Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin


Öffentliche Haushalte trotz kräftiger Ausgabensteigerungen weiterhin mit Überschüssen


Zunehmende Zahl Geflüchteter hinterlässt Spuren in öffentlichen Kassen - Finanzielle Belastungen sind verkraftbar, Prioritäten müssen aber rich ...


16.12.2015 | Finanzwesen


Je mehr Mitspracherecht Eltern haben, desto zufriedener sind sie mit den Kitas


Insgesamt ist die Zufriedenheit mit den Kindertageseinrichtungen hoch - Eltern von Kindern im Alter von drei Jahren und älter sind unzufriedener - ...


11.11.2015 | Finanzwesen


Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten


Update des DIW Managerinnen-Barometers: Frauenanteil ist in Vorständen in diesem Jahr von 7,4 auf 8,4 Prozent gestiegen und in Aufsichtsräten von ...


03.11.2015 | Finanzwesen


Kommende Neuregelung der Erbschaftsteuer: Starke Vorzieheffekte bei Unternehmensübertragungen im Jahr 2014


DIW-Steuerexperte Stefan Bach aktualisiert Berechnungen zur Erbschaftsteuer auf Basis neuer Zahlen des Statistischen Bundesamtes - Höhe der steuerf ...


09.10.2015 | Vermischtes


Strukturell bedingter Rückstand bei Forschung, Entwicklung und Innovationen der privaten Wirtschaft in Ostdeutschland


Kaum forschungsintensive Industriezweige und größere Unternehmen - Forschung konzentriert sich auf staatliche und staatlich geförderte Einrichtun ...


07.10.2015 | Kunst und Kultur


Wärmemonitor Deutschland 2014: sinkender Energiebedarf und lange Sanierungszyklen


Bauboom sorgt für Sanierungsschub - deutlich sinkende Heizkosten - Westdeutschland holt bei energetischen Sanierungen auf ¬ Im Jahr 2014 ist der ...


07.10.2015 | Energie & Umwelt


Bankkredite sind wichtig für Investitionen und Arbeitsplätze


DIW-Studie untersucht Auswirkungen einer Kreditklemme auf die Realwirtschaft - Steuerliche Begünstigung setzt falsche Finanzierungsanreize Wenn ...


30.09.2015 | Finanzwesen


Steigende Konzentration der Asylbewerber in einigen EU-Ländern


DIW-Studie untersucht die Verteilung der Flüchtlinge nach Einwohnerzahl und Wirtschaftsleistung - Integration in den Arbeitsmarkt eine große Herau ...


23.09.2015 | Politik & Gesellschaft


Steuereinnahmen steigen stärker als erwartet


Bund, Länder und Gemeinden nehmen dieses Jahr fast 672 Milliarden Euro Steuern ein - DIW-Schätzung liegt um rund fünf Milliarden Euro über amtli ...


15.09.2015 | Finanzwesen


Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel


DIW-Studie für die Geburtsjahrgänge 1935 bis 1945 zeigt, dass jüngere Versicherte in Relation zu ihren Einzahlungen weniger Altersrente herausbek ...


11.09.2015 | Politik & Gesellschaft


Keine Trendumkehr: Benzin und Diesel dominieren weiterhin im Straßenverkehr


Alternative Antriebe wie Elektro- und Hybridautos und alternative Kraftstoffe wie Flüssig- oder Erdgas spielen noch immer eine geringe Rolle - Po ...


02.09.2015 | Kunst und Kultur


Deutsche Industrie gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor


Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes erhöhten ihre Ausgaben von 2010 bis 2013 um mehr als ein Fünftel - Verantwortlich dafür sind in erster Li ...


29.07.2015 | Kunst und Kultur


Eine Wirkung des Elterngeldes: Mehr Babys werden länger gestillt


Mehr Mütter stillen ihre Kinder für die empfohlene Mindestdauer von vier Monaten - eine kürzlich veröffentlichte Studie von Forscherinnen des DI ...


27.07.2015 | Politik & Gesellschaft


Die Kindheit prägt das Finanzverhalten bis ins Erwachsenenalter


Eltern üben indirekt Einfluss darauf aus, wie ihre Kinder später mit Geld und Finanzprodukten umgehen - die Schule kann ein kompetentes Finanzverh ...


08.07.2015 | Kunst und Kultur


Festakt zum Geburtstag: DIW Berlin feiert 90-jähriges Bestehen


Finanzminister Wolfgang Schäuble und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller gratulieren - DIW-Präsident Marcel Fratzscher: "Insti ...


01.07.2015 | Politik & Gesellschaft


Zum 25. Jahrestag: DIW-Ökonomen analysieren deutsche und Europäische Währungsunion


Deutsche Währungsunion zum 1. Juli 1990 politisch zwingend und wirtschaftlich schmerzvoll - Griechenland ähnlich reformbedürftig wie einst die DD ...


01.07.2015 | Kunst und Kultur


90 Jahre DIW Berlin: Institut auf der Höhe der Zeit


Institut blickt auf bewegte Zeiten zurück - DIW-Präsident Marcel Fratzscher unterstreicht Relevanz als Denkfabrik für den wirtschafts- und gesell ...


29.06.2015 | Vermischtes


Öffentliche Haushalte weiterhin mit Überschüssen - Abgabenbelastung auf Arbeit jetzt senken


DIW-Finanzexpertin Kristina van Deuverden: Richtiger Einnahmemix aus Steuern und Sozialabgaben hat Priorität - Überschüsse sollten genutzt werden ...


24.06.2015 | Finanzwesen


Ungleichheit in Europa hat im Laufe der Finanzkrise deutlich zugenommen


Vor allem zwischen den Ländern haben sich die Unterschiede in den durchschnittlich verfügbaren Einkommen verstärkt Die Ungleichheit in Europa ...


22.06.2015 | Finanzwesen


Verpflichtende Direktvermarktung erhöht die Finanzierungskosten für Windstrom-Projekte


Anlagenbetreiber müssen ihren Strom selbst verkaufen - Kosten der Prognoseabweichungen und standortspezifische Erlösänderungen machen Windstrom u ...


20.05.2015 | Kunst und Kultur


Keine Kulturbanausen: Immer mehr Menschen in Deutschland besuchen Theater, Museen, Opern oder Konzerte


DIW-Studie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht die Nachfrage nach kulturellen Angeboten in den Jahren 1995 bis 2013 - Mensche ...


13.05.2015 | Kunst und Kultur


Digitalisierung der Musik- und Filmwirtschaft: Zahl der Neuerscheinungen steigt trotz schwacher Umsätze - Einfluss des Urheberschutzes aber...


Studie des DIW-Tochterunternehmens DIW Econ untersucht, ob das Urheberrecht Innovationen fördert - Verantwortlich für die steigende Zahl der Neuer ...


15.04.2015 | Kunst und Kultur


Expertenkommission stellt 10-Punkte-Plan für mehr Investitionen, Wachstum und Arbeitsplätze vor


Mit einem 10-Punkte-Plan will die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eingesetzte Expertenkommission neue Grundlagen für mehr Investitione ...


13.04.2015 | Kunst und Kultur


DIW-Steuerschätzung: Staat kann sich 2015 auf Mehreinnahmen von fast fünf Milliarden Euro freuen


Bund, Länder und Gemeinden werden laut DIW-Prognose 2015 rund 665 Milliarden Euro an Steuern einnehmen - Amtliche Steuerschätzung geht bislang von ...


19.03.2015 | Kunst und Kultur


Deutsche Wirtschaft wächst kräftig - keine Anzeichen für Überhitzung


DIW-Konjunkturexperten prognostizieren für 2015 ein Wachstum von 2,2 Prozent, 2016 soll es bei 1,9 Prozent liegen - Kapazitäten wieder nahezu ausg ...


18.03.2015 | Finanzwesen


DIW Berlin spricht sich gegen zwei Preiszonen im Strommarkt aus


Modellanalyse zeigt: Zwei Zonen mit unterschiedlichen Preisen in Abhängigkeit von der Höhe der Stromproduktion und -nachfrage sind nicht geeignet, ...


25.02.2015 | Energie & Umwelt


Private Bildungsausgaben für Kinder: Einkommensschwache Familien sind relativ stärker belastet


DIW-Studie verwendet umfassendes Ausgabenkonzept: Neben Bildungsausgaben für Kita und Schule werden auch Ausgaben für non-formale Bildungsangebote ...


18.02.2015 | Kunst und Kultur


Steuer- und Transfersystem: Laufende Umverteilung vor allem über die Sozialversicherungen


Das deutsche Steuer- und Transfersystem sorgt dafür, dass die Nettoeinkommen der Bürger deutlich gleichmäßiger verteilt sind als die Markteinkom ...


18.02.2015 | Kunst und Kultur


Nächtliches Alkoholverkaufsverbot verringert Zahl der Krankenhausaufenthalte


Gemeinsame Pressemitteilung des DIW Berlin und des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) Infolge des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in ...


10.02.2015 | Kunst und Kultur


Neue Prämissen für die Planung von Stromnetzen


Für die Ausbauplanung des deutschen Stromübertragungsnetzes werden künftig Szenarien zugrunde gelegt, in denen die Klimaschutzziele der Bundesreg ...


04.02.2015 | Finanzwesen


Deutsche Wirtschaft nach durchwachsenem Vorjahr wieder auf Kurs


Die deutsche Wirtschaft ist laut Vorabschätzung des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. ...


15.01.2015 | Kunst und Kultur


Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen die Studienabsicht von Jugendlichen


DIW Berlin untersucht den Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Absicht, ein Studium aufzunehmen - Wer offener gegenüber neuen Erfahru ...


09.01.2015 | Kunst und Kultur


Lebenseinkommen in Deutschland werden ungleicher


Ungleichheit der Lebenseinkommen von Arbeitnehmern in Westdeutschland hat sich zwischen dem Jahrgang 1935 und dem Jahrgang 1972 in etwa verdoppelt - ...


19.12.2014 | Kunst und Kultur


Abschaltung alter Kohlekraftwerke könnte CO2-Ausstoß in Deutschland um bis zu 23 Millionen Tonnen reduzieren und den Strommarkt stabilisieren


Die Abschaltung alter und CO2-intensiver Kohlekraftwerke in Deutschland könnte einen substantiellen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der ...


19.12.2014 | Energie & Umwelt


Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2014: Deutsche Wirtschaft stagniert - Jetzt Wachstumskräfte stärken


Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr um 1,3 Prozent und im kommenden Jahr um 1,2 Prozent wachsen. Das prognostizieren die an der Gemeinschaft ...


19.12.2014 | Politik & Gesellschaft


DIW-Konjunkturbarometer Januar 2014: Deutsche Wirtschaft mit solidem Jahresauftakt


Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt für das erste Vierteljahr 2014 ein Wachstum von 0,4 Pr ...


18.12.2014 | Finanzwesen


Gesetzlicher Mindestlohn: Zahl der Anspruchsberechtigten könnte sich bis zum Jahr 2015 nahezu halbieren


Gründe sind Lohnsteigerungen und geplante Ausnahmeregelungen - Im Jahr 2012 verdienten etwa 5,2 Millionen Arbeitnehmer weniger als 8,50 Euro die St ...


18.12.2014 | Finanzwesen


Investitionen in Energieeffizienz notwendig und lohnend: Deutsches Bruttoinlandsprodukt könnte langfristig um ein Prozent höher liegen


- Energetische Sanierung von Wohngebäuden muss deutlich ausgebaut werden - Die eingesparten Energiekosten sind langfristig deutlich höher als di ...


17.12.2014 | Finanzwesen


Managerinnen-Barometer 2014: Frauenanteile in Spitzenpositionen großer Unternehmen steigen nur moderat


DIW Berlin hat über 500 Unternehmen und Geldhäuser untersucht - Vorstände und Aufsichtsräte weiterhin fest in Männerhand - Unter-nehmen mit Bun ...


16.12.2014 | Politik & Gesellschaft


Deutsche Wirtschaft nach zwei mageren Jahren wieder mit Aufwärtstrend


Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2013 mit einem Plus von 0,4 Prozent kaum gewachsen. "Die Krise im Euroraum hat vor allem zum Jahresauftakt ...


16.12.2014 | Vermischtes


Deutscher Infografik Preis 2014 - Preisträger


Auf Initiative des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und seiner Partner aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft wird 2014 z ...


14.12.2014 | Medien und Unterhaltung


Straßenverkehr: Alternative Antriebe und Kraftstoffe kommen nur schwer in Fahrt - Diesel gewinnt


Der Anteil von alternativen Antrieben und Kraftstoffen auf deutschen Straßen stagniert trotz staatlicher Förderung und hoher Kraftstoffpreise. Hin ...


13.12.2014 | Auto & Verkehr


Neue Publikation: DIW Roundup bringt aktuelle Debatten auf den Punkt


DIW Berlin baut Politikberatung weiter aus - Neue Publikation präsentiert alle relevanten Positionen zu jeweils einem aktuellen wirtschaftspolitisc ...


13.12.2014 | Vermischtes


Kita-Ausbau erhöht Lebenszufriedenheit der Eltern


Der Ausbau der staatlich geförderten Kleinkindbetreuung erhöht die Zufriedenheit der Eltern, und zwar - über die Betreuungssituation hinaus - oftma ...


13.12.2014 | Vermischtes


Mieten und Wohnungspreise in deutschen Großstädten steigen 2014 weiter


DIW Berlin hat Entwicklungen auf Immobilienmarkt in 71 Städten untersucht - Kaufpreise wachsen schneller als Mieten - Mietpreisbremse könnte Knapp ...


12.12.2014 | Vermischtes


Zuwanderungen beeinflussen immer stärker die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt


Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist in jüngster Zeit deutlich gestiegen. Dies wirkt sich erheblich auf die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ...


12.12.2014 | Vermischtes


DIW-Konjunkturbarometer November 2013: Deutsche Wirtschaft nimmt zum Jahresende Fahrt auf


Für das Schlussquartal zeigt das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ein Wachstum von gut 0,4 Prozen ...


27.11.2013 | Vermischtes


Deutsches Bauvolumen wird 2014 real um vier Prozent wachsen - Wohnungsneubau bleibt rege und öffentlicher Bau erholt sich


DIW-Experten dämpfen Hoffnung auf schnellwirksame zusätzliche Wachstumsimpulse aus möglichen Investitionsprogrammen - Rat an die neue Bundesregie ...


20.11.2013 | Haus & Garten


Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen


kungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen Die gesundheitspolitische Studie von Richard Layard und drei Kollegen, die für d ...


19.11.2013 | Gesundheitswesen - Medizin


Aufschwung der deutschen Wirtschaft weiterhin zögerlich


Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal nach Angaben des Statistischen Bundesamts um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. "D ...


14.11.2013 | Finanzwesen


Rückgang der Einkommensungleichheit stockt, Einkommensmobilität nimmt ab


Die Ungleichheit der verfügbaren Einkommen in Deutschland ist nach dem Höhepunkt im Jahr 2005 leicht zurückgegangen. Diese Tendenz hat sich jedoc ...


13.11.2013 | Finanzwesen


Gewinnung unkonventioneller Energieressourcen setzt OPEC unter Druck


Unkonventionelle Energieträger und sinkende Nachfrage führen langfristig zu sinkenden Exporterlösen Das wachsende Angebot unkonventioneller En ...


06.11.2013 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer Oktober 2013: Deutsche Wirtschaft setzt zögerliche Erholung fort


Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt für das dritte Quartal ein Wachstum von gut 0,2 Prozen ...


30.10.2013 | Finanzwesen


Vorteile des Target-Systems für Deutschland werden unterschätzt


Target-Salden sind ein Stabilitätsanker für den Euroraum - Ungleichgewichte im Target-System reflektieren vor allem Kapitalabflüsse deutscher Inv ...


30.10.2013 | Finanzwesen


Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013: Konjunktur zieht an ? Haushaltsüberschüsse sinnvoll nutzen


Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose Abgeschlossen in Essen am 15. Oktober 2013 Konjunktur zieht an - Haushaltsüberschüsse sinnvoll ...


17.10.2013 | Vermischtes


Arm, arbeitslos und unpolitisch


Die Ungleichheit in der politischen Beteiligung nimmt in Deutschland leicht zu - Soziale Herkunft prägt politische Teilhabe Menschen mit niedri ...


16.10.2013 | Politik & Gesellschaft


Chinesische Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen


Privater Konsum soll für dauerhaft hohes Wachstum sorgen - Voraussetzungen bisher aber kaum erfüllt China steht laut einer aktuellen Analyse de ...


09.10.2013 | Finanzwesen


Lehren aus der Gesamtevaluation der Familienpolitik: Kita-Ausbau und Elterngeld schneiden am besten ab


DIW, ifo und ZEW stellen ihre zentralen Resultate aus der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen vor Experten raten zu weiteren Investiti ...


02.10.2013 | Politik & Gesellschaft


Die Schuldenkrise im Euroraum - Entstehung, Entwicklung und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen


Neues "Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung" erschienen Die Staatsschuldenkrise im Euroraum ist die bisher größte Belastungspro ...


02.10.2013 | Finanzwesen


Deutsche Wirtschaft auf moderatem Wachstumskurs


Nach schwachem Jahresbeginn steigt das Bruttoinlandsprodukt wieder, im kommenden Jahr sogar deutlich - Binnenwirtschaft entwickelt sich kräftig - à ...


18.09.2013 | Finanzwesen


Technologische Leistungsfähigkeit der Euro-Länder: kein Trend zur Heterogenität


Die Heterogenität der technologischen Leistungsfähigkeit innerhalb der Eurozone ist im vergangenen Jahrzehnt nicht gestiegen. Bei den Branchen der ...


11.09.2013 | Vermischtes


CDU/CSU, FDP und Grüne sind Parteien der Wohlhabenden und Besserverdiener


Je höher das Einkommen, desto größer die Anhängerschaft von Union und FDP - Umgekehrtes Bild bei SPD und Linken - Grüne Steuerpläne würden au ...


11.09.2013 | Vermischtes


Reichensteuer-Erhöhungen: Durch Finanzausgleich profitieren auch arme Bundesländer


Mehreinnahmen aus höheren Reichensteuern fallen vor allem in den finanzstarken Bundesländern an, während die finanzschwachen Länder nur geringe ...


04.09.2013 | Finanzwesen


Steuerreform-Vorschläge: Nur wenig langfristige Impulse für das Wirtschaftswachstum


Das DIW Berlin hat die wirtschaftlichen Auswirkungen von Reformvorschlägen untersucht: Nur die dauerhafte Vermeidung der kalten Progression verspri ...


29.08.2013 | Finanzwesen


Industrie treibt Wachstum des Dienstleistungssektors


Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft ist ohne Industrie kaum möglich Die Industrie ist ein wichtiger Abnehmer von Dienstleistungen und hat ...


21.08.2013 | Finanzwesen


Stromüberschüsse aus Wind- und Solarkraft sind ein lösbares Problem


Flexibilisierung des Stromsystems könnte Überschüsse deutlich reduzieren - Speicherung der gesamten Überschüsse nicht wirtschaftlich - Langfris ...


21.08.2013 | Energie & Umwelt


Deutsche Wirtschaft wächst kräftig


Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal 0,7 Prozent mehr produziert als im ersten Vierteljahr. Die Produktion ist damit unerwartet deutlich g ...


14.08.2013 | Finanzwesen


Rechtsanspruch auf Kitaplatz ab dem zweiten Lebensjahr: Erwerbsbeteiligung von Müttern wird steigen und Kinder können in ihrer Entwicklung profitieren


Durch den seit 1. August geltenden erweiterten Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung bereits ab dem zweiten Lebensjahr werden kurzfristig mehr Mü ...


07.08.2013 | Politik & Gesellschaft


DIW-Konjunkturbarometer Juli 2013: Deutsche Wirtschaft legt im Sommer merklich zu


Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt für das zweite Quartal einen Anstieg des Bruttoinlands ...


31.07.2013 | Vermischtes


Umstieg auf erneuerbare Energien schneller möglich als geplant


Die Kosten von Solar- und Windenergie werden überschätzt, die Kosten der Atomkraft hingegen unterschätzt - DIW-Forscher fordern anspruchsvollere ...


17.07.2013 | Vermischtes


Männer- und Frauengehälter sind brutto ungleicher als netto


Deutsches Steuersystem dämpft die Effekte des Gender Pay Gaps In Westdeutschland bleibt die Lücke größer als im Osten Ehegattensplitting ...


10.07.2013 | Finanzwesen


Mehr Kinder Einkommensschwacher in Ganztagsgrundschulen


Anteil in Westdeutschland ist mit Ausbauprogramm im Gegensatz zu Ostdeutschland deutlich gestiegen Insgesamt geht mehr als jedes vierte Grundsch ...


03.07.2013 | Kunst und Kultur


DIW-Konjunkturbarometer Juni 2013: Kräftiges Wachstum im zweiten Quartal


Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt mit gut 0,5 Prozent für das zweite Quartal im Vergleic ...


26.06.2013 | Finanzwesen


Fehlende Investitionen kosten Deutschland jedes Jahr 0,6 Prozentpunkte potentielles Wirtschaftswachstum


DIW Berlin schlägt Investitionsagenda vor - Investitionslücke von rund 75 Milliarden Euro im Jahr - Potentialwachstum könnte auf 1,6 Prozent stei ...


24.06.2013 | Vermischtes


Schwächephase überwunden - Deutsche Wirtschaft nimmt Fahrt auf


Nach Flaute im Winterhalbjahr sorgt kräftiger privater Konsum für anziehende Dynamik - Euroraum wird Ende 2013 Talsohle erreichen - Haushaltsspiel ...


19.06.2013 | Finanzwesen


Erwerbsminderungsrentner: Sinkende Leistungen und wachsende Einkommensunterschiede im Alter


Die Zahl der Personen, die aufgrund einer Erwerbsminderung Rentenzahlungen von der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten, ist im Vergleich zu den ...


12.06.2013 | Politik & Gesellschaft


DIW-Konjunkturbarometer Mai 2013: Deutsche Wirtschaft bereits wieder im Aufwind


Die deutsche Wirtschaft verzeichnet bereits seit einigen Monaten wieder einen moderaten Aufwärtstrend. Dies bestätigt auch das Konjunkturbarometer ...


29.05.2013 | Finanzwesen


Unternehmensgewinne laut BIP um 90 Milliarden Euro höher als in der Steuerstatistik


In das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) fließen pro Jahr rund 90 Milliarden Euro mehr Unternehmensgewinne ein, als tatsächlich versteuert werde ...


28.05.2013 | Finanzwesen


Deutscher Infografik Preis ausgelobt


Auf Initiative des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und seiner Partner aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft wird 2013 z ...


27.05.2013 | Medien und Unterhaltung


Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland deutlich gesunken - vor allem aus demografischen Gründen


Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland ist dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge auf den tiefsten Stand seit der ...


08.05.2013 | Vermischtes


Abwicklung von Großbanken muss möglich sein


Europa muss die geregelte Abwicklung von Großbanken ermöglichen und die Fehlanreize der impliziten Staatsgarantien für die Finanzinstitute zügig ...


02.05.2013 | Finanzwesen


Geringe Gefahr einer Immobilienkrise in Deutschland


DIW Berlin: Keine steuerlichen Anreize bieten Die Gefahr einer flächendeckenden Immobilienblase ist in Deutschland vergleichsweise gering. Zu di ...


24.04.2013 | Finanzwesen


Energiewende in Deutschland: Ausbau der Braunkohleverstromung und neuer Tagebau sind überflüssig und umweltschädlich


Um die Energiewende zu schaffen, braucht Deutschland keinen Ausbau der Braunkohleverstromung. Auch die Erschließung neuer Tagebaufelder, wie sie et ...


24.04.2013 | Energie & Umwelt


Deutscher Konjunkturmotor läuft wieder an


Die Schwäche Ende 2012 war nur vorübergehend: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt steigt 2013 und 2014 mit zunehmendem Tempo - Öffentlicher Gesamth ...


10.04.2013 | Medien und Unterhaltung


DIW-Konjunkturbarometer März 2013: Deutsche Wirtschaft nimmt zu Jahresbeginn wieder Fahrt auf


Im ersten Quartal 2013 ist die deutsche Wirtschaft dem Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge ei ...


27.03.2013 | Finanzwesen


Frauen in Partnerschaften tragen immer mehr zum gemeinsamen Verdienst bei


DIW Berlin: Das traditionelle Alleinverdiener-Modell hat weitgehend ausgedient - Frauen arbeiten zunehmend zumindest in Teilzeitjobs Frauen in Pa ...


20.03.2013 | Vermischtes


Preisverfall im Emissionshandel bedroht Europas Klimapolitik


Der Preisverfall im europäischen Emissionshandel bedroht den Erfolg und die Glaubwürdigkeit der EU-Klimapolitik, warnen Forscher des Deutschen Ins ...


13.03.2013 | Finanzwesen


Französisches Familiensplitting taugt nur bedingt als Vorbild


Das Familiensplitting ist zurück in der politischen Debatte. Hintergrund ist die Frage, ob das deutsche Ehegattensplitting auf eingetragene gleichg ...


06.03.2013 | Politik & Gesellschaft


Exportgeschäft ist für die deutsche Wirtschaft immer wichtiger


Europäische Union verliert als Absatzmarkt an Bedeutung, während der Handel mit China stark wächst - Titel des Vize-Exportweltmeisters geht an di ...


06.03.2013 | Vermischtes


SOEP-Studie: Pessimisten leben länger


Allzu großer Optimismus im Alter kann zu einem erhöhten Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko führen. Das zeigt eine Studie von Forschern der Fri ...


28.02.2013 | Gesundheitswesen - Medizin


EUROFRAME-Gruppe: Eurozone wächst erst 2014 wieder


Infolge eines schwächeren außenwirtschaftlichen Umfelds, ausgeprägter Unsicherheit an den Finanzmärkten und einer stark dämpfenden Finanzpoliti ...


20.02.2013 | Finanzwesen


Arbeit statt Ruhestand: Die Zahl der erwerbstätigen Senioren steigt rasant


Immer mehr Menschen im Rentenalter arbeiten. In Deutschland ist die Zahl der Erwerbstätigen in keiner anderen Altersgruppe so rasant gestiegen wie ...


06.02.2013 | Industrie


Marcel Fratzscher neuer Präsident des DIW Berlin


Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat den Leiter der Abteilung "Internationale wirtschaftspolitisch ...


31.01.2013 | Vermischtes


DIW Berlin: Schlussstrich unter eine schwierige Phase


Wie der Landesrechnungshof Berlin in seinem jüngsten Leistungsbericht feststellt, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ...


30.01.2013 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer Januar 2013: Deutsche Wirtschaft dürfte allmählich wieder Fahrt aufnehmen


Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) weist für das erste Vierteljahr des laufenden Jahres ein Plu ...


30.01.2013 | Finanzwesen


Managerinnen-Barometer 2013: Frauenanteil in Spitzenpositionen deutscher Unternehmen steigt leicht


Mit Frauen besetzte Vorstands- und Aufsichtsratsposten sind nach wie vor eher selten - Größere Zuwächse bei den DAX-30-Unternehmen Der Frauena ...


16.01.2013 | Finanzwesen


Deutsche Wirtschaft bald wieder auf Wachstumskurs


Im Jahr 2012 ist die deutsche Wirtschaft um 0,7 Prozent gewachsen, wie das Statistische Bundesamt heute mitgeteilt hat. "Das ständige Aufflamm ...


15.01.2013 | Finanzwesen


Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich schnell wieder auf


Das Bruttoinlandsprodukt wächst trotz der Krise im Euroraum weiter, im kommenden Jahr sogar um über zwei Prozent - Haushaltskonsolidierung ist no ...


09.01.2013 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer Dezember 2012: Deutsche Wirtschaft wird Schwächephase bald überwinden


Im Schlussquartal 2012 wird die deutsche Wirtschaft um voraussichtlich 0,2 Prozent schrumpfen. Dies zeigt das Konjunkturbarometer des Deutschen Inst ...


20.12.2012 | Finanzwesen


Riester-Rente wird nach wie vor kontrovers beurteilt


Aktiver Senior plus Neues Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung erschienen In der Beurteilung der Riester-Rente aus wissenschaftlicher, po ...


19.12.2012 | Vermischtes


Brandenburg liegt bei erneuerbaren Energien an der Spitze


Bayern holt im Ländervergleich stark auf - DIW Berlin sieht Nachholbedarf in Stadtstaaten Brandenburg ist im Bereich der erneuerbaren Energien das ...


13.12.2012 | Energie & Umwelt


Energiewende braucht private Investoren


Die Organisation der Energiewende gehört momentan zu den dringlichsten öffentlichen Aufgaben und erfordert erhebliche Investitionen. Wegen der Aus ...


31.07.2012 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer Juli 2012: Aussichten für deutsche Wirtschaft bleiben gedämpft


Die Turbulenzen im Euroraum bleiben eine Belastung für das Wachstum in Deutschland. Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaft ...


26.07.2012 | Finanzwesen


Atomausstieg beeinflusst Strompreise kaum


Der Atomausstieg führt nicht notwendigerweise zu höheren Preisen, insbesondere wenn der Stromverbrauch nicht ansteigt. Zu diesem Schluss kommt ein ...


03.07.2012 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer Juni 2012: Krise im Euroraum belastet im Sommerhalbjahr die deutsche Wirtschaft


Die deutsche Wirtschaft dürfte im zweiten Quartal deutlich an Fahrt verloren haben. Darauf deutet das DIW-Konjunkturbarometer hin, das einen Anstie ...


27.06.2012 | Finanzwesen


Führende Sicherheits- und Privatsphärenforscher treffen sich in Berlin


Die führenden Forscher im Bereich Ökonomie der Sicherheit und Privatsphäre treffen sich in diesem Jahr in Berlin, um sich beim 11. internationale ...


21.06.2012 | Finanzwesen


Regulierung netzbasierter Sektoren: Neues Vierteljahresheft zur Wirtschaftsforschung erschienen


Die jüngsten Diskussionen über die Durchleitungspreise im Strom- und Gassektor, die Höhe der Bahn- und Wasserpreise sowie die Regulierung digitaler ...


14.06.2012 | Finanzwesen


Nicht nur Autofahren wird teurer: Öffentlicher Verkehr zieht nach


Die Kosten für Mobilität sind in den letzten 20 Jahren deutlich stärker gestiegen als die Lebenshaltungskosten insgesamt. Dabei sind die Kosten f ...


13.06.2012 | Auto & Verkehr


Einkommen, Bildung, Gesundheit und Glück: neue Ergebnisse der größten Langzeitstudie Deutschlands


EP-Nutzerkonferenz vom 28. - 29. Juni in Berlin Welche gesundheitlichen Folgen hat die ungleiche Verteilung von Einkommen? Sind Privatschüler erfolg ...


08.06.2012 | Kunst und Kultur


Babyboomer: Brüchigere Erwerbsverläufe mit Auswirkungen auf die Rente


Die Erwerbsverläufe der Babyboomer unterscheiden sich deutlich von denen vorangegangener Jahrgänge. Sie sind häufig geprägt von Phasen der Arbeits ...


06.06.2012 | Vermischtes


Konjunkturbarometer Mai 2012: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Kurs


Nach dem überraschend starken Auftaktquartal dürfte der Aufschwung im zweiten Vierteljahr anhalten. Das DIW-Konjunkturbarometer zeigt mit 0,3 Proz ...


30.05.2012 | Finanzwesen


Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen: Zinsschranke greift trotz Freigrenze


Die seit dem Jahr 2008 geltende Zinsschranke ist trotz der Freigrenze von drei Millionen Euro grundsätzlich geeignet, die Gewinnverlagerungen multi ...


09.05.2012 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer April 2012: Deutsche Wirtschaft nimmt Fahrt auf


Im zweiten Quartal wird die deutsche Wirtschaft wieder Fahrt aufnehmen. Darauf deutet das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaf ...


25.04.2012 | Vermischtes


Deutsche Wirtschaft steht vor kräftigem Aufschwung


Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr um 1,0 Prozent und im nächsten Jahr um 2,4 Prozent wachsen und steht damit vor einem kräftigen Aufschw ...


04.04.2012 | Finanzwesen


Einkommensungleichheit nimmt zu - Mehr junge Erwachsene im Niedriglohnsektor beschäftigt


Die Einkommensungleichheit in Deutschland hat seit der Jahrtausendwende signifikant zugenommen. Zwar liegt Deutschland im Niveau im Mittelfeld aller ...


29.03.2012 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer März 2012: Deutsche Wirtschaft setzt Aufschwung fort


Im März ist das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) erneut gestiegen und zeigt nun für das erste Vi ...


28.03.2012 | Vermischtes


Solarstromförderung behutsam reformieren


Drastische Einschnitte sind nicht sinnvoll Die geplante Neuregelung der Solarstromförderung weist nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtsc ...


21.03.2012 | Energie & Umwelt


Kein Mangel an Ingenieuren in Deutschland erkennbar


"Klagen über Fachkräftemangel sind überzogen" Zulauf auf ingenieurwissenschaftliche Studienplätze lässt eher Überangebot erwarten ...


14.03.2012 | Vermischtes


Ökosteuer: Unternehmen sollen Energie einsparen, um Steuervergünstigungen zu erhalten


DIW Berlin: "Mittelfristig sollten Sinn und Nutzen der Vergünstigungen ergebnisoffen geprüft werden" Die Ökosteuerreform hat Unternehme ...


07.03.2012 | Finanzwesen


Frauen in höheren Positionen mit Kindern nehmen zunehmend Haushaltshilfen in Anspruch


Frauen in höheren Positionen, in deren Haushalt Kinder bis 16 Jahre leben, kompensieren die Mehrfachbelastung durch Beruf und Familie immer häufig ...


07.03.2012 | Finanzwesen


EU-Finanztransaktionssteuer kann Auswüchse der Finanzmärkte eindämmen


DIW Berlin: "Steuer ist wirksam gegen unerwünschten Hochfrequenzhandel" Die EU will ihre Finanzmärkte über eine Steuer bändigen. Da ...


22.02.2012 | Vermischtes


Deutsche Wirtschaft ? Erholung von der Konjunkturflaute in Sicht


Im Schlussquartal 2011 ist die deutsche Wirtschaft wie erwartet geschrumpft (um 0,2 Prozent). Aufgrund der zuletzt deutlichen Rückgänge bei der In ...


15.02.2012 | Finanzwesen


SOEP-Studie: Künstler sind glücklicher mit ihrer Arbeit als andere Menschen - besonders wenn sie viel arbeiten


Ob Bildhauer, Maler oder Schauspieler - Künstler sind wesentlich glücklicher mit ihrer Arbeit als Menschen, die in anderen Berufen arbeiten. Das zei ...


14.02.2012 | Kunst und Kultur


CCS-Technologie ist für die Energiewende gestorben


DIW Berlin: CCS-Technologie ist der "Transrapid der Energiewirtschaft" Bundesregierung muss Energiekonzept revidieren In den kommend ...


08.02.2012 | Vermischtes


Griechenland: klare Wachstumsstrategie entwickeln, Zukunftsindustrien aufbauen


Griechenlands einzige Chance, wieder auf die Beine zu kommen, ist eine Wachstumsstrategie. Insbesondere brauche das Land eine Stärkung seiner indus ...


01.02.2012 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer Januar 2012: Hoffnung auf schwarze Null im ersten Quartal


"Zuletzt sind die Daten zur Wirtschaftsleistung überwiegend positiv ausgefallen, und die Stimmung hat sich deutlich aufgehellt", erläute ...


26.01.2012 | Finanzwesen


Anhaltender Trend zur Selbständigkeit


Für viele lohnt sich das Risiko der Unternehmensgründung Die Zahl der Selbständigen hat sich in Deutschland zwischen 1991 und 2009 um 40 Proze ...


25.01.2012 | Finanzwesen


Gert G. Wagner zum Vorsitzenden der ARGE-Institute gewählt


Prof. Dr. Gert G. Wagner wurde am 12. Januar 2012 von der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Fors ...


12.01.2012 | Finanzwesen


DIW Berlin: Kräftiges Wachstum im Jahr 2011, aber Krise dämpft Konjunktur in diesem Jahr


Im Jahr 2011 ist die deutsche Wirtschaft um 3,0 Prozent gewachsen. Dies hat das statistische Bundesamt heute mitgeteilt. "Die deutsche Wirtscha ...


11.01.2012 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturexperten: Nach vorübergehendem Einbruch wird die deutsche Wirtschaft schon ab Mitte 2012 wieder kräftig wachsen


Nachdem die deutsche Wirtschaft 2011 noch um kräftige drei Prozent gewachsen ist, sind die Aussichten für 2012 durch die Krise im Euroraum übersc ...


04.01.2012 | Finanzwesen


DIW Konjunkturbarometer im Dezember 2011: Anhaltende Anzeichen für negatives Wachstum im Schlussquartal


Das DIW-Konjunkturbarometer zeigt einen Rückgang der Wirtschaftsleistung im vierten Quartal um 0,2 Prozent an und signalisiert damit im Dezember un ...


21.12.2011 | Finanzwesen


Preiswettbewerb der Krankenkassen ausgebremst: mehr Zusatzbeiträge und Prämien erwünscht


Im kommenden Jahr werden höchstens noch sechs der derzeit 153 gesetzlichen Krankenkassen einen Zusatzbeitrag erheben. Die Gesundheitsökonomen Nico ...


21.12.2011 | Finanzwesen


Gut fürs Einkommen, schlecht für die Lebensqualität: Viele Arbeitnehmer schöpfen ihren Urlaub nicht aus


er in Deutschland haben im vergangenen Jahr etwa zwölf Prozent ihres Urlaubsanspruchs nicht genutzt. Das zeigt eine Untersuchung des Arbeitsmarktöko ...


21.12.2011 | Finanzwesen


China: Wirtschaftsförderung im Rahmen der Entwicklungshilfe nicht mehr zeitgemäß, Inflation zunehmend hausgemacht


Zehn Jahre nach Eintritt Chinas in die Welthandelsorganisation (WTO) hat sich die chinesische Wirtschaft derart positiv entwickelt, dass man China n ...


14.12.2011 | Finanzwesen


Industrieprognose für 2012: Produktionsrückgang im Winter, Erholung im Frühjahr


Die deutsche Industrie wird nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Winterhalbjahr 2011/12 ihre Produkt ...


07.12.2011 | Industrie


Bauwirtschaft: Auf Rekordjahr 2011 folgt Stagnation auf hohem Niveau


Das laufende Jahr wird für die Bauwirtschaft zu einem Rekordjahr werden. Das haben Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ( ...


30.11.2011 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer November 2011: Deutsche Wirtschaft schrumpft im Schlussquartal


Keine guten Nachrichten für die deutsche Wirtschaft: Laut DIW-Konjunkturbarometer dürfte die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal erstmals seit ...


30.11.2011 | Finanzwesen


DIW fordert grundlegende Reform der Riester-Rente: 'Rendite oft so schlecht wie beim Sparstrumpf'


Schlechte Rendite, hohe Gebühren, intransparente Kalkulationsgrundlagen: Für die ersten zehn Jahre der Riester-Rente zieht das Deutsche Institut f ...


23.11.2011 | Finanzwesen


Der Forschungsstandort Deutschland nach der Krise


Die deutsche Wirtschaft hat die letzte Finanz- und Wirtschaftskrise im Hinblick auf ihr Innovationssystem und ihre Innovationsaktivitäten nach starke ...


21.11.2011 | Vermischtes


Banken: Eigenkapitalquote wie in der Realwirtschaft sinnvoll


Um die Probleme im Bankensektor in den Griff zu bekommen, sollten Politik und Bankenaufsicht zu einer Eigenkapitalquote zurückkehren, wie sie übli ...


17.11.2011 | Finanzwesen


Spitzensteuersatz: Es gibt noch Luft nach oben


Für eine Anhebung des Einkommensteuer-Spitzensatzes gibt es derzeit genug Spielraum. Zu diesem Fazit kommen die Steuerexperten Stefan Bach und Pete ...


16.11.2011 | Vermischtes


DIW Berlin: Kräftiges Wachstum im dritten Quartal, schwacher Winter steht bevor


Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal kräftig gewachsen. Im Vergleich zum Vorquartal nahm das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt um 0,5 Pr ...


15.11.2011 | Vermischtes


Lohnentwicklung 2000 bis 2010: Ein für die Arbeitnehmer verlorenes Jahrzehnt


In den vergangenen zehn Jahren reichten die Lohnsteigerungen in Deutschland kaum, um die Teuerung auszugleichen. Längst sind es nicht mehr nur einz ...


09.11.2011 | Finanzwesen


Kürzungen beim Gründungszuschuss: Eine Rechnung, die nicht aufgeht


Die geplanten Kürzungen beim Gründungszuschuss, über die am heutigen Dienstag im Vermittlungsausschuss zwischen Bundesrat und Bundestag beraten wir ...


08.11.2011 | Politik & Gesellschaft


SOEP-Studie: Westdeutsche profitierten nach der Wende von Ost-Kontakten


Gute Beziehungen zu DDR-Bürgern haben sich für Westdeutsche gelohnt. Das ist das Ergebnis einer Studie auf der Grundlage von Daten des Sozio-oekonom ...


04.11.2011 | Vermischtes


DIW Berlin rät in der Schuldenkrise zu Besonnenheit: Gipfelbeschlüsse zügig umsetzen und flankieren


0317983264S' style='display: none'>"Europas Politiker dürfen gerade jetzt nicht die Nerven verlieren" Das Deutsche Ins ...


03.11.2011 | Vermischtes


Gemeindefinanzen ? quo vadis?


Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) schlägt in seinem aktuellen Wochenbericht vor, die vom Bund geplante Gemeindefinanzref ...


26.10.2011 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer Oktober 2011: Starkes Wachstum im dritten Quartal - aber keine Fortsetzung in Sicht


Laut DIW-Konjunkturbarometer dürfte die deutsche Wirtschaft zwischen Juli und September um kräftige 0,4 Prozent zugelegt haben. "Im dritten Q ...


26.10.2011 | Finanzwesen


Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit


In Deutschland ist im letzten Jahrzehnt zwar die Zahl der Erwerbstätigen deutlich gewachsen, doch die geleisteten Arbeitsstunden sind nicht mehr ge ...


19.10.2011 | Vermischtes


Viel Geld, viele Tore: EM-Qualifikationsergebnisse bestätigen Prognosemethode


Wert der Mannschaften im Fußball-Transfermarkt ist der zentrale Indikator für Erfolg Das Zwischenergebnis bei der Qualifikation zur Fußball-Euro ...


14.10.2011 | Finanzwesen


Migrantenkinder, Frauen, frühkindliche Betreuung: In Deutschland schlummern noch viele ungenutzte Potentiale


In Deutschland bleiben viele Potentiale ungenutzt. Wenn es um die Bildungschancen von Migrantenkindern, um Fehlanreize durch das Ehegattensplitting od ...


12.10.2011 | Kunst und Kultur


Herbstgrundlinien 2011: Zunehmende Verunsicherung bremst Wirtschaftswachstum


Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im nächsten Jahr nur noch um ein Proze ...


06.10.2011 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer September 2011: Produktionswachstum zurzeit noch kräftig, Schuldenkrise dämpft Konjunktur


Die deutsche Wirtschaft dürfte im dritten Quartal um 0,4 Prozent wachsen, erwartet das DIW Berlin in seinem jüngsten DIW-Konjunkturbarometer. Nach d ...


28.09.2011 | Finanzwesen


Eine Reform der Pflegeversicherung ist unausweichlich


Deutschland steuert auf einen Pflegenotstand zu. Noch verfügt die gesetzliche Pflegeversicherung über finanzielle Rücklagen. Spätestens im Jahr 20 ...


28.09.2011 | Gesundheitswesen - Medizin


Die Zukunft der Alterssicherung in Deutschland


Rund zehn Prozent aller älteren Menschen sind sowohl einkommens- als auch vermögensarm. Damit ist das Risiko der Altersarmut zwar bislang geringer ...


21.09.2011 | Politik & Gesellschaft


DIW Berlin: Finanz- und Wirtschaftskrisen erkennen und vermeiden


Ein Frühwarnsystem für Immobilienpreisblasen und ein verändertes Weltwährungssystem könnten dazu beitragen, künftige Finanz- und Wirtschaftskris ...


14.09.2011 | Vermischtes


Ulrich Blum zum Vorsitzenden der ARGE-Institute gewählt


Halle/Berlin, 12.09.2011. Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum wurde am 5. September 2011 von der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wi ...


12.09.2011 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer August 2011: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs


Die deutsche Wirtschaft dürfte im dritten Quartal um 0,4 Prozent wachsen, erwartet das DIW Berlin in seinem jüngsten DIW-Konjunkturbarometer. Das sc ...


31.08.2011 | Finanzwesen


Verbriefungen: Aus der Krise nichts gelernt


rbriefung von Kreditrisiken gilt wieder als attraktives Geschäftsmodell, obwohl sie eine der Hauptursachen für den Ausbruch der Finanzkrise war. Zu ...


31.08.2011 | Finanzwesen


Energetische Sanierungen: Was Eigenheimbesitzer zur Entscheidung für Sanierungen bewegt


Eine neue Studie von Climate Policy Initiative (CPI) am DIW Berlin zeigt: Um Energieeinsparungen im Gebäudesektor zu realisieren, muss die Aufmerksam ...


24.08.2011 | Haus & Garten


Schuldenbremse: Regierung müsste nach DIW-Berechnungen bis zu 13 Milliarden Euro zusätzlich sparen


Die Bundesregierung müsste nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) bis zu 13 Milliarden Euro mehr einsparen ...


17.08.2011 | Finanzwesen


DIW Berlin: Schwaches Wachstum nur vorübergehender Dämpfer


Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal nur um 0,1 Prozent gewachsen. "Das ist zwar ein deutlicher Dämpfer, bedeutet aber kein Ende des ...


16.08.2011 | Finanzwesen


Deutsche Großunternehmen forschen oft intensiver als die internationale Konkurrenz


DIW-Studie zeigt: Nicht die Forschungsintensität der Unternehmen, sondern ihr niedriger Anteil in besonders forschungs- und wissensintensiven Sektore ...


10.08.2011 | Finanzwesen


Banken drehen wieder ein großes Rad


Das rasante Wachstum der Großbanken wurde durch die Finanzkrise nicht gestoppt. Das Wachstum wird im Wesentlichen durch Fremdkapital finanziert. Dara ...


10.08.2011 | Finanzwesen


Einbürgerung: Verhalten und kulturelle Anpassung sollten entscheidend sein


Neue DIW-Studie zeigt: Die Deutschen stehen dem Thema Einbürgerung positiver und zugleich differenziert gegenüber "Wer darf Deutsche oder Deu ...


03.08.2011 | Politik & Gesellschaft


DIW-Konjunkturbarometer Juli 2011: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs


Die deutsche Wirtschaft dürfte laut DIW-Konjunkturbarometer im zweiten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen sein und zwischen Juli und September mit eine ...


27.07.2011 | Vermischtes


Arbeitsmarkt Berlin: Wirtschaft wächst, Arbeitslosigkeit bleibt


Der Berliner Arbeitsmarkt bleibt ein schwieriger Sonderfall. Zwar steigt die Zahl der Arbeitsplätze seit Jahren kräftig, die Arbeitslosigkeit verh ...


27.07.2011 | Finanzwesen


Beschlüsse des EU-Gipfels: Überraschend großzügig, überraschend unkonkret


Kommentar von Ansgar Belke und Christian Dreger "Die Beschlüsse des Gipfels überraschen hinsichtlich des Ausmaßes und der Großzügigkeit ...


22.07.2011 | Politik & Gesellschaft


Akademiker spenden mehr Geld, aber nicht mehr Blut


DIW-Studie untersucht Geld- und Blutspender nach ökonomischen und sozialen Merkmalen ? Glückliche Menschen spenden mehr Frauen spenden mehr als ...


22.07.2011 | Politik & Gesellschaft


Verbraucherumfragen für Konsumprognosen besser nutzen


prognosen könnten wesentlich treffsicherer sein, wenn bestehende Umfragen besser ausgewertet würden. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in eine ...


22.07.2011 | Industrie


Sommergrundlinien 2011


Exportindustrie punktet im Wettbewerb Privater Konsum gewinnt an Fahrt Beschäftigungsaufbau setzt sich fort Löhne dürften kr ...


22.07.2011 | Finanzwesen


DIW-Konjunkturbarometer Juni 2011: Wachstumsdelle im zweiten Quartal


Gegenüber dem starken ersten Quartal dürfte die deutsche Wirtschaft zwischen April und Juni allenfalls um 0,4 Prozent zugelegt haben. Denn auch wenn ...


22.07.2011 | Finanzwesen


Türkei: Bildungs- und Infrastrukturinvestitionen müssen das Wachstum sichern


Die türkische Wirtschaft wächst rasant, ist aber nach wie vor anfällig für Krisen. Um das hohe Wachstum auch langfristig zu sichern, muss die Tà ...


22.07.2011 | Vermischtes


EU-Klimaschutzpolitik dämpft potenziell Absatzchancen russischer Energieexporte


Die Klimaschutzpolitik der Europäischen Union vermindert die künftigen Absatzchancen für russische Erdöl- und Erdgasexporte. Dies ist auch ein Gru ...


22.07.2011 | Vermischtes




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z