkauf von Waren in der ersten sechs Monaten stiegen (nicht inflationsbereinigt) um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vo ...
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich heute auf Kernpunkte ihres Verhandlungsmandats zur Zollreform geeinigt (https://www.consilium.europa.eu/en/press/pre ...
Der Onlinehandel ist zum Motor für die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft geworden. Das zeigt die neue Studie ...
Sechs Jahre lang gab es Zeit zur Vorbereitung: Ab dem 28. Juni gilt für Onlinehändler in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). V ...
Fragen zur Anwendbarkeit des DSA stehen erneut auf dem Prüfstand des Europäischen Gerichts in Luxemburg: Der bevh bezweifelt, inwiefern die Einstufu ...
Es ist geschafft: Deutschland hat eine neue Bundesregierung, die jetzt liefern muss, meint Daniela Bleimaier, Leiterin Public Affairs Deutschland & ...
Mit dem Koalitionsvertrag ist den zukünftigen Regierungsparteien ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung gelungen, findet Daniela Bleimaier, L ...
In den ersten Monaten des Jahres hat sich die Erholung im Onlinehandel weiter gefestigt. Die Gesamtumsätze mit dem Online-Verkauf von Waren im ersten ...
Im laufenden Handelsstreit mit der US-Regierung werden viele Forderungen als mögliche Antworten auf Trumps geplante Zölle aufgestellt, darunter auch ...
Deutschland hat vergangene Woche vorgelegt, jetzt zieht Brüssel nach: Die EU plant morgen in einer Mitteilung ihre Strategie für einen fairen Wettbe ...
Die EU stellt in ihrem Wettbewerbskompass ihre Wirtschaftsagenda für die nächsten fünf Jahre der Legislaturperiode (https://ec.europa.eu/commission ...
Besser spät als nie: Die Bundesregierung hat sich (etwas mehr als drei Wochen vor der Bundestagswahl) auf einen gemeinsamen Aktionsplan für den Umga ...
Verbraucherinnen und Verbraucher kontrollieren ihre Ausgaben beim Onlineshopping deutlich besser als insbesondere zur Weihnachtszeit behauptet wird. A ...
Die Online-Umsätze mit Waren an Endkunden sind mitten im Weihnachtsgeschäft inklusive den Black Friday-Rabattaktionen um 4,2 Prozent eingebrochen. D ...
Die EU-Kommission hat ein formelles Verfahren gegen Temu (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_24_5622) aufgrund des Verdachts meh ...
Das Endkundengeschäft im E-Commerce mit Waren hat sich auch im dritten Quartal weiter stabilisiert. Das nominale Umsatzwachstum von 1,5 Prozent auf 1 ...
Der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check (https://commission.europa.eu/document/download/707d7404-78e5-4aef-acfa-82b4cf639f55_en? ...
Nachdem die SPD-Bundestagsfraktion in ihrem jüngsten Positionspapier (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/temu-shein-spd-fraktion-fordert-a ...
Der erste Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung (https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/gleichw ...
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) und die Initiative Online Print (IOP) haben ein Kooperationsabkommen geschlossen. Si ...
Die ersten positiven Signale des Jahresanfangs bestätigen sich: Im Onlinehandel mit Waren schlug von einschließlich April bis Ende Juni (nicht infla ...
Mehr als 30 Jahre nach Gründung des EU-Binnenmarkts stellt der heute vorgestellte Letta-Report (https://single-market-economy.ec.europa.eu/news/enric ...
Der deutsche Onlinehandel ist verhalten optimistisch ins neue Jahr gestartet. Zwar schlägt für den gesamten Warenumsatz zum Ende des ersten Quartals ...
Die Retourenabsicht der deutschen Online-Kunden lag im ersten Halbjahr 2022 weiter auf signifikant niedrigem Niveau. Das zeigt ein Vergleich der sei ...
Auch der E-Commerce kann sich den Auswirkungen von Krieg, steigenden Preisen und verunsicherten Verbrauchern nicht entziehen und kehrt nach zweistel ...
Die EU-Kommission hat in dieser Woche die neue Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung (Vertikal-GVO) und die Vertikal-Leitlinien (https://ec.europa ...
Nach einem starken Jahresbeginn haben die Auswirkungen des Ukrainekriegs die Umsatzentwicklung auch im E-Commerce massiv gebremst, wie ein Vergleich ...
Selten zuvor standen so viele Gesetzesinitiativen zur Digital- und Nachhaltigkeitspolitik auf der Agenda von Kommission, Parlament und Mitgliedstaat ...
Der EU-Rat hat am 25. November seine Position zum Digital Services Act (DSA) verabschiedet. Er modernisiert einen Teil der EU-Richtlinie, die seit m ...
Die Corona-Krise hat Handel und Gesellschaft einen digitalen Schub verliehen. Mittlerweile setzen 87 Prozent der Deutschen beim Einkaufen voraus, dass ...
Erstmals hat der E-Commerce allein mit Waren, die an Endverbraucher verkauft werden, in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2020 ein kons ...
E-Commerce ist im 26. Jahr seines Bestehens in Deutschland zum starken Treiber von Wohlstand und Arbeit geworden und trägt jährlich allein schon 100 ...
Die Umsatzsteuerbelastung von Sachspenden ist ein Fehlanreiz im Steuerrecht. Er führt dazu, dass es wirtschaftlicher ist Produktionsüberhänge, Fehl ...
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hat sich in einem Interview dafür ausgesprochen, den Onlinehandel stärker zu besteuern und den Not ...
Der Beitrag des E-Commerce zur Versorgung der Bevölkerung hat sich im Jahr 2020 im Zeichen der Corona-Pandemie deutlich verstärkt. Mehr als jeder ac ...
Der harte Brexit konnte abgewendet werden. Die zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Großbritannien und der EU werden weiter von Handelsfreihe ...
Viele Händler im Internet bieten ihren Kunden bereits einen nachhaltigeren Einkauf an, indem sie umwelt- und sozialverantwortliche Sortimente anbiete ...
Das Schenken zu Weihnachten war für Dreiviertel der Onlineshopper eine höchstpersönliche Angelegenheit. Obwohl viele Onlineshops einen Geschenkeser ...
Vom 1. Oktober bis 29. November haben die Verbraucherinnen und Verbraucher für insgesamt 17.374 Mio. EUR inkl. USt Waren im E-Commerce bestellt. Dies ...
Retouren im Onlinehandel sind ein viel diskutiertes, jedoch bisher weitgehend unerforschtes Feld. Die politische und öffentliche Debatte wird daher o ...
Überall haltende Transporter, schleichende LKWs und immer mehr Verkehr in der Stadt. Führt der weiterwachsende Onlinehandel zum Verkehrsinfarkt? Dam ...
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie verändern die Art, wie Menschen ihren Alltag zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Wohnort, Betrieb und Besorgu ...
Retourenquoten im Geschäft mit dem Ausland sind niedriger als in Deutschland. Dies geht aus einer Untersuchung des Deutschen Industrie- und Handelska ...
Kaum ein Onlinehändler hat es nicht schon leidvoll erlebt: Abmahnung, Unterlassungserklärung, hohe Anwaltskosten und Vertragsstrafen. Und das sehr o ...
Das überdurchschnittliche Wachstum des E-Commerce hat in Deutschland auch im dritten Quartal angehalten. Die aktuellen Zahlen für das 3. Quartal 202 ...
Nach einem Einbruch im 1. Quartal ist der E-Commerce im 2. Quartal überdurchschnittlich gewachsen. Er ist damit im gesamten 1. Halbjahr 2020 wieder z ...
Um fast 20 Prozent ist der E-Commerce im März 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Einzig die Kategorien, die auch im Einzelhandel sta ...
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) hat sich durch eine Umfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen ein Bild über die derzeitige ...
Nach 9 Wochen des vierten Quartals liegt der Onlinehandel in
Deutschland bereits 12 Prozent über dem Vorjahreswert und steuert auf ein
Rekordwachst ...
Gestern Abend wurde zum 7. Mal durch die Stiftung Lesen und die
Commerzbank-Stiftung der Deutsche Lesepreis an 16 Personen und Einrichtungen,
die si ...
Auch im 1. Halbjahr 2019 bleibt der E-Commerce
weiterhin Treiber im Online-Handel und legt insgesamt mit einem Plus
um 11,3 Prozent im Vergleich zum ...
Mit einem Plus von 11,4 Prozent auf 65,10 Mrd. Euro
ist der Brutto-Umsatz mit Waren im E-Commerce im Jahr 2018 - wie vom
Bundesverband E-Commerce und ...