Wahlen
Osnabrück: Schwur zur Aufklärung
Die Alarmglocken der inneren Sicherheit schrillen: Der jüngste
Verfassungsschutzbericht listet Zuwächse bei gewaltbereiten
Rechtsextremisten, rechtsextremistischen Demos ...
Osnabrück: Überfälliges Urteil
Welch schallende Ohrfeige für die verantwortlichen Politiker in
Bund und Ländern. Das Bundesverfassungsgericht beließ es nicht dabei,
die Sozialleistungen für Asylbewerb ...
Osnabrück: Die Schlacht um den Müll
Im Müll steckt ein Milliardengeschäft. Kein Wunder, dass private
wie kommunale Lobbys Druck machen, wenn es um das Heben der Schätze
geht. Stichworte wie "Häus ...
Osnabrück: Zum Wohl von Patienten und Probanden
Es liegt im Interesse der Patienten, wenn die EU-Kommission die
Arzneimitteltests innerhalb Europas künftig erleichtern und
bürokratische Hürden zwischen ...
Osnabrück: Stratege Seehofer klagt zu Recht
Der Länderfinanzausgleich ist in der deutschen Verfassung
verankert. Und das ist auch gut so, weil damit sehr verlässlich die
strukturellen Unterschiede zwisch ...
Osnabrück: Zwang zum Sparen
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, denkt sich der
Spitzenverband der Krankenkassen und will für schlechte Zeiten
vorsorgen: Die Lobbyisten fordern, die einheitlichen B ...
Osnabrück: Posse an der Piste
Es bleibt zwar offen, ob die EU-Kommission noch einmal beide Augen
zudrückt und die von Rheinland-Pfalz zur Genehmigung vorgelegte
Rettungsbeihilfe für den Nürburgring als z ...
Vechta: Richter sind keine Politiker. Genau deshalb haben
Demokratien die Gewalten-Teilung eingeführt. Das
Bundesverfassungsgericht spricht am 12. September sein Urteil über
die Eilanträge gegen den Eur ...
Osnabrück: Wenn Wasser und Wind sexy werden
Wie trotzige Kinder beharren die Staats- und Regierungslenker auf
ihrer fixen Idee, den Klimaschutz auf der UN-Bühne zu üben. Sicher,
die Erderwärmung ist ein ...
Osnabrück: Schneller beraten
Für die Kritiker der Merkel'schen Euro-Rettungspolitik dürfte
schon die Terminsetzung ein kleiner Erfolg sein: Satte acht Wochen
will sich das Bundesverfassungsgericht n ...
Osnabrück: Sinnvoller Einstieg
Warum eigentlich nicht? Was spricht dagegen, dass die Kommunen vom
Altkleidergeschäft einen Anteil haben wollen? In Zeiten leerer Kassen
ist es sogar sinnvoll, dass sich Kommu ...
Vechta: Nachdem die Bundesagentur für Arbeit vor einigen
Tagen ankündigte, 5000 Arbeitslose zu Erziehern ausbilden zu wollen,
blies der Gegenwind kräftig - nun hatte es Agentur-Vorstand Heinrich
Alt eil ...
Osnabrück: Nicht verzagt
Als eine der ersten Parteien in Niedersachsen hat die FDP ihr
Programm und die Kandidatenliste für die Landtagswahl unter Dach und
Fach. Zumindest insofern sind die Liberalen für ...
Osnabrück: Schadensbegrenzung
Kaum im Amt, müssen sich die neuen Deutsche-Bank-Chefs Anshu Jain
und Jürgen Fitschen in Schadensbegrenzung üben. Indem sie eine
Kronzeugenregelung für ihr Geldhaus im Ska ...
Osnabrück: Entwertete Werte
Werte verkommen zur Phrase, falls sie nicht gerade dann gelten,
wenn das Festhalten an ihnen einen Nachteil bedeutet. Übertragen auf
Nordrhein-Westfalen und den fortlaufenden A ...
Osnabrück: Es wird eng
Im Ringen um den Euro fordert Griechenland nun noch mehr Zeit ein,
und verweist dabei auf ähnliche Regelungen für Spanien. Der Vergleich
hinkt jedoch: Spanien ist erst vor Kurzem in ...
Osnabrück: Das Maß finden
Der höchste Gipfel der Alpen ist eine der letzten
Herausforderungen der Natur, der sich verstädterte Europäer auf ihrem
Kontinent stellen können. Grenzerfahrungen, Erweckungse ...
Osnabrück: Das deutsche Vorbild wäre besser
Wieder einmal scheint die EU-Kommission alles daranzusetzen, sich
unbeliebt zu machen. Den Plan, ältere Autos jährlich überprüfen zu
lassen, hätte sie jede ...
Osnabrück: Ausbau der A 30 dringend notwendig
Auf der A 30 entlang der Stadt Osnabrück werden in den nächsten
zehn Jahren rund 15 Prozent mehr Fahrzeuge rollen oder bisweilen auch
stehen. Die gleiche Prog ...
Vechta: Der Firma Opel geht es schon lange nicht mehr gut.
Das Image? Schon seit Jahrzehnten gilt die Marke als unsexy. Auch das
letzte Jahr lief schlecht. 2011 verkaufte Opel insgesamt ein Fünftel
weniger ...