Als absolut enttäuschend kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband, den heute bekannt gewordenen Kompromiss zwischen Ampel und Union zum sogen ...
Laut einer aktuellen Expertise des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ist die zum Januar 2023 geplante Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung ...
Die heute veröffentlichten Vorschläge der Gaspreis-Kommission bewertet der Paritätische Gesamtverband ambivalent. Absolut zu begrüßen sei, dass ...
Für gemeinnützige soziale Einrichtungen stellen die aktuellen Preissteigerungen ein existenzielles Risiko dar, so das Ergebnis einer bundesweiten ...
Mit Sorge hat der Paritätische Gesamtverband aufgenommen, dass der Europarat Defizite bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland fest ...
In einem Brandbrief wendet sich der Paritätische Gesamtverband an die Politik und fordert die Einrichtung eines Schutzfonds zur Aufrechterhaltung d ...
Ohne eine rasche politische Lösung zur verlässlichen Finanzierung steigender Energiepreise für soziale Dienste und Einrichtungen drohen weite Tei ...
Mit der Forderung nach einem Mietenstopp und weiteren umfassenden Maßnahmen reagiert der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die jüngste Mitteilun ...
Mit Sorge hat der Paritätische Gesamtverband zur Kenntnis genommen, dass die Gas-Umlage auf 2,419 Cent pro Kilowattstunde vom Zusammenschluss der G ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht sich in seiner Forderung nach einer deutlichen Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung durch eine n ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband bewertet die heute von Bundessozialminister Hubertus Heil vorgestellten Eckpunkte für ein Bürgergeld-Gesetz al ...
Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,6 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr (2021) einen tra ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die von der Bundesregierung geplante BAföG-Reform als viel zu niedrig angesetzt. Zum kommenden Winte ...
Anlässlich der Vorschläge von Bundesminister Heil zur Einführung eines gestaffelten Klimageldes ab dem nächsten Jahr kommentieren der Paritätis ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband bewertet das durch Regierungsparteien vereinbarte Sanktionsmoratorium als ersten, aber unzureichenden Schritt hi ...
Nach einer aktuellen Expertise (https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/PaFo-2022-Armut_von_Studierenden.pdf) der P ...
Angesichts der aktuellen massiven Preissteigerungsraten kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die heute vom Bundeskabinett im Rahmen des so ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband zeigt sich erleichtert, dass Bund und Länder auf dem gestrigen Ukraine-Gipfel Rechtssicherheit geschaffen haben ...
Der Paritätische zeigt sich vom heute im Bundestag zur Beratung vorgelegten Pflegebonusgesetz enttäuscht und mahnt die zügige Verbesserung der Ar ...
In der aktuellen koalitionsinternen Debatte um wirksame Entlastungen für Bürger*innen angesichts hoher Sprit- und Energiepreise mahnt der Parität ...
Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine erschüttert viele vermeintliche Sicherheiten in Deutschland und Europa. Er fällt in eine ohnehin krisengesc ...
In der aktuellen Debatte zur Eindämmung der Corona-Pandemie spricht sich der Paritätische Gesamtverband für eine allgemeine Impfpflicht und gegen ...
In der Debatte um ein zweites Entlastungspaket, das insbesondere die Folgen steigender Energiepreise abfedern soll, warnt der Paritätische Wohlfahr ...
Im Vorfeld der heute stattfindenden Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband, dass mit der Umsetzung der einric ...
Als haushaltspolitisch unvernünftig, umweltpolitisch kontraproduktiv und sozial unausgewogen bezeichnen der Paritätische Gesamtverband und der Bun ...
Ein armutsfester Regelsatz müsste nach Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle aktuell 678 Euro für einen alleinstehenden Erwachsenen bet ...
Der Paritätische Gesamtverband unterstützt den Vorstoß von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Die Grünen), schnellstmöglich einen Zuschlag ...
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 16,1 Prozent (rechnerisch 13,4 Millionen Menschen) im Pandemie-Ja ...
Der Verbandsrat des Paritätischen Gesamtverbandes hat sich in seiner heutigen Sitzung für eine allgemeine Impfpflicht zur Eindämmung der Corona-P ...
Mit großer Sorge blickt der Paritätische Gesamtverband auf die Armutsentwicklung bei Menschen mit Behinderung. Seit 2006 geht die Schere bei der E ...
Anlässlich der heute durch das Statistische Bundesamt veröffentlichten Inflationsrate, die mit 5,2 Prozent so hoch wie seit 29 Jahren nicht liegt, ...
Die ganz große Mehrheit (85%) der Bevölkerung glaubt nicht, dass die aktuellen Hartz IV-Leistungen ausreichen, um den alltäglichen Lebensunterhal ...
Nach einer repräsentativen Umfrage findet eine klare Mehrheit der Bevölkerung die Verteilung privater Vermögen ungerecht und hält es für wichti ...
Große Sorge bereitet dem Paritätischen Wohlfahrtsverband das heute veröffentlichte Sondierungspapier, auf das sich die Verhandlungsteams von SPD, ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert an die Sondierungsteams von SPD, den Grünen und der FDP sich in den Verhandlungen darauf zu konzentr ...
Nach einem aktuellen Gutachten der Rechtswissenschaftlerin Professorin Anne Lenze ist die zum 1.1.2022 geplante sehr geringe Erhöhung der Regelsät ...
Die scheidende Bundesregierung verfehlt viele sozialpolitische Ziele, die sie sich selbst gesetzt hat, so das Fazit des aktuellen Paritätischen Jah ...
Die für 2022 angekündigte Hartz IV-Regelsatz-Anpassung um zwei Euro für Kinder unter 14 und drei Euro für Jugendliche und Erwachsene kritisiert de ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband zeigt sich tief besorgt über die UN-Berichte zu schweren Menschenrechtsverletzungen in Afghanistan und appelliert ...
Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage halten 94 Prozent der Bevölkerung die Bekämpfung von Kinderarmut für wichtig. In einer Allianz mit Kinderschutzb ...
Als beschämenden Ausdruck tiefer sozialer Ungleichheit bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die heute vorgestellten Zahlen des Statistischen ...
Die von der Großen Koalition vereinbarten Eckpunkte für eine Reform der Klima- und Energiepolitik stoßen auf deutliche Kritik von Paritätischem Wo ...
Äußerst scharfe Kritik übt der Paritätische Wohlfahrtsverband an dem vorliegenden Gesetzentwurf für eine Pflegereform. Die Vorschläge der Große ...
Mit einer Neun-Schritte-Zukunftsagenda legen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Paritätische Gesamtverband zum Auftakt d ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert an die Große Koalition, die verbleibenden Wochen dieser Legislatur zu nutzen, um ihr Versprechen aus d ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt davor, dass angesichts der Entwicklung der Löhne in der Pandemie nicht nur die Renten im kommenden Jahr ein ...
Das heute ergangene Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe, das den geplanten einmaligen Corona-Zuschuss für Grundsicherungsbeziehende für zu gering un ...
Als massiven armuts- und konjunkturpolitischen Fehlschlag wertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung anlà ...
Eine Mehrheit der Bevölkerung (54 %) hält die von der Bundesregierung geplante Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro für Grundsicherungsbeziehende, d ...
Ein Bündnis von 41 Gewerkschaften und Verbänden bewertet den von der Großen Koalition in Aussicht gestellten Einmalzuschlag in Höhe von 150 Euro f ...
Spitzenvertreter*innen von 36 bundesweiten Gewerkschaften und Verbänden fordern in einem gemeinsamen Aufruf die zügige Anhebung der Regelsätze in H ...
Die aktuelle Debatte um eine Corona-Impfpflicht für Pflegepersonal kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband als populistisch und kontraprodukti ...
Angesichts der geplanten Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns fordert der Paritätische Gesamtverband Sofortmaßnahmen des Bundes zur Unterst ...
In einem Brandbrief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband externe personelle Unterstützung für Pflegeh ...
Laut dem aktuellen Teilhabebericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bestehen in fast allen Lebensbereichen weiterhin erhebliche Barrieren für M ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt den Vorstoß von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, der heute mit der Forderung zitiert wird, dass cor ...
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 15,9 Prozent (rechnerisch 13,2 Millionen Menschen) einen neuen trau ...
Anlässlich der heutigen Beratung zur Anpassung der Regelsätze in der Grundsicherung im Deutschen Bundestag appelliert der Paritätische Wohlfahrtsve ...
Angesichts eines erneut drohenden Lockdowns mahnt der Paritätische Wohlfahrtsverband, hilfebedürftige Menschen in besonderen Krisensituationen nicht ...
Die aktuellen Zahlen zu im Jahr 2019 durchgeführten Stromsperren nimmt der Paritätische Wohlfahrtsverband zum Anlass, seine Forderung nach einer Tot ...
Als ersten Schritt in die richtige Richtung begrüßt der Paritätische Wohlfahrtsverband die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, d ...
Scharfe Kritik übt der Paritätische Wohlfahrtsverband an dem Vorhaben der Bundesregierung, das gescheiterte Modell der Riester-Rente durch diverse E ...
Angesichts des für heute angekündigten Asyl- und Migrationspaktes der EU-Kommission warnt der Paritätische Gesamtverband vor einer weiteren Verschà ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat einen armutsfesten Regelsatz errechnet: Bei einer Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze von derzeit 432 Euro auf 6 ...
Der Paritätische Gesamtverband mahnt anlässlich der neuen Steuerschätzung, die notwendigen Leistungen des Sozial- und Gesundheitswesens in den komm ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die geplante Anpassung der Regelsätze als realitätsfern, nicht bedarfsgerecht und viel zu niedrig. Di ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt den angesichts der Corona-Pandemie beschlossenen Kinderbonus, der in diesem Monat erstmals ausgezahlt wi ...
Die derzeit gewährten Leistungen in Hartz IV schützen nicht vor Armut, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Forschungsstelle des Paritätische ...
Mit dem Vorschlag eines sozial-ökologischen Lernjahres für Schülerinnen und Schüler bringt der Paritätische Wohlfahrtsverband neuen Schwung in di ...
Der Paritätische Gesamtverband wertet die Ergebnisse des aktuellen Ländermonitorings frühkindliche Bildung der Bertelsmann-Stiftung als weiteren Be ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband bezeichnet die Vermögenskonzentration in Deutschland, die laut einer aktuellen DIW-Studie höher ist als bisher v ...
Mit Großplakaten, die für die nächsten zehn Tage bundesweit an S- und U-Bahnhöfen aushängen, starten Sanktionsfrei e.V. und der Paritätische Woh ...
Hartz IV steht auf dem Prüfstand: Zum 1.1.2021 steht eine Neufestsetzung der Regelsätze in der Grundsicherung für die nächsten fünf Jahre an. Die ...
Mit Empörung reagiert der Paritätische Wohlfahrtsverband auf eine aktuelle Weisung der Bundesagentur für Arbeit, nach der Jobcenter ab sofort grund ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die Verweigerungshaltung der Union, das Moratorium zum Schutz von Mieter*innen in der Corona-Krise zu v ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert das heute in einer Sondersitzung des Bundestags mit den Stimmen von Union und SPD beschlossene Konjunkt ...
Als einen guten und wichtigen Schritt nach vorn bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband das heute von der Bundestagsfraktion der Grünen vorgeste ...
Im Vorfeld der heutigen Beratungen des Koalitionsausschusses zu einem Konjunkturpaket in der Corona-Krise melden sich die Klimaaktivist*innen von Frid ...
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Der Paritätische) formulier ...
Nach einer repräsentativen Umfrage gehen die allermeisten Menschen, konkret 80 Prozent der Bevölkerung, nicht davon aus, dass die in Hartz IV und Gr ...
Angesichts der Kosten für eine sozial gerechte Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie bei gleichzeitigem Einbruch der Steuereinnahmen fordert de ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband weist auf eine bedenkliche soziale Schieflage der bisherigen staatlichen Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Coro ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband macht in einer aktuellen Stellungnahme an den Bundestagsausschuss für Gesundheit auf eine sozialrechtliche Leerst ...
In einem gemeinsamen Aufruf fordern Spitzenvertreter*innen des Deutschen Gewerkschaftsbundes und weiterer bundesweiter Organisationen die Bundesregier ...
Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses für weitere Hilfen in der Corona-Krise kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband als armutspolitisch e ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert angesichts der enormen Belastungen, denen Mitarbeitende in der sozialen Arbeit und anderer bereits als &qu ...
Angesichts aktueller Medienberichte, die den irreführenden Eindruck erwecken, die Auszahlung einer Prämie für Pflegekräfte sei von einem allgemein ...
Anlässlich der ersten Quarantänemeldung aus Griechenland fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband eine sofortige Evakuierung der Hotspots auf den ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert die Pflegekassen auf, angesichts der coronabedingten Zusatzbelastungen Prämien für Pflegepersonal zu akz ...
Der Paritätische fordert ein sofortiges Notprogramm für Menschen in Hartz IV und in der Altersgrundsicherung. Die mit der Corona-Krise verbundene Sc ...
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich alarmiert aufgrund des akuten Mangels an Schutzkleidung und der Preisexplosionen bei entsprechenden Produkt ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband zeigt sich enttäuscht von dem Abschlussbericht der Rentenkommission und kritisiert die Kommissionvorsitzenden Gab ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband zeigt sich erleichtert, dass soziale Dienste und Einrichtungen unter die Regelungen des krisenbedingten Sozialschu ...
Nach Informationen, die dem Paritätischen Wohlfahrtsverband vorliegen, sollen wider Erwarten soziale Dienste nicht unter den neuen Corona-Schutzschir ...
In einem Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil weist der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die erheblichen Belastungen für die einkommensär ...
Angesichts der Corona-Pandemie fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband sofortige und umfassende Finanzhilfen für gemeinnützige Einrichtungen und ...
Mit Erschrecken hat der Paritätische Wohlfahrtsverband eine
Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zur Kenntnis genommen, nach der
jede*r ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert die CDU und den
deutschen Bundestag auf, das Gesetz zur Einführung einer Grundrente nicht zu
blockieren ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband weist Forderungen als völlig
verfehlt zurück, die aktuellen Haushaltsüberschüsse des Bundes für
Steuersenku ...
Zum Auftakt des Globalen Flüchtlingsforums der Vereinten Nationen
(UN), das bis Mittwoch in Genf tagt, fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband
d ...
30 Jahre nach Mauerfall ist Deutschland ein regional und sozial
tief zerklüftetes Land, so der Befund des aktuellen Armutsberichts des
Paritätisch ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband legt heute zum Internationalen
Tag der Menschen mit Behinderungen erstmals einen eigenen Teilhabebericht vor.
Sch ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt die Zusage von
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, auch vor einer gesetzlichen Neuregelung zu
den San ...
Mit einer Erklärung und einem konkreten Anforderungskatalog
melden sich erstmals Mieterbund, Sozial- und Wohlfahrtsverbände mit der
Vereinten Dien ...
Als einen intelligenten Kompromiss begrüßt der Paritätische
Wohlfahrtsverband die Einigung der Großen Koalition auf ein Grundrenten-Modell.
Er m ...
Der Bundestag verabschiedet am heutigen Donnerstag das
Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG). Durch das neue Gesetz können große Menge von
gesetzlich v ...
In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Arbeiterwohlfahrt, der
Deutsche Gewerkschaftsbund, die Diakonie Deutschland und der Paritätische
Wohlfah ...
Die Leistungen für benachteiligte Kinder und
Jugendliche seien in ihrer Höhe unzureichend und in der bestehenden
Form schlicht nicht geeignet, Kin ...
Als alarmierend wertet der Paritätische
Wohlfahrtsverband die Ergebnisse des aktuellen
WSI-Verteilungsberichts, nach dem nicht nur die
Einkommensu ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband betrachtet die
immer weiter steigenden Mieten besonders in deutschen Großstädten mit
Sorge. Nach Angaben des St ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt vor einem
Betreuungsnotstand in Kitas und Horts, sollten nicht zügig die
Weichen für bessere Rahmenbedin ...
Anlässlich der Erhöhung der Hartz IV-Leistungen um
acht Euro auf 432 Euro ab nächsten Jahr erneuert der Paritätische
Wohlfahrtsverband seine Kri ...
Anlässlich der heutigen Beratungen des
Koalitionsausschusses zur Klimapolitik appelliert der Paritätische
Wohlfahrtsverband an Union und SPD ein G ...
Anlässlich der morgigen Anhörung zum Reha- und
Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) mahnt der Paritätische
Gesamtverband deutliche Nachbesserun ...
Angesichts wachsender sozialer Ungleichheit warnt
der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem aktuellen
Jahresgutachten vor einer fortschreitenden ...
SGB VIII schließt junge Menschen mit Behinderungen
aus Kinder- und Jugendhilferecht aus - Zuständigkeiten von Behörden
häufig unklar - Leistunge ...
Als sinnvolle und überfällige Maßnahme begrüßt der
Paritätische Gesamtverband das geplante Angehörigen-Entlastungsgesetz
des Bundesministerium ...
Als kurzsichtig und in der Sache völlig
unverständlich kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die
Pläne von Bundesfinanzminister Olaf Sch ...
Schleswig-Holsteins Sozialminister Heiner Garg
unterzeichnet heute zusammen mit den Wohlfahrtsverbänden den
Landesrahmenvertrag SGB IX. Damit werde ...
Eine wachsende soziale Kluft zwischen armen und
reichen Familien belegt eine neue Studie der Forschungsstelle des
Paritätischen Gesamtverbands, fü ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein
fordert das Landeskriminalamt des Landes eindringlich auf,
unverzüglich alle Schleswig-Holste ...
Der Paritätische Gesamtverband sieht im
vorliegenden Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung
Nachholbedarf im Bereich Digitalisierung. Z ...
Anlässlich der vom Bundesinnenminister geplanten
Ausweitung von Abschiebungen nach Afghanistan fordert der
Paritätische Wohlfahrtsverband einen so ...
Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein
fordert Konferenzteilnehmer zu humanitär und ökonomisch konstruktiven
Beschlüssen auf - Wirtsc ...
Anlässlich der Forderung der AfD in ihrem
Europa-Wahlprogramm nach personalisierten Informationen zu
(Infektions-)Krankheiten und Untersuchungserge ...
Anliegen und Probleme selbst in die Hand nehmen,
sich zu organisieren und gegenseitig zu stützen - das ist
Selbsthilfe. Diese ist fester Bestandtei ...
Angesichts der sich abzeichnenden Mindereinnahmen
im Bundeshaushalt um mindestens 15 Milliarden Euro entgegen der
bisherigen Prognosen mahnt der Par ...
Anlässlich der heutigen Anhörung im
Gesundheits-Ausschuss des Deutschen Bundestages zur Neuregelung der
Pflegefinanzierung kritisiert der Parität ...
Angesichts der Ergebnisse der heute von der
Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlichten Studie zur Verbreitung von
rechtsextremen, menschenfeindliche ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband reagiert auf die
heute veröffentlichte Studie Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans ...
In fast jedem zweiten Fall sind Widersprüche gegen
Sanktionen für Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach SGB II
erfolgreich. Das fand eine ...
Die heute im Kabinett beschlossenen
Gesetzesentwürfe im Bereich des Aufenthalts- und Asylrechts stellen
nach Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsv ...
Guten und bezahlbaren Wohnraum für alle, mehr
Schutz für Arbeitnehmer*innen, Teilhabe und Selbstbestimmung und eine
armutsfeste Absicherung im Alte ...
Positiv reagierte der Paritätische
Wohlfahrtsverband auf den Vorstoß der Sozialdemokraten, den
Eigenanteil der Pflegekosten für Pflegebedürftige ...
In einer aktuellen Resolution fordert der
Verbandsrat des Paritätischen Gesamtverbands die sofortige
Wiederaufnahme der europäischen Seenotrettung ...
Der Paritätische Gesamtverband bewertet die
Wohngeldreform, die morgen in das Kabinett eingebracht wird,
grundsätzlich positiv. Der Verband sieht ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband
hat sich für die Unterstützung der Initiative von Arbeitsminister
Hubertus Heil ausgesprochen, e ...
Die Pläne von Bundesinnenminister Seehofer zur
Verschärfung der Straf- und Bußgeldvorschriften zur besseren
Durchsetzung von Abschiebungen kritis ...
Scharf kritisiert der Paritätische
Wohlfahrtsverband den vorliegenden Entwurf zur Reform des
Asylbewerberleistungsgesetzes, nach dem die Leistungen ...
Mit einem Brief an die Mitglieder des Ausschusses
für Gesundheit im Bundesrat wirbt der Paritätische Wohlfahrtsverband
um Unterstützung des Antra ...
Zum morgigen Internationalen Frauentag am 8. März
ruft der Paritätische Gesamtverband auf, die Rechte von Frauen
vollständig umzusetzen. Der Verb ...
Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG, ein
Zusammenschluss von Sozial-, Wohlfahrts-, Fachverbänden und
Wissenschaftler*innen, hat sein Konzept für ein ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband reagiert auf die
Kritik an den Vorschlägen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für
eine Grundrente und macht ...
Die nach einer aktuellen Studie der
Beratungsgesellschaft EY enorm gestiegene Angst der Deutschen, im
Alter zu verarmen, sei mehr als begründet, be ...
Ein Drittel der erwachsenen Armen in Deutschland
ist erwerbstätig, jede*r vierte arme Erwachsene ist in Rente oder
Pension und nur ein Fünftel ist ...
Die Vorschläge von Bundesfamilienministerin Giffey
zur Stärkung und Weiterentwicklung der Jugendfreiwilligendienste auf
Basis der bewährten Forma ...
Angesichts der Stimmungsmache und öffentlichen
Angriffe von Rechtspopulisten hat sich der Vorstand des Paritätischen
Gesamtverbandes ausdrücklich ...
Die Kosten für eine nachhaltige Pflegereform, die
den Weg aus der Pflegedauerkrise ebnet, schätzt der Paritätische
Wohlfahrtsverband auf mindeste ...
Anlässlich der heute im Ausschuss für Recht und
Verbraucherschutz stattfindenden Anhörung zum
Mietrechtsanpassungsgesetz fordert der Paritätisch ...
Als Politik gegen die Armen kritisiert der
Paritätische Wohlfahrtsverband die heute bekannt gewordenen Pläne der
Bundesregierung, den Regelsatz fü ...
Als massivsten Eingriff in die Architektur des
Sozialstaats seit Bestehen der Bundesrepublik kritisiert der
Paritätische Wohlfahrtsverband die heut ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die
Vorschläge von Bundesarbeitsministerin von der Leyen zur Reform der
Hartz IV-Gesetzgebung als ni ...
Vor einem erneuten Verfassungsbruch warnt der
Paritätische Wohlfahrtsverband anlässlich der heute bekannt
gewordenen Überlegungen im Bundesarbeit ...
Anlässlich der heute stattfindenden Anhörung des
Bundesgesundheitsministeriums kritisiert der Paritätische
Wohlfahrtsverband den vorliegenden Ges ...
Als eine richtungsweisende Klarstellung und
Stärkung des staatlichen Glücksspielsmonopols begrüßte der
Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin ...
Deutliche Kritik an der mangelhaften finanziellen
Ausstattung der Integrationskurse für Zugewanderte äußerte der
Paritätische Wohlfahrtsverband ...
Als zutiefst unsozial kritisiert der Paritätische
Wohlfahrtsverband das heute vom Bundeskabinett beschlossene
Sparpaket. Die Bundesregierung nehme ...
Ein umfassendes Konzept zur Neugestaltung der
Regelsätze für Kinder im Bezug von Hartz IV legte heute der
Paritätische Wohlfahrtsverband in Berli ...
Zu der aktuellen Debatte um Bildungsgutscheine und
Chip-Karten für Kinder und Jugendliche im Hartz-IV-Bezug erklärt der
Hauptgeschäftsführer des ...
Unabhängigkeit und Neutralität sind seit Jahren ein
wichtiges Thema bei den Mitgliedsverbänden der BAG SELBSTHILFE und
des FORUMs chronisch kranke ...
Als Aufkündigung des Solidaritätsprinzips
kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die angekündigten
Beitragserhöhungen in der Krankenvers ...
Als neuerliche Attacke gegen Hartz IV-Bezieher
verurteilt der Paritätische Wohlfahrtsverband den heute bekannt
gewordenen Etatansatz zur Neugestalt ...
Als schonungsloses Dokument des Scheiterns
bezeichnet der Paritätische Wohlfahrtsverband die aktuelle
Bildungs-Vergleichsstudie, nach der Deutschla ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die
Bundesjustizministerin in einem Brief aufgefordert, eine
Gesetzesinitiative zur wirtschaftlichen Transpa ...
Als unrühmlichen Beleg für das Scheitern deutscher
Bildungspolitik bezeichnet der Paritätische Wohlfahrtsverband den
heute vorgelegten Bildungsbe ...