58 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass die neue Bundesregierung kurzfristig einen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland herbeiführen wird. ...
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat, gemeinsam mit ihrer Agentur thjnk, den renommierten Politikaward für ihr Bürokratie-Museum g ...
Erstmals hat die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) gemeinsam mit der Kreativagentur Thjnk beim renommierten ADC Festival in Hamburg Ausze ...
Ab sofort prüft die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die einzelnen Vorschläge der designierten Koalitionäre CDU/CSU und SPD darauf, w ...
Ein aktuelles sowie zwei ehemalige Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) schlagen in eine ...
Zum ersten Mal haben Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen bei den wichtigsten wirtschaftspolitischen Themen mit den P ...
Planwirtschaftlich bei Preisregulierung und Umverteilung, marktwirtschaftlich bei Klimaschutz und Gleichheitsbegriff
Die Menschen in Deutschland sin ...
Mit einer gemeinsamen Erklärung und Demonstration am Berliner Reichstagsgebäude aus Anlass der Vertrauensfrage fordern 19 Wirtschaftsverbände einen ...
Nicht der Migrationshintergrund generell, aber fehlende Deutschkenntnisse und Bildungsferne der Eltern haben stark negative Auswirkungen auf die Bildu ...
Die besten Ergebnisse im Durchschnitt der bewerteten 13 Handlungsfelder erreichen im INSM-Bildungsmonitor 2024 Sachsen und Bayern. Dahinter folgen Ham ...
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente in Deutschland ist gering. Eine Mehrheit von 71 Prozent betrachtet die gesetzliche Rente nicht als ausreichend, ...
Wegen der großen Nachfrage bleibt das weltweit erste und einzige Bürokratie-Museum in Berlin noch etwas länger geöffnet. Die Initiative Neue Sozia ...
Eine aktuelle Studie des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Wien im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM ...
Wie hätten die Väter der Sozialen Marktwirtschaft, Ludwig Erhard und Walter Eucken, auf die aktuelle Krise reagiert? Ganz sicher nicht mit Steuere ...
Eine breite Bevölkerungsmehrheit will das neue Bürgergeld nicht zu einer bedingungslosen Sozialleistung machen. Das zeigt klipp und klar eine repr ...
INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr wird mit Ablauf seines Vertrags nach zwölf Jahren erfolgreicher Tätigkeit zum 31. Dezember 2022 aus der ...
Deutschlands Behörden werden viel zu langsam digitaler. Das Behörden-Digimeter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt weiterhin ...
Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wollen die Deutschen die Handelsbeziehungen zu demokratischen Ländern verstärken. ...
Im Schuljahr 2030/2031 werden in Deutschland 59.000 vollzeitbeschäftigte Lehrerinnen und Lehrer fehlen. Das geht aus einer aktuellen Berechnung des ...
575 Verwaltungsleistungen sollen deutschlandweit bis zum Jahresende digital zur Verfügung stehen. So sieht es das 2017 in Kraft getretene Onlinezug ...
30 führende Expertinnen und Experten des deutschen Rentensystems sind sich einig: Wenn die Löhne steigen, sollen auch die Renten angemessen erhöh ...
entrale Themen bekommen zu wenig Aufmerksamkeit im Wahlkampf. Aus Sicht der Wahlberechtigten müsste mehr über die Themen Bildung, Digitalisierung, V ...
Die Corona-Pandemie hat in allen Bundesländern Schwachpunkte der Bildungssysteme offengelegt. Die Versäumnisse bei der Digitalisierung und anhaltend ...
Die jüngste Anzeigenaktion der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat zu vielfältigen Reaktionen geführt. Es gab viel Zuspruch, allerdi ...
Die Stimmen von Rentnerinnen und Rentnern sind im Wahlkampf heiß begehrt. Grüne und SPD locken mit dem Versprechen, das sogenannte Rentenniveau daue ...
Die Beitragssätze der Sozialversicherungen drohen bis zum Jahr 2040 auf 46,0 Prozent anzusteigen. Sie lägen dann in Summe rund sechs Prozentpunkte à ...
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat eine gute Meinung von unserem Wirtschaftssystem. Mit 54 Prozent Zustimmung erreicht der Wert damit wieder ei ...
Die oberen 10 Prozent der Steuerpflichtigen zahlen derzeit mehr als die Hälfte des gesamten Lohn- und Einkommensteueraufkommens. 30 Prozent der Steue ...
Mindestens 15 Milliarden Euro Neuverschuldung tragen nichts zur Bekämpfung der Pandemiefolgen bei. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Weltwir ...
Wenn es technisch und organisatorisch möglich ist, bekommen die allermeisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Wunsch, vom Homeoffice aus zu a ...
Wir müssen den Wachstumsimpuls für die Zeit nach der akuten Corona-Krise jetzt vorbereiten. Für das exportorientierte Deutschland sind dazu verläs ...
Die Welthandelsorganisation (WTO) ist für die Exportnation Deutschland außerordentlich wichtig. Ihr verdanken wir u.a. niedrige Zölle und faire Wet ...
Am 3. November endet die Präsidentschaftswahl in den USA . Selbst falls Joe Biden Donald Trump ablösen würde, ist nicht mit einer schnellen Rückke ...
Rund 2,3 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland hängen direkt oder indirekt vom Export nach China ab. Deutschland als größte Wirtschaftsnation d ...
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) begrüßt die Verfassungsbeschwerde der FDP-Bundestagsabgeordneten gegen die fortlaufende Erhebung ...
Mangelnde Teilhabechancen, Knappheiten an Lehrkräften, fehlende digitale Ressourcen - das sind die offensichtlichsten Probleme des deutschen Bildungs ...
Das heute im Bundestag zur Abstimmung stehende Grundrentengesetz kritisiert der Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), ...
60 Prozent der Eltern schulpflichtiger Kinder sind mit der Unterrichtsqualität während der Schulschließung unzufrieden. Über 28 Prozent sogar sehr ...
Viele der in Deutschland verloren gegangenen Arbeitsplätze werden nach der Coronakrise zurückkehren - voraussichtlich aber sehr langsam. Das Konjunk ...
Aktuell geht jeder fünfte Fall von Arbeitslosigkeit auf das Konto der Corona-Pandemie. Tendenz weiter steigend. Die drastisch steigenden Ausgaben d ...
Dank Wachstumsorientierung und Ausgabenkontrolle war Deutschland zu Beginn der Coronakrise agiler und leistungsfähiger als die meisten anderen Indust ...
Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) betreibt bei seinem Grundrentengesetz Etikettenschwindel. Er behauptete heute im Bundestag, sein Gesetz würd ...
Ein halb fertiges Gesetz ist immer noch eine ganze Peinlichkeit. Am morgigen Freitag wird der Entwurf des Grundrentengesetzes in erster Lesung im Bund ...
Das Bundeskabinett hat heute eine kräftige Erhöhung der Renten zum 1. Juli beschlossen. Die Altersbezüge der rund 21 Millionen Rentnerinnen und Ren ...
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf einer Grundrente ist verfassungswidrig. Und das nicht nur in Bezug auf die Regelung, wer die Grun ...
Die jüngeren Generationen tragen die Hauptlast des demographischen Wandels. Wenn künftig die Anzahl der Rentner steigt und die der Beitragszahler si ...
Je schneller der Solidaritätszuschlag verschwindet, desto besser.
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) begrüßt daher Überlegungen
vo ...
Sperrfrist: 19.02.2020 11:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bundessoz ...
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat in Berlin
beim Finanzamt Einspruch gegen die Zahlung des Solidaritätszuschlags eingelegt.
&q ...
Seit dem Jahresanfang fehlt dem Solidaritätszuschlag die
verfassungsrechtliche Grundlage. Dennoch will der Bundesfinanzminister bis zum
Jahresende ...
Die gesetzliche Rente allein wird nicht immer sicher reichen.
Auch aus demografischen Gründen müssen daher neben der 1. Säule der
Altersvorsorge ...
Der frühere Chef der Deutschen Rentenversicherung lässt kein
gutes Haar am Grundrentenkompromiss der Regierungskoalition. In seinem Gutachten
für ...
Ein steigendes Rentenalter stabilisiert das
Rentensystem, senkt die Beiträge und wirkt wie ein
Konjunkturprogramm. Das zeigt eine Studie des Instit ...
Dank sinkender Arbeitslosigkeit und kräftiger
Reallohnzuwächse gelingt immer mehr Menschen aus der untersten
Einkommensgruppe der Aufstieg. Mehr a ...
Wenn Grundrente, dann nur für Bedürftige. Das sagen
zwei von drei Deutschen laut einer repräsentativen
Bevölkerungsbefragung des Instituts für D ...
Die Bundesregierung will den CO2-Ausstoß verstärkt
mit marktwirtschaftlichen Methoden reduzieren. Der Ansatz, einen
CO2-Deckel für die Sektoren V ...
Zur Begrenzung und Regulierung des CO2-Ausstoßes
gibt es derzeit weltweit 27 Emissionshandelssysteme. Sie reduzieren
CO2 zuverlässiger, als häufi ...
Nahezu alle Grundsicherungsempfänger sollen von
einer Ausweitung des Freibetrags für Altersvorsorgeeinkommen
profitieren. Wer mit Beiträgen in di ...
Die aktuelle Hinzuverdienstregelung macht
Leistungssteigerung für Empfänger von Hartz-IV (Arbeitslosengeld II)
äußerst unattraktiv. Ein zum Mind ...
Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil rudert
mit seinem Konzept zur Grundrente zurück. Während im
Koalitionsvertrag vereinbart wurde, dass nur ...
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
warnt die Große Koalition vor faulen Kompromissen bei der Grundrente
zu Lasten der fleißig arbe ...
Die Deutschen stehen der von SPD-Arbeitsminister
Hubertus Heil vorgeschlagenen Grundrente äußerst skeptisch gegenüber.
Eine Grundrente ohne Bedür ...
Der Vorsitzende des Parlamentskreis Mittelstand
(PKM), Christian Freiherr von Stetten MdB (CDU), hat sich heute auf
einer Diskussionsveranstaltung d ...
Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen
(ACHSE) e.V. und die Central Krankenversicherung AG schreiben in
diesem Jahr erstmals einen Versorgung ...
Bund, Länder und Gemeinden müssen auch in den
nächsten Jahren ihre Ausgaben drastisch kürzen, um die Schuldenbremse
zu erfüllen. Dies gilt trotz ...
In welchem Bundesland wächst die Wirtschaft
dynamischer und wo haben die Menschen den höchsten Wohlstand? Hat der
Süden die Weltwirtschaftskrise b ...
Die von der Bundesregierung geplante Bankenabgabe
trifft laut einer repräsentativen Unternehmensbefragung im Auftrag
der Initiative Neue Soziale Ma ...
Die deutsche Wirtschaft hat kein Vertrauen in die
Gesundheitsreform. Die Unternehmen glauben mehrheitlich nicht daran,
dass die geplante Festsetzung ...
Der frühere Bundesbankpräsident und Vorsitzende des
Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM),
Professor Dr. Hans Tietmeyer, h ...