Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau


Gewalt stoppen, nicht nutzen


Leider werden die Appelle zum Gewaltverzicht nach dem Attentat auf den Trump-Unterstützer Charlie Kirk verpuffen. Gewalt ist in der politischen Ausei ...


11.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Europa muss mehr tun


Statt sich maßlos über ein paar abgeschossene russische Drohnen in Polen aufzuregen, sollten die europäischen Verbündeten der Ukraine endlich ihre ...


10.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Lehren aus dem Scheitern


Wer weiß, was passiert wäre, wenn Bayrou sich die Mühe gemacht und das Scheitern der Ampelkoalition in Deutschland analysiert hätte. Ähnlichkeite ...


09.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Zu spät auf Kurs


"Doch selbst wenn die Branche den Kurs Richtung E-Mobilität konsequent einschlägt, ist die Rückkehr zu alter Größe fraglich. Der Ausweg, auc ...


08.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Linke in der SPD-Fraktion fordern mehr Fokus auf Beitrag von Eliten


In den aktuellen Debatten zum Sozialstaat müsse mehr Augenmerk auf die Verantwortung von Eliten in Wirtschaft und Gesellschaft gelegt werden - das fo ...


07.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Kein Zurück zur Agenda


Ein Zurück zu Gerhard Schröder sollte sich für die SPD schon wegen seiner unappetitlichen Nähe zum russischen Kriegsherrn Wladimir Putin verbieten ...


07.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Das Ringen der EU


Gerade für die Freunde Israels hat Netanjahu versagt: beim Schutz seiner Landsleute vor dem Terror, der Befreiung der Geiseln, der Verteidigung Israe ...


05.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Handyverbote sind billige Symbolpolitik


Es ist eine politische Entscheidung gewesen, Kinder und Jugendliche nicht ausreichend auf all die Gefahren im Netz vorzubereiten. Bis heute werden Med ...


04.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Nicht vor Trump einknicken


Die EU-Kommission hat in letzter Minute den Schlag gegen Googles Monopol bei Online-Werbung gestoppt - aus Angst vor Donald Trump. Brüssel zeigt dami ...


03.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Mehr Schein als Sein


Ihren hehren Zielen wie einer sicherheitspolitischen Zusammenarbeit sind sie beim Treffen in China jedenfalls nicht näher gekommen. Der Drache China ...


01.09.2025 | Politik & Gesellschaft


Was wir geschafft haben


Es war der Wille zum Gelingen, der Angela Merkels berühmtesten Satz auszeichnete. Als die damalige Kanzlerin vor zehn Jahren zweimal die Worte " ...


29.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Schritte der Zeitenwende


Das Wehrdienstgesetz und der geplante Sicherheitsrat der schwarz-roten Regierung sowie die Eröffnung einer Rheinmetall-Fabrik sind weder ein Grund, v ...


27.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Legitimes Ziel


Ungarns Regierungschef Viktor Orban nutzt jede Gelegenheit, um gegen die Ukraine auszuteilen. Da nun Raketen auf die russische Ölpipeline nach Ungarn ...


26.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Koalition muss sich durchbeißen / Die Bundesregierung hat ein paar Wochen der Fernduelle hinter sich. Jetzt müssen die Kontrahenten wieder eingefangen werden und allmählich Ergebnisse produzieren


(...) Bis zur nächsten Plenarsitzung in Berlin dauert es noch. Doch die politische Spitze kehrt gerade in die Hauptstadt zurück. (...) Es fehlen im ...


25.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Streit statt Antworten


Dass Regierungsparteien ihre Standpunkte markieren, ist erst mal normal und noch kein illegitimer Streit. Im Übrigen gibt es dafür aktuell einen gew ...


24.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Wirre Botschaften


Die Industrie ist durch hohe Kosten vor allem für Energie, durch neue Zölle und - trotz neuer Regierung - durch immer noch unsichere Rahmenbedingung ...


22.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Wirre Botschaften


Die Industrie ist durch hohe Kosten vor allem für Energie, durch neue Zölle und - trotz neuer Regierung - durch immer noch unsichere Rahmenbedingung ...


22.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Wirre Botschaften


Die Industrie ist durch hohe Kosten vor allem für Energie, durch neue Zölle und - trotz neuer Regierung - durch immer noch unsichere Rahmenbedingung ...


22.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Wirre Botschaften


Die Industrie ist durch hohe Kosten vor allem für Energie, durch neue Zölle und - trotz neuer Regierung - durch immer noch unsichere Rahmenbedingung ...


22.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Nimmersatt und abgehängt


Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass es sich beim Profifußball um ein gefräßiges gieriges Monster handelt, dann kam er jetzt mit Vollsp ...


21.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Falsche Debatte


Seltsamerweise wird hierzulande ernsthaft über einen möglichen Einsatz der Bundeswehr zur Friedenssicherung in der Ukraine diskutiert, obwohl das ei ...


20.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Erfolg und Arbeit


Die Europäer dürfen sich durch die Erfolge ihres Besuchs von Donald Trump nicht blenden lassen. Sie haben zwar verhindert, dass der US-Präsident de ...


19.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau zur Rede von Julia Klöckner bei einem vom "Nius"-Finanzier gesponserten Sommerfest


Wer andere so beflissen maßregelt wie die Bundestagspräsidentin, von dem darf erwartet werden, dass sie um die eigenen Grenzen und die ihres Amtes w ...


18.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau zur Rede von Julia Klöckner bei einem vom "Nius"-Finanzier gesponserten Sommerfest


Wer andere so beflissen maßregelt wie die Bundestagspräsidentin, von dem darf erwartet werden, dass sie um die eigenen Grenzen und die ihres Amtes w ...


18.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau zur Rede von Julia Klöckner bei einem vom "Nius"-Finanzier gesponserten Sommerfest


Wer andere so beflissen maßregelt wie die Bundestagspräsidentin, von dem darf erwartet werden, dass sie um die eigenen Grenzen und die ihres Amtes w ...


18.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau zur Rede von Julia Klöckner bei einem vom "Nius"-Finanzier gesponserten Sommerfest


Wer andere so beflissen maßregelt wie die Bundestagspräsidentin, von dem darf erwartet werden, dass sie um die eigenen Grenzen und die ihres Amtes w ...


18.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau zur Rede von Julia Klöckner bei einem vom "Nius"-Finanzier gesponserten Sommerfest


Wer andere so beflissen maßregelt wie die Bundestagspräsidentin, von dem darf erwartet werden, dass sie um die eigenen Grenzen und die ihres Amtes w ...


18.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau zu den rassistischen Vorfällen in Fußballstadien


Solche rassistischen Vorfälle, selbst wenn sie konkret von Einzelpersonen ausgehen, sind nie isolierte Einzelfälle. Einerseits, weil man davon ausge ...


18.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Reparationen für Deutschlands Ex-Kolonien sind moralisch geboten


Wenn man sich mit Deutschlands Verbrechen in der Kolonialzeit beschäftigt, stechen die Grausamkeiten im (...) heutigen Namibia, schon aufgrund der sc ...


17.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Keine Plastikdämmerung


Das Scheitern von Genf sollte vor allem als Weckruf verstanden werden. Die Konfliktlinien sind klar, die wissenschaftliche Basis ist solide, und die E ...


15.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Putin im Vorteil


Die Ukraine und deren europäische Verbündete sind zu Recht besorgt, dass US-Präsident Donald Trump beim Treffen mit dem russischen Autokraten Wladi ...


14.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Ukraine muss mitreden


In der Debatte um den Ukraine-Krieg hat sich etwas dramatisch verschoben. Gebietsabtretungen durch die Ukraine stehen nun als Lösung des Konflikts im ...


13.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Trumps Kampf gegen die Demokratie


Wenn US-Präsident Donald Trump das Militär in Washington einsetzt, geht es ihm nicht um die Menschen in der Hauptstadt. In der Ostküsten-Metropole ...


12.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Richtiges schlecht umgesetzt


Friedrich Merz hat mit der Einschränkung von Rüstungsexporten an Israel eine mutige und richtige Entscheidung getroffen. Die deutsche Staatsräson m ...


11.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Viel Lärm, wenig Substanz


Niemand sollte sich zu große Hoffnungen machen für das Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin. Zwar schlichtete der US-Präsident jüngst ...


10.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Netanjahus Starrsinn


Die israelische Regierung will den Militäreinsatz im Gazastreifen ausweiten und die Stadt Gaza einnehmen. Damit wischt Ministerpräsident Benjamin Ne ...


08.08.2025 | Politik & Gesellschaft


CDU muss standhaft bleiben


Es gibt gute Gründe, ins kleine Sachsen-Anhalt zu blicken, selbst wenn die nächste Landtagswahl dort erst in einem guten Jahr ansteht. Die AfD witte ...


07.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Endlich fair investieren


Die Bundesrepublik will gewaltige Summen investieren. Straßen, Brücken und Schienen werden gebaut, Gebäude energetisch saniert. Das 500-Milliarden- ...


06.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Weniger Plastik muss sein


In Genf wird es darauf ankommen, ob die ambitionierten Länder eine Linie mit der großen Gruppe der Entwicklungsländer finden können, die zwar unte ...


05.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Bürgergeld fürs Sommerloch


Die Botschaft aus München an die eigenen Leute und den Koalitionspartner in Berlin: Erhöht den Druck - auf die Geflüchteten aus der Ukraine, aber a ...


04.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zum EuGH-Urteil zu "sicheren Herkunftsstaaten": Mahnung für Berlin


"Auch die deutsche Liste angeblich "sicherer" Staaten enthält zweifelhafte Kandidaten, etwa Georgien und Republik Moldau. Sie zu strei ...


01.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Fragiler Frieden in Fernost


Es wäre ein Trugschluss zu vermuten, dass mit dem Waffenstillstand irgendein Problem langfristig gelöst wäre. Während Waffenruhe durch Druck von ...


29.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Sparen, bis es quietscht


Bisher hieß es immer, dass es ab 2027 eng wird mit den finanziellen Spielräumen. Jetzt ist klar: Es wird sehr eng. Aus der Regierung hört man, das ...


28.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Extreme Gefahr


Wenn sich politisch Aktive demokratischer Parteien in vielen Landstrichen Deutschlands konstant bedroht sehen und nicht das Gefühl haben, sich etwa i ...


27.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Selenskyj hat seinen Ruf beschädigt


Erst gingen hunderte, dann tausende Ukrainerinnen und Ukrainer auf die Straße, auch Brüssel und Berlin protestierten heftig (...). In Kiew herrschte ...


25.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Robust verhandeln


Der Ton zwischen EU und China ist zwar rauer geworden, aber durch Verhandlungen können noch Fortschritte erzielt werden. Dabei ist hilfreich, dass di ...


24.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Nouripour dringt bei Richterwahl auf Tempo


Der Grünen-Politiker Omid Nouripour hat an die Regierungsparteien CDU, CSU und SPD appelliert, möglichst zügig die Unsicherheit bei der Besetzung d ...


23.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Mutige Reform dringend nötig


Für immer mehr Menschen kann eine menschenwürdige Pflege nicht mehr gewährleistet werden. Selbst das Minimalziel "Satt, sauber, trocken" ...


22.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Es braucht mehr als blumige Worte


Schöne Bilder und blumige Worte im Kanzleramt erzeugen noch kein Wachstum und schon gar keine Wirtschaftswende. Selbst die Milliardeninvestitionen de ...


21.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Trumps riskantes Spiel


Trump selbst hat erheblich dazu beigetragen, Verschwörungsglauben in den USA populär zu machen. Nun könnte ihm diese Legendenbildung zum Verhängni ...


20.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Dobrindt im Nebel


Ein Bundesinnenminister, der für Humanität und Ordnung in der Migrationspolitik sorgen möchte, hätte viele Möglichkeiten dazu. Voraussetzung dafà ...


18.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Vorschlag mit Haken


Umso bestechender ist das Modell des "Boomer-Solis", also einer Umverteilung innerhalb der Rentnergeneration über eine Sonderabgabe auf hö ...


17.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Ex-CDU-Generalsekretär Tauber bemängelt Fraktionsführung


Der frühere CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat dem Eindruck widersprochen, dass rechte Kanäle entscheidend Einfluss genommen haben auf die Ablehn ...


17.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Ehrgeizig und notwendig


Wenn die EU-Kommission den künftigen Haushalt flexibler und moderner gestalten will, hört sich das gut an. So, als ob sie die dringend notwendigen R ...


16.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Nachhaltig ernüchtert


Nachhaltig ist vor allem die Ernüchterung. Bei vielen der 2015 von den UN beschlossenen Sustainable Development Goals ist die Weltgemeinschaft hinten ...


15.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Es ist mehr als Flugabwehr nötig


Patriot-Systeme helfen der Ukraine beim Überleben, aber sie beenden diesen Krieg nicht. Leider muss man bei Trump darauf gefasst sein, dass er morgen ...


14.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Zeit arbeitet für Europa


EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen tut gut daran, die neue Drohung Trumps erst einmal kühl abtropfen zu lassen. Denn eines hat sich seit ...


13.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Spahns Fehler


Am Mittwoch erklärte der Kanzler die Wahl noch als Selbstverständlichkeit. Auch der Fraktionsvorsitzende Jens Spahn versicherte, dass alles klargehe ...


11.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Pläne reichen nicht


Es ist nicht falsch, wenn europäische Staaten über den Wiederaufbau der Ukraine sprechen und damit dem überfallenen Land eine Perspektive geben wol ...


10.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Knifflige Doppelrolle


Seit 15 Monaten hat Deutschland einen unabhängigen Polizeibeauftragten. Eine unabhängige Kontrollinstanz ist wichtig - und, anders als Teile der Pol ...


09.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Polens Grenzkontrollen richten Schaden an, den die Regierung von Friedrich Merz mit zu verantworten hat.


Es war absehbar, dass Deutschland mit der Einführung von verschärften Grenzkontrollen einen Domino-Effekt auslösen würde. Genau dies geschieht nun ...


07.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Demaskierter Ex-Minister Spahn


Die ganze Sache wirkt äußerst anrüchig. Sie wirft mehr denn je Fragen nach den Motiven auf. Die Maskennot allein scheint es nicht gewesen zu sein. ...


06.07.2025 | Politik & Gesellschaft


USA am Scheideweg


Wenn seine Wählerinnen und Wähler weniger Geld in der Tasche haben, enttäuscht Trump die wichtigsten Hoffnungen. Und doch könnten die Demokraten s ...


04.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Bundesinnenminister Dobrindt will um jeden Preis mehr abschieben - und riskiert einen schweren Tabubruch.


Es liegt voll auf der flüchtlingspolitischen Linie dieser Koalition, dass Bundesinnenminister Alexander Dobrindt jetzt sogar direkt mit den radikalis ...


03.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Klima-Hintertür der EU


Was von der Leyen jetzt "Flexibilisierung" nennt, ist der Einbau eines Hintertürchens, das sehr groß werden kann. Den EU-Staaten soll vers ...


02.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Hitze ist unser Versagen


Klimaschutz bedeutet Hitzeschutz. Das ist ein weltweites Unterfangen - etwa, indem Staaten aufhören, klimaschädliche Treibhausgase freizusetzen. Auc ...


01.07.2025 | Politik & Gesellschaft


Am Scheideweg


Eines kann auf alle Fälle konstatiert werden: Die Entwicklungshilfe hat sich völlig verzettelt. Tausende staatliche und private Hilfsorganisationen ...


30.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Verstimmte SPD


Gut möglich, dass Friedrich Merz an diesem Wochenende etwas nervös geworden ist. Exakt zwei Monate, nachdem 85 Prozent der SPD-Mitglieder dem Koalit ...


29.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Schmerzhafter Beschluss


Es waren starke Reden, die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten zum Thema Familiennachzug für Bürgerkriegsflüchtlinge im Bundestag gehalten hab ...


27.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Kuscheln statt Demos


Aus Sicht des Bauernverbands ist es wohl gar nicht so schlimm, dass nicht wie geplant der bayerische Verbandschef, sondern ein CSU-Politiker Minister ...


26.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Nato-Gipfel - viel Geld, wenig Ziele


Wenn die teils erheblichen inhaltlichen Differenzen nicht wären, könnte man sagen: Die Nato ist nach dem Bekenntnis aller Mitglieder einschließlich ...


25.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Eine Waffenruhe alleine reicht nicht


Selbst wenn Israel und Iran die Waffen schweigen lassen, dürften beide Staaten nach dem militärischen Schlagabtausch ihren Schattenkrieg weiter fort ...


24.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Der hohe Preis für Europas Verteidigung


Wenn Donald Trump nicht alles ändert, dürfen sich die europäischen Nato-Staaten als Gewinner des Gipfels sehen. Dafür zahlen sie aber auch einen s ...


23.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Mit den Bombenangriffen auf Irans Atomanlagen treibt US-Präsident Donald Trump sein Land in einen neuen Nahostkrieg - und spielt dabei ein riskantes Spiel.


Die USA haben mit dem Bombardement iranischer Atomanlagen womöglich deren Programm für nukleare Bomben zerstört. Doch bleibt unklar, wie ein von Tr ...


22.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Ausweg gesucht


Als in Genf die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien ihren iranischen Kollegen Araghtschi empfingen, stand die Welt im Konfl ...


20.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Merz und die "Drecksarbeit"


Es war wieder eine spontane Aktion von Friedrich Merz. Im Interview mit dem ZDF auf dem G7-Gipfel hat er in Bezug auf den Iran gesagt, dass Israel da ...


19.06.2025 | Politik & Gesellschaft


G7 auf neuen Wegen


Demonstrierten die G7-Staaten einst bei ihren Treffen gemeinsame Werte und einigten sich auf Ziele wie der Förderung des Wohlstands oder Klimaschutz, ...


17.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Konsequente Justiz


Folter gehört bestraft, überall. Dieses Prinzip gilt völkerrechtlich, und deswegen konnte der Arzt Alaa M. aus Syrien vom Oberlandesgericht Frankfu ...


16.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Integrationsbeauftragte Pawlik gibt Union kontra


Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Natalie Pawlik (SPD), hält das von der Regierung auf Betreiben der Union beschlossene Aussetzen des ...


16.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Berauschende Bilder


Die irritierenden Bilder einer Militärparade in Washington lässt die US-Demokraten zu Recht gegen die unamerikanische Politisierung des Militärs sc ...


15.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Trotz des Ukrainekriegs, der Krise in Gaza und den politischen Umbrüchen in vielen Staaten hat die Ozeankonferenz viel Resonanz erzeugt. Das zeigt: Der Schutz der Meere wird ernst genommen.


Nötig sind sofortige Vorkehrungen, um die längst verabschiedeten Ziele, wie eine Ausweitung der Schutzgebiete auf 30 Prozent der Fläche bis 2030 un ...


13.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Im Westen nichts Neues


Kiew scheint die Debatte über das Manifest in der SPD nicht zu beunruhigen. Schließlich diskutieren die Verbündeten seit Beginn des russischen Übe ...


12.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Doppelter Schaden


Dieses "Manifest" ist vor allem ein direkt vor dem SPD-Parteitag platzierter Sprengsatz, der den Parteichef Lars Klingbeil und auch den SPD- ...


11.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Wuchernder Extremismus


Rund 400 Seiten stark ist der Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz für das vergangene Jahr. Er schreibt den Trend der Vorjahre auf beängst ...


10.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Trumps Tumulte


Donald Trumps Vorgehen in Los Angeles ist nicht nur eine Demonstration der Härte im Rahmen seiner umstrittenen Abschiebung von elf Millionen Menschen ...


09.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Mehr Souveränität


In Zeiten der erratischen Politik von Donald Trump sollte man nicht der Versuchung erliegen, sich mit kleinen Erfolgen zufrieden zu geben. Kanzler Fri ...


06.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Historischer Kraftakt


Der Nordatlantikpakt will mit dem größten Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten das Russland des Autokraten Wladimir Putin abschrecken, die USA im V ...


05.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Antisemitische Taten stoppen


In Deutschland grassiert der Antisemitismus. Jüdische Menschen leben in der begründeten Sorge, angefeindet oder sogar angegriffen zu werden, wenn si ...


04.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Rote Karte für Dobrindt


Kaltschnäuzig hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) auf drei Eilbeschlüsse des Berliner Verwaltungsgerichts reagiert, in denen die Zurüc ...


03.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Rückschlag für das liberale Polen


Trzaskowskis Niederlage ist nicht nur ein Schock für die liberale Regierung von Premier Donald Tusk. Sie ist mehr als das: Sie ist eine Katastrophe f ...


02.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Weg von den Klischees


Über Sexarbeit wird oft in Klischees debattiert, aber die Arbeitenden selbst kommen selten zu Wort. Menschen, die etwas dagegen haben, haben diese Ar ...


01.06.2025 | Politik & Gesellschaft


Überraschendes Ausmaß


Der Bergsturz im Schweizer Kanton Wallis schlägt die Menschen in den Bann. Auch wer nicht in den Bergen wohnt, kann mitfühlen, wie es den Einheimisc ...


30.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Rückschlag für Trump


Das Urteil gegen Donald Trumps Zölle ist eine Schlappe für den US-Präsidenten, die die internationalen Finanzmärkte aufatmen lässt. Doch dürfte ...


29.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Ein hohles Versprechen


Der Schutz der Familien aus Syrien, aus Afghanistan oder Eritrea steht also nicht auf dem Programm der Koalition. Völlig zu Recht handelt sie sich da ...


27.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Weniger reden, mehr tun


Lieber spät als gar nicht kritisiert Kanzler Friedrich Merz Israels Militäroperationen im Gazastreifen und fällt damit in den Chor in Europa mit ei ...


26.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Falsche Zurückhaltung


Noch während die Austauschkampagne lief, überzog die russische Armee die Ukraine mit den bislang schlimmsten Luftschlägen seit Kriegsbeginn. Dutzen ...


25.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Doppelte Überraschung


Es schien die Überraschung des Tages zu sein. Die deutsche Wirtschaft ist deutlich stärker gewachsen als erwartet. Die Freude hielt aber nur einen h ...


23.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Das Versprechen von Merz


Es ist bemerkenswert, dass Deutschland in Litauen eine Panzerbrigade stationiert. Wenn Kanzler Friedrich Merz den Menschen dort versichert, sie könnt ...


22.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Jung und menschenfeindlich


Am Mittwoch wurde für die breite Öffentlichkeit klar, wie gefährlich diese extrem rechte Bewegung ist. Und vor allem: wie jung. Bei einer Razzia na ...


21.05.2025 | Politik & Gesellschaft


FR exklusiv: Umweltbundesamts-Chef bricht Lanze für Wärmepumpe


Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA); Dirk Messner, har sich in die Debatte um die Abschaffung des Ampel-Heizungsgesetzes eingeschaltet, wie sie ...


20.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Waffenruhe weiter fern


Das Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Autokraten Wladimir Putin hat einen Waffenstillstand in der Ukraine nicht näherg ...


20.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Weniger reden, mehr arbeiten


Richtig liegt Merz, wenn er feststellt, dass die Deutschen im internationalen Vergleich relativ wenig arbeiten. Wahr ist auch, dass sich Deutschland d ...


19.05.2025 | Politik & Gesellschaft


OECD-Studie: Jugendliche müssen nicht den Umgang mit Medien lernen, sondern den Verzicht darauf. Die Gefahren übermäßiger Mediennutzung bei jüngeren Menschen sind bekannt und doch passiert zu wenig.


Mit den Gefahren übermäßiger Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen ist es wie mit dem Klimawandel: Fast alle wissen Bescheid oder haben zumind ...


18.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Deals und Profit


Schamlos verknüpft Trump nach der Rückkehr ins Weiße Haus Staatsamt und Privatgeschäft. Und findet in den Golfstaaten ein Füllhorn, das aus sagen ...


16.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Punktsieger Selenskyj


Die Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland haben zwar wie erwartet nicht das gewünschte Ziel erreicht. Ein kompletter Misserfolg waren ...


15.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Ende der Ausreden


Dass eine paritätische Besetzung sehr wohl Normalität sein kann, beweist die SPD auch in der aktuellen schwarz-roten Koalition. Sieben Ministerien h ...


14.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Deals, nicht mehr


Viel mehr als Deals und schöne Bilder für das eigene Publikum und den Rest der Welt wird es nicht geben. Trump ist nun mal nicht daran interessiert, ...


13.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Ende der PKK als Anfang


Die angekündigte Auflösung der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans könnte der Anfang vom Ende des Konflikts in der Türkei mit rund 45000 Toten se ...


12.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Im Osten nichts Neues


Niemand sollte sich von den potemkinschen Friedensdorf des Autokraten Wladimir Putin blenden lassen. Schließlich hat er lediglich wieder einmal einen ...


11.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Verpasste Chance


Die Autoindustrie hat sich mit ihrer Lobbymacht durchgesetzt. Die EU streckt die CO2'-Flottengrenzwerte, und die Konzerne haben so nun länger Ze ...


08.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Hohe Erwartungen


Mit dem Treffen zwischen Kanzler Friedrich Merz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist die Hoffnung verbunden, sie könnten den stott ...


07.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Linken-Chefin Schwerdtner fordert Armutsbeauftragten


Die Linke hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, den Kampf gegen Armut in Deutschland aufzunehmen und dafür eine Armutsbeauftragte oder einen Arm ...


07.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Selbstverschuldetes Scheitern


Wie konnten die Spitzen von Union und SPD die Lage so falsch einschätzen? Man musste am Dienstag zwischen den einzelnen Krisensitzungen im Reichstags ...


06.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Vorschussvertrauen gewähren


Am Anfang sind sie sich immer alle so schön einig, wie soll es auch anders sein. Wer schon beim Unterschreiben des Koalitionsvertrags um den Stift st ...


05.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Regierungsbeauftragter Daimagüler beklagt Antiziganismus in staatlichen Institutionen


Der scheidende Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, hat die anhaltende Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland ...


04.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Pressefreiheit: am Abgrund der Demokratie


Die freie Presse ist ein Hassobjekt. Lieblingsfeind diverser Präsidenten, von Trump in den USA über Putin in Russland, von Erdogan in der Türkei ü ...


02.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau zur SPD: Das Klingbeil-Problem


"Für die SPD ist die Fixierung auf Klingbeil aber ein Risiko. Seit dem Wahltag ist die Partei einzig vom Ehrgeiz des Parteivorsitzenden geprägt ...


01.05.2025 | Politik & Gesellschaft


Verheerend, nicht erfolgreich


Die Bilanz der ersten 100 Tage von US-Präsident Donald Trump ist bei weitem nicht so erfolgreich, wie viele behaupten. Er hat mit seiner Migrationspo ...


29.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Gaza in Not


Die Menschen leben in einer Trümmerlandschaft mit Meerblick. Seit über sieben Wochen lässt die israelische Armee so gut wie keine Hilfsgüter mehr ...


28.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Brückenbauer gesucht


Wer Franziskus auf dem Heiligen Stuhl folgt wird zwar keinen grundsätzlich anderen Weg einschlagen können, muss jedoch die Ansprüche und mitunter u ...


27.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Fehl am Platz


Es wäre besser wäre gewesen, Torgau hätte Netschajew gar nicht erst eingeladen. Mit der Einladung hat die Stadt dem Vertreter Moskaus die Gelegenhe ...


25.04.2025 | Politik & Gesellschaft


BKA-Chef Münch wartet "sehnsüchtig" auf Vorratsdatenspeicherung


Der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, hat sich erfreut über den Plan von Union und SPD für eine Vorratsdatenspeicherung gezeigt. Im ...


25.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Kein Deal


Donald Trumps Plan für einen Frieden in der Ukraine wird den russischen Krieg gegen den Nachbarn nicht beenden. Dafür hätte der US-Präsident die I ...


24.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Moralisch verwerflich


Eines macht die Union schon deutlich, bevor die von ihr geführte Bundesregierung überhaupt im Amt ist: dass auf Versprechen Deutschlands mit ihr kei ...


23.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Hamas muss mehr bieten


Die Terrororganisation Hamas bewegt sich im Konflikt mit Israel mit dem Vorschlag der Machtübergabe in Gaza doch ein wenig in die richtige Richtung. ...


22.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Zum Tod von Papst Franziskus: Eine Stimme, die fehlen wird / Der Tod des Papstes ist mehr als nur eine Zäsur. Mit Franziskus verlieren die Gläubigen einen Charismatiker.


Der Tod eines Papstes ist immer eine Zäsur. Für die katholische Gläubigen ohnehin, aber im Fall von Jorge Maria Bergoglio nicht nur für sie. Das l ...


21.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zu Streichung von Feiertagen / Titel: Feiertage sind kein Luxus


Wissen Sie etwas mit Ostern, Pfingsten oder Christi Himmelfahrt anzufangen? Mit ihrer eigentlichen Bedeutung? Für immer weniger Menschen spielt das n ...


18.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Gegen den Drachen


Im Fall von China ging Trump besonders hart ran, mit Strafzöllen in dreistelliger Höhe. Dann nahm er ausgerechnet Mobiltelefone und Laptops davon wi ...


16.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Europas Klima-Job


Der vom EU-Klimadienst Copernicus und der Weltwetterorganisation WMO vorgelegte Bericht lässt keinen Zweifel daran, die globale Erwärmung hat bereit ...


15.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Eiertanz um den Mindestlohn


Die Sehnsucht nach einer Regierung, die den Vorwärtsgang einlegt, ist in der Bevölkerung groß. Das liegt daran, dass der Leidensdruck bei den Mensc ...


14.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Mehr Abstand zur AfD


In der CDU, der Partei des künftigen Bundeskanzlers Friedrich Merz, haben die Lockerungsübungen gegenüber der AfD begonnen. Es kann nicht überrasc ...


13.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Kleptokrat außer Kontrolle


Der US-Präsident flutete auch diese Woche die Welt mit Attacken auf die Weltordnung und -wirtschaft. Im Strudel der Ereignisse darf ein schwerwiegend ...


11.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Rückschrittskoalition


Eine neue "Fortschrittskoalition"? Es ist gut, den Mund am Anfang nicht allzu voll zu nehmen, anders als die Ampel-Bundesregierung vor drei ...


10.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Koalition ohne Zauber


Selten wohnte einem Anfang so wenig Zauber inne wie bei der neuen Regierungskoalition. Das hat aber auch niemand anders erwarten können. Manche sehe ...


09.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Klimaschutz nicht vernachlässigen


Erstaunlich ist jedoch, dass der Schutz des Klimas politisch umso weniger eine Rolle spielt, desto spürbarer es sich ändert. Im Sondierungspapier vo ...


08.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Im falschen Jahrhundert


Der Immobilien-Tycoon im Weißen Haus verbreitet als Heilsbotschaft eine notdürftig zusammengezimmerte Ideologie, die imperialistisches Streben mit à ...


07.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Ein Anfang


Die Demonstrationen in den USA sind ein erstes ernstzunehmendes Lebenszeichen der Opposition gegen die zerstörerische Politik der Trump-Administratio ...


06.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Bittere Pillen


Es mag irritierend sein, aber so schwierig die Lage national und international ist - die gegenwärtigen Koalitionsunterhändler haben es leichter. Meh ...


04.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Einer gegen alle


Statt auf freien Handel setzen die USA künftig auf knallharten Protektionismus, und diese dramatische Kehrtwende hat das Zeug, die Weltwirtschaft in ...


03.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Kein Vorbild


Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán hat das Motto "Der Feind meines Feindes ist mein Freund" auf seine Art interpretiert und seinen ...


02.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Härte ohne Grenzen


Innenministerin Nancy Faeser hat einen wichtigen Satz gesagt, der so auffiel, weil er sich vom üblichen Duktus der Migrationsdebatte unterscheidet. & ...


01.04.2025 | Politik & Gesellschaft


Außer Kontrolle


Wenn in einem Enthüllungsartikel die Begriffe "NSU" und "Verfassungsschutz" vorkommen, schrillen alle Alarmglocken. Denn es gibt ...


31.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Aufgaben des Protests


Die türkische Opposition steht nach den beeindruckenden tagelangen Massenprotesten vor der Aufgabe, den Protest weiter zu gestalten. Präsident Recep ...


30.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Kein Spaß


So mag man anfangs gedacht haben, der Grönland-Gag zähle zum "Flood the zone with shit"-Rezept der Trumpianer: So viel Gülle verbreiten, ...


28.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Spielball der Politik


Wer denkt noch an die schutzsuchenden Menschen, die zum Spielball der Politik gemacht werden? Russland mit Sicherheit nicht, das mithilfe seines Vasal ...


27.03.2025 | Kunst und Kultur


Fehlendes Konzeopt


Es wird nun auf die führenden Parteimitglieder ankommen, erst einmal die großen Linien zu definieren, wo Deutschland in zwei Jahren stehen soll, in ...


26.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Noch ist es Mittelmaß


Vielleicht wird man dieser Legislaturperiode eines Tages nachsagen, sie habe schwach angefangen und dann stark nachgelassen. Das mag auch an der schwa ...


25.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Es geht um Vertrauen


Auf den neuen Bundestag kommen enorme Aufgaben zu. Die wichtigste Herausforderung für den demokratisch gesonnenen Teil der 630 Abgeordneten besteht a ...


24.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Erosion der Macht


Längst richten sich die friedlichen Massenproteste in der Türkei nicht mehr nur gegen die Festnahme des Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu. Präsi ...


23.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Schulden für die Bundeswehr: Unbegrenzte Aufrüstung ist gefährlich


Man möchte aufatmen. Die Investitionsbremse wird gelockert, der Bundesrat stimmte am Freitag dafür. Was den Kapitalismus in seiner Krise retten kann ...


21.03.2025 | Politik & Gesellschaft


An einem Strang ziehen


Wenn selbst das traditionell neutrale Österreich seine Verteidigungsfähigkeit ausbaut, ist klar: Europa steht an einem Wendepunkt. Der neue österre ...


20.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Kein Fortschritt


So langsam werden die Gespräche zwischen US-Präsident Donald Trump und dessen russischen Amtskollegen zur Posse. Statt einer Waffenruhe zuzustimmen, ...


19.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Geld alleine reicht nicht


Schwarz-Rot hat mit Hilfe der Grünen die Schuldenbremse gelockert und das Sondervermögen durch den Bundestag gebracht. Endlich, möchte man sagen. Z ...


18.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Hoffnung Schulden


Am Montag hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD mitgeteilt, was sie den hiesigen Unternehmen zutraut: 0,4 Proz ...


17.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Mit heißer Nadel


Die Kanzlerschaft von Friedrich Merz wird nicht nur auf einer veritablen Wählertäuschung basieren, sondern auch auf einer Abkehr von bisherigen poli ...


16.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Der doppelte Habeck


Immerhin 100 der 500 Millionen sollen über die nächsten Jahren auch in Klimaprojekte fließen, zuletzt hatten sie 50 Milliarden angeboten. Doch das ...


14.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Herablassend


Die CDU steht seit Tagen unter massiver Kritik, weil die Partei unter Führung ihres Vorsitzenden die Aufweichung der Schuldenbremse plant, obwohl sie ...


13.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Die EU muss dagegenhalten


Bislang erhebt Trump seine Einfuhrsteuern lediglich auf Stahl- und Aluminiumimporte, die nur zu einem geringen Teil aus Europa exportiert werden. Auch ...


12.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Unpopuläre Schritte nötig


Die von Eva Högl erstellte Mängelliste überrascht nicht. Es fehlt den Streitkräften nach wie vor an Geld. Das zu ändern, ist Gegenstand der laufe ...


11.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Nötige Streiks


Wie so oft bei Arbeitskämpfen wird in vielen sozialen wie traditionellen Medien, aber auch an Frühstückstischen die Frage gestellt: Überdreht die ...


10.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Luft nach oben


Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche lassen daran zweifeln, dass Union und SPD die selbstgesteckten Ziele erreichen können. Schließlich wollte v ...


09.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Methode Trump


US-Präsident Donald Trump chaotisiert weiter die Politik seines Landes. Nach Gutsherrenart erlässt er Zölle und setzt sie wieder aus. Korrigiert se ...


07.03.2025 | Politik & Gesellschaft


EU-Parlamentarier fordern exklusiv in Frankfurter Rundschau Neuorientierung der europäischen Sicherheits- und Infrastrukturpolitik


Die Europäische Union muss angesichts der neuen militärischen Bedrohungslage in Europa nach dem Rückzug der USA deutlich mehr in ihre Verteidigungs ...


06.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Summe Europas


Die transatlantische Partnerschaft beruhte immer auf zwei Säulen: gemeinsamen Werten (von der liberalen Demokratie über Freiheitsrechte des einzelne ...


06.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Union hat gelogen


Diesen Rekord muss man erst mal schaffen: CDU-Chef Friedrich Merz hat noch vor seiner mutmaßlichen Wahl zum Kanzler sein zentrales Wahlversprechen ge ...


05.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Keiner gewinnt


US-Präsident Donald Trump versucht auch in seiner zweiten Amtszeit, was in seiner ersten nicht geklappt hat. Er will mit höheren Zöllen Arbeitsplä ...


04.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Besser spät als nie


Wer bei der Bundestagswahl die Union wegen ihrer strikten Haltung zu neuen Staatsschulden gewählt hat, dürfte sich verwundert die Augen reiben: Es l ...


03.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Es geht jetzt ums Tempo


Der stiernackige und brutale Angriff von Trump und Vance gegen den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj könnte vielleicht noch sein Gutes ha ...


02.03.2025 | Politik & Gesellschaft


Ein bisschen Frieden mit der Natur


Bei der Erhaltung der Biodiversität steht viel mehr auf dem Spiel, als den meisten Menschen bewusst ist. Ohne die Leistungen der Natur - etwa die Reg ...


28.02.2025 | Politik & Gesellschaft


BUND-Chef schockiert über Unions-Anfrage


Der Vorsitzende des Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), Olaf Bandt, hat schockiert auf die Kleine Anfrage der Unionsfraktion zu Organisationen d ...


27.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Linke meldet Mitgliederrekord


Die Linke vermeldet einen neuen Mitglieder-Rekord. Wie die Frankfurter Rundschau am Dienstag aus Parteikreisen erfuhr, wuchs die Partei kurz nach der ...


25.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Merz auf Kurs bringen


Friedrich Merz wird Koalitionspartnerinnen und -partner brauchen. Sie sind aufgerufen, ihn und die Seinen zu mäßigen. Das gilt nicht nur für die Mi ...


23.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Wählt demokratisch!


Der russische Überfall auf die Ukraine 2022 hat die Politik in Deutschland auf den Kopf gestellt. Drei Jahre später zeichnet sich ab, dass das mögl ...


21.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Ende aller Illusionen


Europa muss der neuen Realität ins Auge sehen: Die USA unter Trump haben keinerlei Interesse an einer gleichberechtigten Zusammenarbeit. Sich weiterh ...


20.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Der Westen und Afghanistan: Verletzte Pflicht


Als sich die "Koalition der Willigen" nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 entschloss, in Afghanistan in einen Krieg zu ziehen, ...


18.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Europa sammelt sich


Macron sucht einen neuen Ansatz fern von Brüssel, um Trump ein rasches und starkes Zeichen zu senden. Schweden, noch nicht einmal seit einem Jahr Nat ...


17.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Trump hat keinen Friedensplan für die Ukraine


Die Freude über die angekündigten Gespräche zwischen den USA und Russland über ein mögliches Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine schläg ...


13.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Passendes Vorbild


Alice Weidel lässt sich von Viktor Orbán als "Zukunft Deutschlands" feiern und zeigt einmal mehr, was die Politik der AfD für Deutschland ...


12.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Besonnen dagegenhalten


Es ist angemessen, wenn die EU, Südkorea, Kanada und andere die angekündigten US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium verurteilen, aber sich verhandl ...


11.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Gleiche Bildungschancen für alles


Eine Analyse des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass nur jedes fünfte fremdsprachliche Kind den Weg in die Sekundarstufe ...


10.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Fehlende Antworten


Es ist zunächst ein gutes Zeichen, wenn hierzulande Zigtausende für Demokratie und gegen Rechtsradikale demonstrieren. Zugleich zeigt es, dass CDU-K ...


09.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Dauerhafter Widerstand


Zu Recht haben viele die Sanktionen von US-Präsident Donald Trump gegen den Internationalen Strafgerichtshof als Angriff auf eine unabhängige Justiz ...


07.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Pflege braucht Hilfe


Die Eigenanteile im Heim haben inzwischen ein inakzeptables Ausmaß erreicht. Immer weniger Menschen können ihre Pflege mit eigenen Einkünften bezah ...


06.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Imperialistisches Gehabe


Niemand sollte die schlichten Ideen von US-Präsident Donald Trump zur Übernahme Gazas durch die USA als die Pläne eines Immobilienmaklers verharmlo ...


05.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Trumps strategische Kurzsichtigkeit


Wer Entwicklungshilfe allein als finanziellen Posten betrachtet, kann das so machen. Und es ist einfach, die Kürzung damit zu verbrämen, dass heimis ...


04.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Ausgleich nötig


Dass die Zahl der armutsgefährdeten Rentnerinnen und Rentner steigt, ist keine Überraschung. Schließlich sinkt seit Jahren das Rentenniveau, verein ...


03.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Mit der Abrissbirne


An diesem Montag will die CDU ein "Sofortprogramm für Wohlstand und Sicherheit" beschließen. Kern des Programms ist es, Gesetze der Ampelr ...


02.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Gebrochenes Versprechen


Der Mann, der Bundeskanzler werden will und dafür in Ermangelung einer absoluten Mehrheit einen Koalitionspartner suchen müsste, hat bereits als Man ...


31.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Kurzsichtiges Manöver


Es ist fatal, dass Israel nun ausgerechnet in dieser Lage dem Palästinenserhilfswerk UNRWA seine Arbeitsgrundlage entzieht. Seit diesem Donnerstag is ...


30.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Gefährliches Manöver


Erstmals wurden von der Union zwei Anträge zur Abstimmung gestellt, von denen klar war, dass sie - wenn überhaupt - nur mit den Stimmen der AfD eine ...


29.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Der Schlüssel zur Macht


Mit Exportbeschränkungen wollte Joe Biden China auf Distanz halten, mit dem gigantischen Stargate-Programm will es Donald Trump. Und jetzt hält ein ...


28.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Schädliche Machtdemonstration


In normalen Zeiten hätte die Sache mit einem Telefonanruf beigelegt werden können, zumal es beim Streit zwischen den USA und dem Kolumbien nicht um ...


27.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Merz auf Abwegen


Friedrich Merz will das Asylrecht in Deutschland abschaffen - ein in der Verfassung garantiertes Grundrecht. So lässt sich das Fünf-Punkte-Papier zu ...


26.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Basis der Zivilisation


Nie wieder Auschwitz! 80 Jahre nach der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager wird die Mahnung wieder besonders oft und eindringlich a ...


24.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Schwäche nicht erlaubt


Das Schicksal der Ukraine, die drohenden US-Zölle - auf Europa rollt eine Welle an neuen, vermutlich sehr teuren Schwierigkeiten zu. Dass die Regieru ...


22.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Rechtsstaat verteidigen


Wohl kaum ein Land verehrt seine Verfassung wie die USA. Trotz archaischer Waffengesetze ist sie Garant für Stabilität und Gewaltenteilung. Brandgef ...


21.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Trumps Schwäche


Nun muss der frisch gekürte US-Präsident Donald Trump liefern. Mit der Amtseinführung endet für ihn die Zeit, in der er allen alles versprechen un ...


20.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Welthandel: Unsichere Zukunft


Lange galt das Weltwirtschaftsforum in Davos als Symbol des Neoliberalismus. Hier wurde für freien Welthandel geworben, für Deregulierung, Privatisi ...


19.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Die Zukunft ist elektrisch


Die Autoindustrie ist dafür bekannt, bei den nationalen Regierungen und bei der EU-Kommission enormen Druck zu machen, um ihre Interessen durchzusetz ...


17.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Notwendig und wackelig


Trotz des berechtigten Misstrauens in die Waffenruhe für Gaza und die berechtigten Hinweise auf die ungeklärten Fragen ist die Feuerpause die Voraus ...


16.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Geschäftsmodell retten


Arbeitgeber und Gewerkschafter sind sich einig, dass für eine kurzfristige Symptombekämpfung zuallererst eine Senkung der Strompreise für die Indus ...


15.01.2025 | Politik & Gesellschaft


FR kommentiert: Niederlage für Fußballfirmen


Ein Jahrzehnt lang ist der Bremer Politiker Ulrich Mäurer von Funktionären der Fußball-Bundesliga wie ein Aussätziger behandelt worden. Tenor: Wie ...


14.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Vor der Richtungswahl


Eine Bundestagswahl wie diese hat es noch nie gegeben, und auch nicht einen solchen Wahlkampf. Vor jedem Urnengang haben Wahlkämpfende versucht, uns ...


13.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Gefährlich wie noch nie


Weidel hat auf dem AfD-Parteitag die Büchse der Pandora geöffnet. Zwischen sie und die Rechtsextremen passt nun auch rhetorisch kein Blatt mehr. Die ...


12.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Nur ein Schandfleck


Wenn ein US-Gericht Donald Trump im Schweigegeldprozess für schuldig befindet, den künftigen US-Präsidenten aber nicht bestraft, damit er in Ruhe a ...


10.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Brennende Ignoranz


Das Flammeninferno im Raum Los Angeles ist brennende Ignoranz. Dass Hunderttausende vor den Feuern flüchten müssen und Häuser abbrennen, ist allein ...


09.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Merz redet sich raus


Friedrich Merz hat sich mal wieder korrigiert. Eben noch fand er es vorstellbar, Robert Habeck erneut als Wirtschaftsminister ins Kabinett zu holen. B ...


08.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Österreichische Verhältnisse verhindern


Die Wahlkämpfer:innen in Deutschland können nicht daran vorbeischauen, dass die Bundesrepublik auf dem Weg ist zu österreichischen Verhältnissen: ...


07.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Wiens gefährliches Experiment


Mehr als 70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben nicht die äußerst rechte FPÖ von Herbert Kickl gewählt. Und nun erhält dieser ...


06.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Das Wiener Desaster


Bei den katastrophal gescheiterten Koalitionsgesprächen in Österreich haben die demokratischen Parteien nicht nur gezeigt, wie man es nicht macht, u ...


05.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Mehr als Scheckbuchdiplomatie nötig


Außenministerin Annalena Baerbock und ihr französischer Amtskollege Jean-Noël Barrot haben bei ihrem ersten Treffen mit den neuen syrischen Machtha ...


03.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Komplizierter Kampf


So ist der Anschlag von New Orleans eine erneute Erinnerung daran, dass der Islamismus nach wie vor eine große Gefahr für die westlichen Gesellschaf ...


02.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Kleine Erfolge


Dann kam der Mindestlohn und es geschah - nichts. Zumindest trat keines der Horrorszenarien ein, die Lobbygruppen an die Wände gemalt hatten. Im Gege ...


01.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Wünsche reichen nicht


Neujahrswünsche gehören zu Silvester dazu - damit hat der Kanzler völlig recht. In seiner Ansprache wünscht er allen, dass wir uns nicht gegeneina ...


30.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Fehltritt bei Springer


Die Zeitung "Welt am Sonntag" hätte die Wahlwerbung des Techmilliardärs Elon Musk für die in Teilen rechtsextreme AfD nicht veröffentlic ...


29.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau kommentiert: Südkorea verspielt mit der Staatskrise seinen guten Ruf


Seit Wochen erleidet Südkorea eine Staatskrise, die die mühsam aufgebaute Reputation des Landes beschädigt. In einer geopolitisch schwierigen Lage ...


27.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Urteile in Amsterdam sind ein wichtiges Signal gegen Antisemitismus


Die niederländische Justiz handelte rasch nach den antisemitischen Gewalttaten am Rande des Fußballspiels Ajax Amsterdam gegen Maccabi Tel Aviv. Abe ...


26.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Gift für die EU


Es ist erstaunlich, dass kaum jemand in der EU den Besuch des slowakischen Regierungschefs Robert Fico beim russischen Autokraten Wladimir Putin kriti ...


23.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Fall passt in kein Raster


Zugleich sind seine jüngsten Statements so verwirrend, dass nicht bloß der Verdacht naheliegt, hier habe sich ein Muslim zum Islamfeind entwickelt, ...


22.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Schwer verdaulich


Nach einem tagelangen Ringen einigt sich Volkswagen mit der IG Metall auf milliardenschwere Einsparungen. Frohe Weihnachten also? Wohl kaum. Der Deal ...


20.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Putins Show


Russland steht zwar nicht so gut da, wie der Autokrat Wladimir Putin während seiner TV-Show behauptet. Die militärischen Erfolge seines Überfalls a ...


19.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Zu Recht verweigert


Wer ist nur auf diese absurde Idee gekommen? ARD und ZDF wollen die Chefin der AfD zum TV-Duell mit dem Spitzenkandidaten der Grünen einladen. Das wi ...


18.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Rückschritt wagen


Friedrich Merz, der nach der nächsten Bundestagswahl vermutlich im Kanzleramt sitzt, will eine Politik des gesellschaftlichen Rückschritts anführen ...


17.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Nach dem Scheitern


So solide das Regierungssystem der Bundesrepublik durch seine Rechtslage gezimmert ist - es kann natürlich nicht verhindern, dass eine unsichere poli ...


16.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Frage des Vertrauens


Mit der nächsten Bundesregierung wird alles besser und vor allem billiger. Auf diesem Feld ist alles im Angebot, was sich nur denken lässt: weniger ...


15.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Es gibt zu wenige Wohnungen, und die Mieten explodieren. Es braucht eine neue Strategie, die gleichzeitig der Umwelt nützt.


Wohnen ist ein Grundrecht. Doch seit Jahren liegt es damit im Argen. Wohnraum ist knapp, vor allem in den Großstädten, und die Mieten dort explodier ...


13.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Kommentar Frankfurter Rundschau zu den Gräueltaten des Assad-Regimes


Als "Großstadt" darf sich in Deutschland ein Ort bezeichnen, der mehr als 100 000 Menschen zählt. Gemessen daran sind in Syrien im Laufe d ...


12.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Woidkes Schramme


Die Wählerinnen und Wähler haben es den politischen Akteurinnen und Akteuren in den drei ostdeutschen Ländern nicht leicht gemacht. In Thüringen u ...


11.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Zu Schutz verpflichtet


Was aber wird aus Syrien? Das muss die entscheidende Frage sein, wenn es um die Zukunft der Menschen von dort geht. Deswegen müssen Deutschland und E ...


10.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Schmerzhafter Abschied


Namen wie Hoesch, Klöckner und Mannesmann sind verschwunden, weitere könnten folgen. Vor allem die Zukunft von Thyssenkrupp ist ungewiss. Der Essene ...


09.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Syriens Zukunft: Ungewiss und noch lange nicht stabil


Man wird sehen, wie lange die Freude der Syrerinnen und Syrer über das Ende des Assad-Regimes und des blutigen Bürgerkriegs trägt (...) Die Mensche ...


08.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Unvollendetes Abkommen


Für den Abschluss einer Freihandelszone zwischen der EU und den Mercosur-Staaten zahlt Brüssel einen hohen Preis. Es entsteht zwar zwischen dem alte ...


06.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Kein Öl ins Feuer gießen


Während der Internationale Gerichtshof noch prüft, hat Amnesty International in den Chor jener eingestimmt, die Israel vorwerfen, im Gazastreifen ei ...


05.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Ungewisse Zukunft


Die demokratischen Kräfte in Südkorea haben mit ihrem bemerkenswerten Widerstand den versuchten Putsch von Präsident Yoon Suk-yeol nach wenigen Stu ...


04.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Taktische Trennung


Die AfD-Nachwuchsschmiede "Junge Alternative" besitzt für die rechte Partei erhebliche Bedeutung - um zu testen, wie weit man mit der Verhe ...


03.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Im Poker Stärke zeigen


Viel zu lange hat das VW-Management Probleme vor sich hergeschoben, anstatt sie anzugehen. Für die Gewerkschaft IG Metall und den mächtigen Betriebs ...


02.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Assads Dilemma


Die Tausenden Menschen in Aleppo drohen wie bereits vor zehn Jahren erneut Opfer der Gewalt zu werden. Die syrische Armee des Diktators Baschar al-Ass ...


01.12.2024 | Politik & Gesellschaft


Ins Aus manövriert


Der Rücktritt des FDP-Generalsekretärs Bijan Djir-Sarai und die späte Informationsoffensive der Parteispitze werden wohl kaum die selbstverschuldet ...


29.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Umsichtiges Urteil


Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist eine gute. Zwar sollte sich der Staat mit unvorhergesehenen Eingriffen in den Markt grundsätzlich ...


28.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Fragile Waffenruhe


Ob sich die Hoffnung auf Ruhe für die Bewohner:innen im Süden des Libanon und im Norden Israels erfüllen kann, hängt von den kommenden Wochen ab. ...


27.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Trumps Imperialismus


Der neue Präsident der USA ist noch nicht im Amt, da hält Donald Trump schon die Welt in Atem. Seine Zölle für die drei wichtigsten Handelspartner ...


26.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Anfang ohne Zauber


Es kann nur besser werden, nachdem die SPD Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten nominiert hat. Doch dafür muss dem Regierungschef und seiner Partei mehr ...


25.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Klimagipfel in Baku: Immerhin kein GAU


Dreimal so viel Klimahilfen für die Entwicklungsländer wie bisher, 300 statt 100 Milliarden Dollar jährlich - auf den ersten Blick sieht das gar ni ...


24.11.2024 | Politik & Gesellschaft


FR-Kommentar - Verpasste Chance


Es ist erst drei Jahre her, klingt aber heute wie eine Anekdote aus grauer Vorzeit: Als SPD, Grüne und FDP am 24. November 2021 vereinbarten, zusamme ...


22.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Trumps Bauernopfer


Mit dem Abgeordneten Matt Gaetz wollte Donald Trump ausgerechnet das ultrarechte Enfant terrible des Kongresses zum Justizminister der USA machen. Ger ...


21.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Richtig entschieden


Trotz der Kritik am Internationalen Strafgerichtshof für die Haftbefehle gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu, den ehemaligen Verteidigungsminist ...


21.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Bittere Brombeere


In Deutschland könnte es eine Koalition geben, die es noch nie gab: die "Brombeere" in Thüringen. Das schmeckt bitter, ist aber trotzdem e ...


20.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Jeden verdammten Tag


Wie viele Tote muss es noch geben, damit Frauen in Deutschland besser geschützt werden? Die vom Bundeskriminalamt veröffentlichten Zahlen sind schwi ...


19.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Das Dilemma der SPD


Viele in der SPD fürchten aus guten Gründen, unter dem unpopulären Olaf Scholz könne ihre Partei bei der Bundestagswahl tief fallen. Und trotzdem ...


18.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Keine normale Wahl


In der kommenden Woche wird die Welt den Atem anhalten. Trump oder Harris? Von der Entscheidung über die nächste US-Präsidentschaft hängt nicht nu ...


01.11.2024 | Politik & Gesellschaft


Schock für Spanien


Es ist ein Schock für ganz Spanien. Die Unwetterkatastrophe im Südosten des Landes dürfte in die Klimageschichte Spaniens eingehen, so wie die verh ...


31.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Geflüchtete bekommen ab 2025 weniger Sozialleistungen. Schutzsuchende tiefer in die existenzielle Not zu treiben ist menschenunwürdig und bestimmt keine Lösung, um sie besser zu "integrieren".


Finanzminister Christian Lindner hatte es angekündigt: Die Sozialleistungen für Geflüchtete werden 2025 gekürzt. Die "Magnetwirkung des deuts ...


30.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Mit der Hinrichtung des Deutschiraners Jamshid Sharmahd beraubt die Islamische Republik ihr Land im wahrsten Sinne des Wortes seiner Lebendigkeit, aber sie beraubt sich auch selbst eines Pfands.


Ungerechtigkeit macht wütend und wenn sie einen Menschen das Leben kostet, dann bleibt ein Gefühl der Ohnmacht. Das iranische Regime hat einen Mensc ...


29.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Böses Erwachen


Der Autokonzern ist in kurzer Zeit von Rekordgewinnen zu Existenzfragen abgerutscht. Die Ursachen könnten Bücher füllen, die Kurzfassung: Irgendwo ...


28.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Ewiges Offenhalten


Nein, die Messe ist noch nicht gelesen. Viele Türen seien nun offen, kommentierte die Deutsche Bischofskonferenz das Ergebnis der Weltsynode, die in ...


27.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Riskante Bewerbung


Spät, aber nicht zu spät hat Cem Özdemir erklärt, er wolle Ministerpräsident seiner Heimat Baden-Württemberg werden. Die Kandidatur des selbst e ...


25.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Mehr Ehrgeiz


Wir brauchen in Deutschland eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur. Nicht nur mit Blick auf die Bahn und ihr überstrapaziertes Schienennetz, sond ...


24.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Streit statt Lösngen


Der Kanzler lädt zum Industriegipfel, und der Wirtschaftsminister legt eine Modernisierungsagenda vor. Derweil verkündet der Finanzminister, mit wel ...


23.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Mehr investieren


Am Montag verbreitet Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Digitalgipfel noch Zuversicht, seine Botschaft: Das wird schon werden mit der Digitalisierung. ...


22.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Ramelow kündigt im FR-Interview geschlossene Opposition der Linken in Thüringen an


Thüringens scheidender Ministerpräsident Bodo Ramelow hat angekündigt, der neuen Landesregierung in Erfurt nicht mit seiner einzelnen Stimme zu ein ...


21.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Der Drahtseilakt der CDU


Wenn CDU-Chef Friedrich Merz nicht aufpasst, droht ihm ein Scherbenhaufen. Ein Scherbenhaufen, für den Sahra Wagenknecht die Grundlage geschaffen hä ...


21.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Eisbrecher Scholz


Sie reden wieder miteinander statt übereinander. Das ist vielleicht das Beste, was man zu dem Besuch von Olaf Scholz beim türkischen Präsidenten Re ...


20.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Israels Möglichkeiten


Die Tötung des Hamas-Chefs Yahya Sinwar lässt zwar viele auf eine Waffenruhe hoffen. Doch die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu scheint n ...


18.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Lob für Lauterbach


Es ist an der Zeit, Gesundheitsminister Karl Lauterbach auch einmal zu loben. Ja, er hat mit den Bundesländern schlecht verhandelt. Ja, es ist ein Un ...


17.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Wunsch und Wirklichkeit


Die finsteren Mienen der Anwesenden im ukrainischen Parlament passen weniger zu Wolodymyr Selenskyjs "Siegesplan" als vielmehr zur Lage des ...


16.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Europäisches Armutszeugnis


Erst vor fünf Monaten haben sich die EU-Staaten auf ein Asylsystem verständigt. Es sieht bereits haftähnliche Zentren an den EU-Außengrenzen vor, ...


15.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Netanjahus Fehler


Die Regierung von Benjamin Netanjahu tut sich mit den Attacken auf die UN-Friedensmission keinen Gefallen. Zum einen kann sie diese Konfrontation nich ...


14.10.2024 | Politik & Gesellschaft


FR-Kommentar: Das Gewicht des DGB


Immer weniger Menschen kommen in den Genuss von Tarifverträgen, vor allem im Osten des Landes sind die Gewerkschaften schwach. Gleichzeitig geraten g ...


13.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Besser als nichts


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kehrt von seiner Europatour nicht mit leeren Händen heim. Die Verbündeten in London, Paris und Berlin ...


11.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Nach uns die Sintflut?


Hurrikan "Milton" hat in den USA zugeschlagen. Die Verwüstungen sind gewaltig. Doch zum Glück sind wahrscheinlich nicht so viele Todesopfe ...


10.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Wo bleibt der Ruck?


Nun muss das Land die Frage beantworten, wie es in einer zunehmend protektionistischeren Weltwirtschaft bestehen will. Eine Strategie dafür hat die B ...


09.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Abgesang auf die Holzäcker


Um zu sehen, wie es dem Wald geht, genügt ein Spaziergang unter den Bäumen. Traurig sieht es vielerorts aus. Da ist es gut, die Inventur mit Zahlen ...


08.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Rücktritt eines Hochbegabten


Dass Kevin Kühnert als SPD-Generalsekretär zurücktritt, ist eine faustdicke Überraschung. Dies gilt umso mehr, als der 35-Jährige auch auf eine e ...


07.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Gefahr erkannt


Westliche Hersteller werden in China nicht nur aus dem Markt gedrängt, sie müssen auch damit rechnen, dass sie die chinesische Konkurrenz künftig i ...


04.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Daueraufgabe Kinderschutz


Gewalt, Misshandlungen, sexuelle Übergriffe - auch in SOS Kinderdörfern gab es solche Vorfälle, die Kinderseelen schwer beschädigt haben. Wohlgeme ...


03.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Unerreichbarer Sieg


Israel verfolgt mit dem Einsatz von Bodentruppen im Libanon weiter seine Strategie der Stärke. Aus Sicht der israelischen Regierung von Benjamin Neta ...


01.10.2024 | Politik & Gesellschaft


Ein AfD-Verbot hilft nicht


Die Zeit ist nicht reif, ein Verbotsverfahren gegen die AfD zu starten. Aktuell würde dieser Schuss nach hinten losgehen. Denn in dem Moment, in dem ...


30.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Wiener Warnung


Es ist mehr als ein ernüchterndes Zeichen, das Deutschland aus Österreich erhält. Es ist ein Alarmsignal. Denn selbst wenn die Rechtspopulisten der ...


29.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Doppelter Murks


Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat recht, wenn er besorgt ist über die Ampelpläne für das Rentenpaket II. Das Vorhaben verletzt ...


27.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Ende einer Zerreißprobe


Die Grünen zieht es in die Mitte, die Grüne Jugend nach links. Jetzt hat diese Zerreißprobe ein Ende. Der Nachwuchs hat die Verbindung gekappt - je ...


26.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Grüne Aufgabe


Kurz nach der dritten von drei desaströsen Landtagswahlen haben Omid Nouripour, Ricarda Lang und der restliche Bundesvorstand der Grünen erklärt, d ...


25.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Keine Lösungen


Die Warnung des UN-Generalsekretärs António Guterres vor einer weiteren Eskalation in Nahost wird den militärischen Konflikt zwischen Israel und de ...


24.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Selenskyjs Sisyphusarbeit


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird sich während seiner US-Reise wohl mit kleinen Erfolgen zufriedengeben müssen. Sein Siegesplan wi ...


23.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Woidkes Sieg / Leitartikel zur Landtagswahl in Brandenburg


Dietmar Woidke hat seinen Wahlsieg trotz Ampel und Olaf Scholz erreicht. Dessen Hilfe lehnte er im Wahlkampf verletzend deutlich ab mit dem Argument, ...


22.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Sackgasse nach Rechts / Kommentar zur Regierungsbildung in Frankreich


Die Barnier-Regierung hängt nun vom guten Willen der Rechten Marine Le Pen ab: Wenn sich ihr "Rassemblement National" einem Misstrauensantr ...


22.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Bidens wichtige Rolle / FR-Kommentar zum Einfluss der USA im Nahost-Konflikt


Angesichts der horrenden Zahl an Toten in Gaza werfen Kritiker der Biden-Administration vor, Israels mutmaßliche Kriegsverbrechen zu unterstützen. D ...


20.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Brandenburgs Innenminister Stübgen will das individuelle Asylrecht abschaffen, sagt er kurz vor der Wahl. Mit der Realität hat dieser Vorschlag nicht viel zu tun


Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) fordert wie schon 2023 sein Parteifreund Thorsten Frei, das individuelle Recht auf Asyl abzuschaffen ...


19.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Matrix der AfD


Jetzt stimmt die AfD wieder das Klagelied von der Ungleichbehandlung an. Jetzt, da ihr das Bundesverfassungsgericht einen Verfassungsanspruch auf Wahl ...


18.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Faktenbasis für die Debatten zum Gaza-Krieg ist äußerst dürftig. Das muss sich ändern


Spät, aber doch. Ein Jahr nach Beginn des Gazakriegs melden sich nun auch deutsche Medien zu Wort und fordern, was Korrespondent:innen in Israel scho ...


17.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Planet in Not


Wie viele Naturkatastrophen muss es noch geben, bis die Politik endlich angemessen gegen den Klimawandel vorgeht? Nein, nicht die Migration bedroht Eu ...


16.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zu bundesweiten Konsequenzen aus dem Dresdner Brückeneinsturz: Kaputtgespart


Ein, zwei Jahrzehnte ging es mit der Infrastruktur trotz mangelnder Instandhaltung ja noch irgendwie gut, aber jetzt kann niemand mehr darüber hinweg ...


13.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Menschen hinter Zahlen


Die Toten in Gaza haben keine Gesichter und keine Namen. Es sind zu viele geworden, um sie fassen zu können. In der Medienöffentlichkeit werden sie ...


12.09.2024 | Politik & Gesellschaft


FR exklusiv: Juso-Chef Türmer beklagt Überbietungswettbewerb der Härte


Der Vorsitzende der SPD-Jugendorganisation Jusos, Philipp Türmer, lässt mit seiner scharfen Kritik an der Asylpolitik der Ampelregierung nicht locke ...


12.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Merz strauchelt


Für die Bundestagswahl im nächsten Jahr zeichnen sich nach jetzigem Stand zwei Szenarien ab. Entweder scheitert der Unionskandidat Friedrich Merz an ...


11.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Frankfurter Rundschau zum Haushaltsplanentwurf der Ampel


Die drei Parteien können sich auf keine kohärente Finanzpolitik einigen. Ihre Vorstellungen sind einfach zu unterschiedlich. Deshalb fehlen große S ...


10.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Polizeigewerkschafter Andreas Roßkopf sieht die Ausweitung der Grenzkontrollen kritisch


"Deutschlands Grenze ist angesichts ihrer Länge nicht lückenlos zu überwachen." Das sagt der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft für den ...


10.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Rechtsruck in Paris


Mit Michel Barnier als Premier wird die neue Staatsführung in Paris noch stärker als bisher nach rechts tendieren. Die 166 Macron-Abgeordneten und d ...


08.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Judenhass stoppen


Was immer noch fehlt, ist ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die immer schwierigere Lage der jüdischen Minderheit in Deutschland, die si ...


06.09.2024 | Politik & Gesellschaft


FR zur Gewalt an Schulen: Fürs Leben lernen


An Schulen nimmt die Gewalt zu. Das ist besorgniserregend. Und kein Wunder. Verwundern würde, wenn dem nicht so wäre. Warum sollte ausgerechnet an S ...


05.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Guterres-Appell gegen Atomwaffen und autonome Waffen


UN-Generalsekretär António Guterres macht sich dafür stark, Atomwaffen zu ächten und autonome Waffensysteme international zu verbieten. In einem G ...


05.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zu Migration / Titel: Die Agenda der Union


"CDU und CSU fordern Zurückweisungen von Schutzsuchenden an deutschen Grenzen. Aufklärung tut Not: Denn Zurückweisungen gibt es längst. So wu ...


04.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Es gibt keinen plausiblen Grund, warum die CDU mit dem BSW Gespräche führen will, nicht aber mit der Linken.


Es ist und bleibt ein Fehler der CDU, sich von der Linken im gleichen Maße abzugrenzen wie von der AfD. (...) Die größte Gefahr besteht darin, dass ...


03.09.2024 | Politik & Gesellschaft


FR-Interview - Polizeipräsident entschuldigt sich für Fehler bei Hanauer Terroreinsatz


Fast fünf Jahre nach der Terrornacht von Hanau hat der heutige Polizeipräsident von Südosthessen, Daniel Muth, öffentlich bei den Angehörigen der ...


03.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Die AfD profitiert von strategischer Wahl


Viele Menschen in Sachsen und Thüringen machten ihr Kreuz am Sonntag nicht bei der demokratischen Partei, an der ihr Herz hängt. Aus Angst vor den R ...


02.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen wird es hässlich


Die Parteien der Ampel wurden bei den Landtagswahlen abgestraft. Rechtsextreme dominierend im Landesparlament, eine zwar nichts rechtsextreme, aber zu ...


01.09.2024 | Politik & Gesellschaft


Viel mehr nötig


Die Teilzeit-Feuerpausen für Polio-Impfungen im Gazastreifen sind eine gute Nachricht. Kinder sollen gegen eine folgenreiche Krankheit geschützt wer ...


30.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Gegen Radikalisierung


Eine deutsche "Arbeitsgruppe Migration" wäre deshalb gut beraten, sich nicht im Ringen über Abschreckungs- und Quälmaßnahmen gegen Flüc ...


29.08.2024 | Politik & Gesellschaft


An allen Fronten


Mit der Operation der israelischen Armee im besetzten Westjordanland setzt die Regierung von Benjamin Netanjahu den Kampf gegen die Hamas an einer wei ...


28.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Kampf an allen Fronten


Die ukrainische Regierung lässt nichts unversucht, um die Bevölkerung zu motivieren und die Aufmerksamkeit der Verbündeten nicht zu verlieren. Desh ...


27.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Absturz eines Primus


Das verkündete Aus für die Neustart-Pläne in den USA lassen das Agieren Meyer Burgers in Deutschland in einem anderen, fahleren Licht erscheinen. G ...


26.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Absturz eines Primus


Das verkündete Aus für die Neustart-Pläne in den USA lassen das Agieren Meyer Burgers in Deutschland in einem anderen, fahleren Licht erscheinen. G ...


26.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Kommentar der Frankfurter Rundschau: Signal des Schreckens


Solingen zeigt vor allem, dass mehr getan werden muss gegen Radikalisierung. In Unterkünften von Geflüchteten sitzen Tausende von Menschen, oft jung ...


25.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Kaum noch Freiheiten


Schlimmer geht immer. Ein furchtbarer Satz. Eine Anfechtung für alle, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben. Aber der Satz drängt sich bei Afg ...


23.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Mühen des Endspurts


Nach der Krönungsmesse der Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris folgen die Mühen des Endspurts im Wahlkampf. Harris wird noch weiter ihr politi ...


22.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Mühen des Endspurts


Nach der Krönungsmesse der Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris folgen die Mühen des Endspurts im Wahlkampf. Harris wird noch weiter ihr politi ...


22.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: So viele rechte Straftaten wie noch nie


Rechtsextrem motivierte Straftaten nehmen laut einem Bericht der Frankfurter Rundschau (Donnerstagsausgabe, 22.8.2024) in Deutschland in dramatischem ...


22.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Düstere Aussichten


Es ist kein gutes Zeichen, wenn US-Außenminister Antony Blinken die Verhandlungen über eine Feuerpause zwischen Israel und Hamas ergebnislos verläs ...


21.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau kommentiert: Partei der Vielfalt


Die US-Demokraten halten den Hype hoch. (...) Gefeiert wird die Vielfalt der Partei. Zum Auftakt bereiten nicht nur Hillary Clinton und Joe Biden die ...


20.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Bühne für Populismus / Kommentar zu Koalitionen mit dem BSW


Die populistische Partei von Sahra Wagenknecht ist in der komfortablen Rolle, Bedingungen zu formulieren. Hier wird es interessant. Wagenknecht und ih ...


19.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Hoffnung statt Hass


Nun dominiert nicht mehr der narzisstische Macho Trump die Nachrichten, sondern eine fast zwei Jahrzehnte jüngere Schwarze Frau. Sie setzt auf Freude ...


18.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Wirkungslose Einigung


Schön, dass die Ampel-Spitzen sich doch noch zum Haushalt 2025 einigen konnten. Wenn auch wieder später als angekündigt und erneut nach großem The ...


16.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Dass sich CDU-nahe in Berlin zu einem Strategietreffen mit Trumpisten zusammenfinden, ist bedrohlich für unsere Demokratie


Eine Konferenz in Berlin, an der Vertreter:innen der CDU und der trumpistischen US-Republikaner teilnehmen, soll "konservativen Aktivismus" ...


15.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Vermutlich wieder Putin


Nein, wir wissen nicht, ob Russland hinter der offenkundigen Sabotage-Aktion am Bundeswehr-Standort Köln-Wahn steckt. Nach den Ereignissen der letzte ...


14.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Richtig vermitteln


Die Ampelkoalition stärkt mit zwei Entscheidungen und vor allem mit einer mangelhaften Kommunikation ungewollt die Gegnerinnen und Gegner von Waffenl ...


13.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Mobil mit oder ohne Auto


Es spricht alles dafür, die Interessen derer zu berücksichtigen, die auf ihr Auto angewiesen sind, um zur Arbeit, zum Arzt oder zum Einkaufen zu kom ...


12.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Israels Stärke und Schwäche


Noch immer sind die Stimmen in Israel nicht laut genug, die ein Ende des Krieges gegen die Hamas und einen Geiselaustausch fordern. Auch der Druck der ...


11.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Was die Politik aus der Olympia-Bilanz lernen muss


Frankreich feiert ganz ohne Fußball-WM sein Sommermärchen. Respekt und Optimismus, Stolz und Zuversicht sind dort zurück, wo die öffentliche Debat ...


09.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau Kommentar zu Demos gegen rechts in Großbritannien: Zu früh für Entwarnung


Die Erleichterung ist groß. In Großbritannien sind die rassistischen und antimuslimischen Ausschreitungen nicht weiter eskaliert und Teile der Zivil ...


08.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Die "Eisernen Lady" ist weg


Von einer demokratischen Hoffnungsfigur, der Tochter eines Unabhängigkeitshelden, ist Sheikh Hasina zur "Eisernen Lady" geworden. Seit Begi ...


05.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Kommentar der Frankfurter Rundschau: Ampel ohne Plan B


Sollte es in dieser Koalition je Gemeinsamkeiten gegeben haben, sind sie inzwischen aufgebraucht. Der wieder aufgeflammte Haushaltsstreit ist ein bere ...


04.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau - Grüne wollen Gesichtserkennungs-Software stoppen


Die Grünen im Bundestag dringen darauf, den Einsatz von Gesichtserkennungs-Software für die Sicherheitsbehörden gesetzlich zu beschränken. In eine ...


04.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Heikler Tauschhandel


Trotz aller Bedenken stehen die Politikerinnen und Politiker, die dieses Abkommen zuwege gebracht haben, in einem günstigen Licht da. Der oft zaudern ...


02.08.2024 | Politik & Gesellschaft


Kommentar der "Frankfurter Rundschau" zum Startchancen-Programm der Ampel für Brennpunkt-Schulen


Zwanzig Milliarden Euro für Deutschlands Schulen! Damit lässt sich etwas anfangen. Gebaut oder saniert werden sollen Turnhallen, Toiletten und Lernl ...


01.08.2024 | Politik & Gesellschaft


"Omas gegen rechts" fordern AfD-Verbot


Die "Omas gegen rechts" haben kurz vor Beginn ihres ersten Bundeskongresses ihre Forderung nach einem AfD-Verbot bekräftigt. Die Zweite Vor ...


01.08.2024 | Politik & Gesellschaft


An den Grenzen des Planeten


Die Erde leidet an Homo sapiens. Jedes Jahr wird das durch die Ausrufung des "Erdüberlastungstag" demonstriert. Diesmal ist es der 1. Augus ...


31.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Sieg für die Ampel


Auch wenn die ersten Meldungen und vor allem die Unionsparteien am Dienstag etwas anderes suggerierten: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat ...


30.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Wagenknechts Populismus


Sahra Wagenknecht spielt ein gefährliches Spiel mit den Kriegsängsten der Menschen. Sie suggeriert der Wählerschaft, dass diese mit einer Stimme fà ...


29.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Berechtigte Sorgen


Der Raketenangriff auf die Golanhöhen ist der vorläufige Höhepunkt des Konflikts zwischen Israel und der Hisbollah und dürfte nicht der letzte Zwi ...


28.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Sicherheit und Spiele


Der Angriff auf das Bahnnetz in Frankreich vor der Eröffnung der olympischen Spiele in Paris zeigt, wie verwundbar offene Gesellschaften sind und wie ...


26.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Keine Hilfe fürs Klima


Kaum hatte die Polizei alle Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation von den Rollbahnen des Frankfurter Flughafens gelöst, begann die wohl ...


25.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Staatsmacht, wohldosiert


Eine religiöse Organisation so zu neutralisieren, bedarf im Rechtsstaat besonderer Begründung. Im Fall des IZH dürfte es aber Belege genug geben, d ...


24.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Tödliche Schadstoffe


Saubere Luft ist lebenswichtig. Andersherum ist schmutzige Luft tödlich. Die Bundesregierung muss ihre Bürgerinnen und Bürger so gut wie möglich ...


23.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Netanjahu will punkten


Auf einen erneuten Besuch im Weißen Haus hatte Israels Premier Netanjahu seit seinem Pakt mit rechtsextremen Partnern lange vergeblich gehofft. Jetzt ...


22.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Eskalation vermeiden


Die Bedrohungslage in Europa hat sich drastisch geändert, seit Russland die Ukraine überfallen hat. Und Unterstützung aus den USA wirkt desto wertv ...


21.07.2024 | Politik & Gesellschaft


"Frankfurter Rundschau" kommentiert Donald Trumps Lügen


In all dem Trubel nach dem Attentat auf ihn darf nicht untergehen: Donald Trump ist und bleibt eine Lügenmaschine. Schon bei der TV-Debatte im Juni g ...


19.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Zu wenig


Die reibungslose Wiederwahl von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist eine gute Nachricht. Offensichtlich haben die verantwortlichen Pol ...


18.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Cem Özdemirs Plan gegen Ernährungsarmut scheiterte am Sozialministerium


Drei Millionen Menschen in Deutschland sind zu arm, um sich gesunde Lebensmittel leisten zu können. Deswegen wollte der grüne Ernährungsminister Ce ...


17.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Löchriger Haushalt


Die Etatplanung für 2025 und die kommenden Jahre, die das Bundeskabinett am Mittwoch nach wochenlangen Verhandlungen beschlossen hat, hat so viele Là ...


17.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Mehr Druck auf Orbán


Spät, aber nicht zu spät hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit ihrer Boykott-Entscheidung die Gangart gegen den ungarischen Minist ...


16.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Bahnnetz sanieren - und ausbauen


Bis zum Ende des Jahrzehnts immer wieder zentrale Bahnstrecken sperren - eine gute Idee ist das nicht. Das bedeutet Umwege für den Güterverkehr, lä ...


15.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Migration: Wie man trotz aller Härte nicht resigniert


Wenn es darum geht, Menschen, die auf der Suche nach einem besseren Leben sind, vom Erreichen der EU abzuhalten, überbieten sich die Mitgliedstaaten ...


14.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Streit beenden


US-Präsident Joe Biden ist es nicht gelungen, mit einem überzeugenden Auftritt beim Nato-Gipfel seine Kritikerinnen und Kritiker davon zu überzeuge ...


12.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Nicht vergleichbar


Die US-Langstreckenwaffen sollen nun in Deutschland stationiert werden, um die Abschreckung gegenüber Russland zu erhöhen. Das erinnert zwar an den ...


11.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Die Rechten eint ihr Ziel / Kommentar zur neuen rechtsextremen Fraktion im EU-Parlament


Die Hoffnung, Differenzen innerhalb des rechten Lagers könnten dieses insgesamt schwächen, wurde gerade durch das Abschneiden der AfD bei der EU-Wah ...


10.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Nato in Not


Wenn die Nato-Staaten die Herausforderungen nicht meistern, wird es bald nichts mehr zu feiern geben. Es wird dann weder ein neues Jubiläum geben, no ...


09.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Problem Frankreich


Aus der Wahl in Frankreich gehen Rechts- und Linksextreme, die das Feindbild eines gemeinsamen Europas eint, ermutigt und gestärkt hervor. Für die E ...


08.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Nagelsmanns Mission


Julian Nagelsmann traut sich zu, an Hebeln zu hantieren, die dafür sorgen, über den Fußballplatz hinaus zu wirken. Er ist nicht nur ein listiger Fu ...


07.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Putins williger Helfer


Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat mit dem Besuch beim russischen Autokraten Wladimir Putin mal wieder die EU provoziert, Putin zu ei ...


05.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Energieexpertin Claudia Kemfert: Zu wenig Geld für Klimaschutz im Haushalt


Die renommierte Energierexpertin Claudia Kemfert hat die Haushalts-Einigung der Ampel-Bundesregierung im Bereich Klimaschutz kritisiert. "Es fehl ...


05.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Fehler nicht wiederholen


Deutschlands Managerinnen und Manager konnten nicht genug kriegen vom billigen Gas aus Russland. Warnungen der USA, dass Moskau Energie als Druckmitte ...


04.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Kein Platz für Rechtsextreme


Es ist das Mindeste, dass der europäische Fußballverband Uefa ein Untersuchungsverfahren gegen Merih Demiral eingeleitet hat, nachdem er im EM-Achte ...


03.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Entscheidung des Supreme Court zu Trump: Das politische System der USA kippt gewaltig


Die USA sind stolz auf ihr Prinzip der Checks and Balances: Die geteilten Gewalten sollen einander kontrollieren und so verhindern, dass eine der Inst ...


02.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Ernüchterndes Ergebnis


Es sind zwei ernüchternde Botschaften, die von diesem Wahlsonntag in Frankreich ausgehen. Zum einen ist die EU in ihren Grundfesten erschüttert, was ...


01.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Geeint gefährlicher


Geschlossenheit hat die AfD gelernt, Erwartungsmanagement ist indes noch ein Fremdwort für sie. Und das ist ein Problem. Auch wenn die AfD dreimal al ...


30.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Weiter Weg für das Trio


Das designierte Führungstrio der EU hat mit dem Votum des Europäischen Rats den ersten Schritt erstaunlich geräuschlos gemacht, verglichen mit den ...


28.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Klimaneutral durchgekaut


Die Führung des Süßigkeiten-Herstellers Katjes ist mit dem Anzeigenspruch "Seit 2021 produziert Katjes alle Produkte klimaneutral" gewalt ...


27.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Sinnvolle Änderungen


Weniger Bürokratie, steuerliche Entlastung um 50 Millionen Euro pro Jahr, mehr Geld bei Weide- statt Stallhaltung: Die Koalition im Bund hat sich auf ...


26.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Der Verhandlungsmarathon hat begonnen


Die EU bietet der Ukraine und Moldawien mit den Beitrittsgesprächen nicht nur eine nötige politische Perspektive. Sie beginnt auch einen Verhandlung ...


25.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Bahn-Bashing hilft nicht


Natürlich ist es ärgerlich, wenn Züge zu spät kommen oder gar ausfallen. Das wird aber nicht dadurch schlimmer, dass nun Gäste der Fußball-EM di ...


24.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Erst der Anfang


Es ist ein erster Erfolg für die Europäer, wenn China mit Deutschland und den anderen EU-Staaten über die angedrohten Strafzölle auf chinesische E ...


23.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Habecks Aufgabe


Man muss hoffen, dass es Robert Habeck in China gelingt, einen Handelsstreit zwischen Deutschland und den anderen EU-Staaten mit China zu verhindern. ...


21.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Nur Scheinlösungen


Soll das wirklich ein Modell sein für Deutschland, für Europa? Was mit den Menschen geschieht, deren Asylanträge abgelehnt werden, steht ohnehin in ...


20.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Dreyer wird fehlen


Die SPD verfügt nicht gerade über viele Integrationsfiguren. Umso mehr wird Malu Dreyer der Partei fehlen, wenn sie nicht mehr Ministerpräsidentin ...


19.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Grundlegend anders


Der Verfassungsschutzbericht für das vorige Jahr fällt so aus, wie man es erwarten konnte: Es gibt immer mehr Extremisten und immer mehr Gewalt. Zu ...


18.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Abrüstung in weiter Ferne


Es ist in Zeiten der Rückkehr der Großmachtpolitik beunruhigend, aber nicht überraschend, dass die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen im vergangen ...


17.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Grüne am Scheideweg


Die Wählerinnen und Wähler haben bei der Europawahl ein hartes Urteil gesprochen: Die Grünen machen ihren Job als Regierungspartei nicht gut. Und s ...


16.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Papiere für Ukrainer!


Auf die Grundrechte kommt es an, vor allem, wenn sie in Krisenzeiten unter Druck geraten. "Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit ...


14.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Leitartikel zum Start der Fußball-EM in Deutschland


EM-Turnierdirektor Philipp Lahm müht sich bienenfleißig, dass der Fußball Europa besser macht. Er wirbt dafür, dass ein großes Sportereignis in e ...


13.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Das Geld ist da - der politische Wille nicht / Leitartikel von Friederike Meier zum Streit um die Klimafinanzierung


Nicht nur als Ausgleich für Klimaschäden brauchen Entwicklungsländer Geld - auch für Klimaschutz und -anpassung. Auf der Klimakonferenz in Baku im ...


12.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Lage der Ukraine und Europas: Hört Selenskyj zu!


(...) Es zeichnet sich ab: Unterstützung für die Ukraine wird kein Gewinnerthema in den anstehenden Wahlkämpfen sein. Das ist auch eine Variante vo ...


11.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Wo bleibt Scholz?


Am Abend dieses schockierenden Europawahltages tauchte einer nicht auf: Olaf Scholz. Fast hätte man gar nicht an ihn gedacht. Denn der deutsche Bunde ...


10.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Klimaforscher Mojib Latif besorgt über Ausgang der Europawahl


Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif hat große Sorge wegen des Ausgangs der Europawahl. "Künftig werden noch mehr Abgeordnete im Europarlament ...


10.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Europa muss liefern


Zur Mehrheitsbeschaffung ist Ursula von der Leyen bereits aufgebrochen. Dabei nimmt die Deutsche in Kauf, die rechtsextremen Kräfte, die europaweit a ...


09.06.2024 | Politik & Gesellschaft


HRK-Präsident im FR-Interview: "Wir wollen diese offenen Räume"


Beim Umgang der deutschen Hochschulen mit Pro-Palästina-Protesten hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Walter Rosenthal, auf die Autono ...


07.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Mehr Europa, bitte!


Der völkisch-autoritäre Nationalismus und die antisemitischen Verschwörungsideologien, die Europa in die größte Katastrophe seiner Geschichte gef ...


07.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Respekt und Trauer am D-Day


Solange Deutschland sich seine Kriegsschuld nicht eingestehen wollte, war es korrekt, die Deutschen nicht am D-Day auch ihrer Toten gedenken zu lassen ...


06.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Islamfeindlichkeit muss bekämpft werden - aber nicht mit Selbstjustiz wie in Mannheim. Den Täter abzuschieben, ist in jedem Fall die falsche Antwort.


Abschieben! Die Forderung erlebt nach dem tödlichen Messeranschlag von Mannheim erneut einen fragwürdigen Karriereschub. Mit der Tötung eines Poliz ...


05.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Lehren für Modi


Der indische Premier Narendra Modi darf wohl weiter regieren. Doch das angestrebte Ziel einer Zwei-Drittel-Mehrheit hat er mit seiner hindu-nationalis ...


04.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Umsteuern in der Flut


Die Jahrhundertflut in Süddeutschland bedeutet einen Schock. Nicht nur für die Menschen, die ihr direkt ausgesetzt sind, sondern bundesweit. Die dri ...


03.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Umsteuern in der Flut


Die Jahrhundertflut in Süddeutschland bedeutet einen Schock. Nicht nur für die Menschen, die ihr direkt ausgesetzt sind, sondern bundesweit. Die dri ...


03.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Umsteuern in der Flut


Die Jahrhundertflut in Süddeutschland bedeutet einen Schock. Nicht nur für die Menschen, die ihr direkt ausgesetzt sind, sondern bundesweit. Die dri ...


03.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Neue Normalität


Muss man sich an die Häufung solche Unwetter gewöhnen? Sind sie die neue Normalität in Zeiten des Klimawandels, so wie auf der anderen Seite Hitze- ...


02.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Überfällige Wende


Endlich erlaubt die Ampelregierung der Ukraine, deutsche Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen. Berlin und Washington passen damit ihre bisherige ...


31.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Ach du schöne Jugendzeit? / Zum Einsamkeitsbarometer von Familienministerin Lisa Paus


Die Wirtschaft hat sich schneller von der Corona-Pandemie erholt als die Menschen, vor allem die jungen Menschen. Das ist die überraschende Erkenntni ...


30.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Gewaltspirale stoppen


Es ist zu befürchten, dass die Dutzenden tote palästinensischen Zivilisten nach einem israelischen Luftangriff in Rafah nicht die letzten gewesen si ...


28.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Keine Entwarnung


Es ist schon erstaunlich, mit welcher Erleichterung demokratische Kräfte das Ergebnis der Kommunalwahlen in Thüringen aufgenommen haben. Und das nur ...


27.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Waffen statt Worte


Die Ukraine braucht zur Verteidigung gegen die russischen Invasoren dringend mehr Waffen und Munition und keinen Ideen-Wettstreit bei den westlichen V ...


26.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Fehlendes Verständnis


Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat die israelische Regierung aufgefordert, die Offensive auf Rafah einzustellen. Überraschend ist das nicht. Me ...


24.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Der falsche Mann


Der Bundespräsident hat klar definierte Aufgaben bei Gesetzgebung und Regierungsbildung; für seine wichtigste Aufgabe lässt ihm das Grundgesetz fas ...


23.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Der peinliche Kandidat


Unter den vielen grotesken Sätzen, die der AfD-Europa-Spitzenkandidat Maximilian Krah von sich gibt, klingt einer in diesen Tagen besonders grotesk. ...


22.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Straftaten mit rechtsextremer oder rassistischer Motivation müssen auch als solche erkannt und behandelt werden. Die demokratischen Institutionen haben es in der Hand, hier mehr zu tun.


(...) Eine politische Priorität könnte und müsste es auch sein, rechte und rassistische Umtriebe und Einstellungen in der Polizei zu bekämpfen. Un ...


21.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Schutz gegen die Fluten


Das Unwetter ist ein neuer Beleg dafür, dass Deutschland mehr in die Klimawandel- Vorbeugung investieren muss. Was zu tun ist, ist grundsätzlich kl ...


20.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Klimaschlappe für die Ampel


Das ist peinlich für die Bundesregierung, und wie. Zum zweiten Mal hat ein Gericht der Ampel attestiert, dass ihre Klimapolitik den eigenen Zielen ni ...


17.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Vereint gegen den Westen


Niemand sollte sich etwas vormachen. Die Autokraten Xi Jinping und Wladimir Putin vertiefen die Zusammenarbeit Russlands und Chinas gegen den Westen. ...


16.05.2024 | Politik & Gesellschaft


SPD im Machtkampf


Noch ist völlig unklar, wann der Haushalt für 2025 steht und wie er dann aussieht. Sehr viel klarer ist dagegen, dass sich eine politische Partnersc ...


15.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Ohne Pflichtdienst


Es wird in absehbarer Zeit mit Sicherheit niemanden geben, der gegen seinen Willen eingezogen wird. Weil man schlicht nicht so viele Menschen beim deu ...


14.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Putins Rochade


Der Autokrat Wladimir Putin beginnt seine Amtszeit mit einer Machtdemonstration und setzt Verteidigungsminister Sergej Schoigu ab. Nach innen sagt er ...


13.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Schämt Euch!


Der Triumph des nonbinären Nemo lässt sich als Nachweis der tiefen Grundtoleranz einer breiten europäischen Mehrheit gegenüber queeren Lebensentwà ...


12.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Schlimmer geht immer


Für die Menschen in Gaza ist es keine gute Nachricht, wenn die israelische Regierung trotz aller Warnungen und des angedrohten Lieferstopps von US-Wa ...


10.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Keine einfachen Antworten


Im Nahost-Konflikt gibt es keine einfachen Antworten und deshalb sind fast alle politischen Slogans unzureichend. Zur Lösung tragen eher die im polit ...


09.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Keine einfachen Antworten


Im Nahost-Konflikt gibt es keine einfachen Antworten und deshalb sind fast alle politischen Slogans unzureichend. Zur Lösung tragen eher die im polit ...


09.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Die "Frankfurter Rundschau" zum Gedenken an den 08. Mai


Nie wieder Faschismus, nie wieder Auschwitz, nie wieder Krieg - das sind die wichtigsten Losungen, die aus dem 8. Mai 1945 für die Bundesrepublik abg ...


07.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Fehlende Strategie


Der israelische Aufruf zur Räumung einiger Bezirke Rafahs im Gazastreifen lässt darauf schließen, dass die israelische Regierung von Benjamin Netan ...


06.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Der Gewalt trotzen


Die brutale Attacke gegen den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke in Dresden war buchstäblich ein Schlag ins Gesicht der Demokratie. Immer häufiger ...


05.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Appeasement hilft nicht


Es war eine russische Hackergruppe, die die Attacke auf die SPD ausführte. Den Betroffenen sollte es eine Lehre sein. Russische Hackerangriffe sind n ...


03.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Hilfe zum Leben


Gesundheitsminister Karl Lauterbach sollte vor Monaten ein Konzept für eine bessere Suizidprävention vorlegen. Dass er die Frist des Bundestags vers ...


02.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Erfolg fortsetzen


Der Erfolg der EU-Osterweiterung zeigt, dass die Europäische Union mehr kann als Kritikerinnen und Skeptiker ihr zutrauen. Denn was heute fast alle f ...


01.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Worte reichen nicht


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg versuchen mit Symbolen und Worten die Stimmung in der Ukrain ...


29.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Nebensächliche Debatte


So klar, wie nach der angekündigten US-Lieferung von Atacams-Raketen an die Ukraine die Forderung folgte, Deutschland möge dem überfallenen Land Ta ...


28.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Schönreden hilft nicht


Alles Schönreden, wie es auch von Klimafachleuten in der Ampel geübt wird, hilft nichts. Das neue Gesetz ist ein Rückschritt gegenüber dem bisher ...


26.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Der doppelte Macron


Eines kann man dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron nicht absprechen: Seine Liebe zu "Europe", wie er die Europäische Union nur ...


25.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Schwierig, aber unverzichtbar


Am Besuchsprogramm von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Türkei ließ sich bereits ablesen, wie distanziert das Verhältnis zu Präside ...


24.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Nicht so negativ


Wer aus der Studie "Jugend in Deutschland 2024" nur das Negative herausliest, sollte nicht vergessen: Wer mit dem Finger auf andere zeigt, d ...


23.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Zu viel Waffen


Die Zahlen des Friedensforschungsinstituts Sipri zu den weltweiten Militärausgaben sind beängstigend, doch leider nicht überraschend. So war mit de ...


22.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Aiwangers Kampfansage


Hubert Aiwanger als Bundeswirtschaftsminister - dafür ist die Kleinpartei Freie Wähler zu klein und die bundespolitische Konkurrenz zu groß. Eine r ...


21.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Warten auf die SPD


Vor der vergangenen Bundestagswahl kündigte Olaf Scholz an, er wolle "den Unfall korrigieren, dass es in Deutschland keine Vermögensbesteuerung ...


19.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau zum Start der Indien-Wahl: Modi macht die Musik


Man würde sich sicher jemand anders als Narendra Modi wünschen. Es ist zwar höchste Zeit, dass Indien im Konzert der Nationen mehr aufspielt, aber ...


18.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zur Bilanz Elektrifizierung des Schienennetzes / Titel: "Wissings Totalversagen"


Worte wie "Schande" und "Armutszeugnis" fielen am Mittwoch, als der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und das Bündnis Allianz ...


17.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Krampf um Muslime


Die CDU schafft es einfach nicht, ein entspanntes Verhältnis zu der Tatsache zu entwickeln, dass Millionen von Menschen in Deutschland Musliminnen un ...


16.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Wissing muss nachlegen


Die Hängepartie beim Klimaschutzgesetz und beim Solarpaket ist vorbei - die Koalitionspartner haben sich geeinigt. Grüne und SPD haben im Bundestag ...


15.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Eskalation stoppen


Auf den erwartbaren und durch nichts zu rechtfertigenden ersten direkten Angriff Irans auf Israel sollte die Regierung von Benjamin Netanjahu besonnen ...


14.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Durchsichtiges Manöver


Prinzipiell hat Volker Wissing recht: Sein Ressort hat im 2023 zum wiederholten Mal sein Klimaziel verfehlt. Deshalb ist er laut dem Klimaschutzgesetz ...


12.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Gebrochenes Versprechen


Scholz hat als Kanzlerkandidat versprochen, das Problem zu lösen. Er werde den Neubau kräftig ankurbeln, hatte er getönt. Schließlich habe er in s ...


11.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Europas Ausverkauf


Die Europäische Union schafft ein Asylsystem, das mit großen Zielen verknüpft wird: Es sollen weniger Menschen in die EU flüchten, sie sollen gere ...


10.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Das Ende der Gängelung


Was vom Bericht der Expertenkommission zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs bekannt ist, lässt hoffen: Die Zeit der Diffamierung könnte vorb ...


09.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Kriminologe Thüne will Kriminalstatistik reformieren


Der Kieler Kriminologe Martin Thüne will die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) in ihrer jetzigen Form abschaffen und durch eine bessere Datengrund ...


09.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Verlässlicher Freund


Dass bei solchen Dingen eine Führungsrolle Deutschlands nicht nur akzeptiert, sondern gewünscht wird, ist neu. Es gehört zu den Kuriositäten diese ...


08.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Wahl in Putins Sinne


Die Slowakei ist ein zweiter, Putin genehmer Stachel in Osteuropa. Sie wird im Duett mit Ungarn in Brüssel gehörig nerven. Aber das ist lange nicht ...


07.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Geschenkte Lebenszeit


Es gibt kaum ein Geschenk, das für viele Menschen attraktiver wäre als mehr Lebenszeit - und das zugleich weniger erreichbar erscheint. Dabei hat di ...


05.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Leutheusser-Schnarrenberger fordert Schritte gegen rechtsextreme Polizisten


Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat energischeres Vorgehen gegen Rechtsextreme in der Polizei angemahnt. ...


05.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Konsequent durchgreifen


Starke Worte waren aus deutschen Innenministerien zu hören. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass Rechtsextreme die staatlichen Institutionen unter ...


04.04.2024 | Politik & Gesellschaft


Geldhahn zudrehen


Endlich hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Klartext gesprochen. Das ungarische Gesetz zur Homosexualität hat sie im Europaparlament ...


07.07.2021 | Kunst und Kultur


Pressestimme zu Corona, EU und Italien


Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streit über EU-Geld für die Corona-Bekämpfung: Die italienische Regierung nimmt das Geld vom "Europ ...


15.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zur Tötung in Celle


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Tötung eines Jesiden in Celle: Es ist gut, wenn Behörden nicht vorverurteilen, sondern neutral berichten. Na ...


14.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zu Flüchtlingen im Mittelmeer


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Lage der Flüchtlinge im Mittelmeer: Deutschland, Europa, ja praktisch die ganze Welt lebt derzeit im Zustand ...


13.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zu Corona und Ostern


Die Frankfurter Rundschau macht sich Gedanken über Ostern in der Krise: Zweifellos hat es die Pandemie geschafft, die Lebenslust vieler Menschen geh ...


10.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zu Trumps Drohung gegen die WHO


Die Frankfurter Rundschau kommentiert Trumps Drohungen gegen die Weltgesundheitsorganisation: Donald Trump hat einen neuen Feind. Diesmal blafft er d ...


08.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zur Parlamentsreform


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über eine Parlamentsreform: Seit Jahren scheitert der Versuch, den durch Überhangmandate gewachse ...


07.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Deutliches Zeichen für die EU


Die Schärfe des Streits um gemeinsame Euro-Anleihen erklärt sich daher weniger ökonomisch, sondern politisch. In Ländern wie Italien, heißt es, f ...


06.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zur Politik der Bundesregierung in der Corona-Krise


Die Debatte um die Exit-Strategie muss geführt werden, offen, ehrlich und mit einem einheitlichen Ergebnis. Es darf nicht sein, dass zum Beispiel die ...


05.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zu Abschiebung in der Corona-Krise


Die Frankfurter Rundschau schreibt mit Blick auf die Corona-Krise über Abschiebungen: Der Plan des Bundesinnenministeriums, eine 25-jährige Togoeri ...


03.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Klimaschutz kann nicht warten


Das Coronavirus legt auch die internationale Klimadiplomatie lahm. Der für den Herbst geplante UN-Gipfel in Glasgow wird auf irgendwann nächstes Jah ...


02.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Heikle Debatte


Muss das jetzt sein? Ist es nicht unanständig, sozusagen noch am Krankenbett über die Verteilung der Beerdigungskosten zu reden? Und was soll das Ge ...


01.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Nicht alles ist nötig


Jena will dem Beispiel Österreichs folgen und wegen der Pandemie in der kommenden Woche eine Maskenpflicht in Verkaufsstellen, dem öffentlichen Nahv ...


31.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Keine echte Demokratie mehr


Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán setzt sein politisches Talent leider dazu ein, die ungarische Demokratie, die er einst mit aufgebaut h ...


30.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Eine Stunde ist nicht genug


Die Corona-Krise beherrscht alle Debatten. Sie hat sogar die Klimafrage verdrängt, das Megathema des vergangenen Jahres. Die Erderwärmung aber läss ...


29.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zum Bericht der Rentenkommission


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Bericht der Rentenkommission: Mut, es hätte Mut gebraucht. Doch der fehlte den Mitgliedern der Rentenkommissi ...


27.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Trumps Horror-Zahlen


Die Zahl sendet Schockwellen - nicht nur durch die USA. 3,3 Millionen neue Arbeitslose in einer Woche. Das hat es noch nie gegeben. Schon bald könnte ...


26.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Nur eine Ausnahme


Das Verfahren dauert nicht die üblichen Monate, sondern gerade mal eine Woche. Montag Kabinett, Mittwoch Bundestag, Freitag Bundesrat - fertig. Anhö ...


25.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Orbans Staatsstreich


Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban greift im Zeichen der Corona-Krise zu diktatorischen Machtmitteln. Er nutzt die Zweidrittelmehrheit sei ...


24.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Grenzen der Sicherheit


Jens Spahn hat den Plan so schnell zurückgezogen wie er ihn eingebracht hatte. Der Gesundheitsminister von der CDU wollte den Gesundheitsbehörden un ...


23.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zur Auflösung des AfD-"Flügels"


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Auflösung der "Flügels" in der AfD: Selbstverständlich ist es reine Camouflage, dass der "Flà ...


22.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Hausarrest für alle


Nur stehen Ausgangssperren in eklatantem Widerspruch zum Kern demokratischer Gesellschaften, die auf dem Dualismus von Freiheit und Verantwortung beru ...


20.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Nicht kleckern


Noch vergangene Woche hatte die EZB-Chefin Christine Lagarde einen Fehler gemacht, als sie sagte, zunächst seien zur Bewältigung der Krise die Mitgl ...


19.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Das Ende des Duells


Der Vorwahlkampf der US-Demokraten ist de facto vorbei. Wegen der Corona-Krise wird es keine weiteren Kundgebungen und für Wochen auch keine weiteren ...


18.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Die einzig richtige Entscheidung


Die Verschiebung der EM auf das Jahr 2021 ist die einzige vernünftige Lösung in der Coronakrise. Sie gibt den Ligen und auch der Uefa in diesem Somm ...


17.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Keine aktive Klimapolitik


Selbst Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) zeigte sich erstaunt: Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2020 doch nicht so stark wie lange befürc ...


16.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zur Flut an Corona-Fake-News / Titel: "Hygiene bei Fake News"


"Falschinformationen - oder neudeutsch Fake-News - und das Coronavirus haben einiges gemeinsam. Je neuer sie sind, desto mehr Aufregung verursach ...


15.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Interview mit dem 18-jährigen Buchautor Jeremias Thiel


Die Frankfurter Rundschau hat in ihrer Wochenendausgabe ein Interview mit dem jungen Buchautor Jeremias Thiel veröffentlicht. Die folgende Zusammenfa ...


15.03.2020 | Kunst und Kultur


Nur gemeinsam


Beklommen blicken die Deutschen auf eine vor ihnen liegende bedrohliche Wegstrecke für sich und ihre Familien - und justieren ihren Kompass neu. Die ...


13.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Nationalismus hilft nicht


Der Präsident der USA nimmt die Corona-Epidemie endlich ernst. Wochenlang verbreitete Donald Trump Lügen über das Virus. Jetzt hat er die Gefahr fà ...


12.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Merkels Beitrag


Bei der Coronakrise schien es, als versage Kanzlerin Angela Merkel auf den letzten Metern ihrer Regierungszeit: Wochenlang ließ sie zu Corona nichts ...


11.03.2020 | Politik & Gesellschaft


China ist kein Vorbild


China ist anfangs nicht gegen den Erreger vorgegangen, sondern gegen jene, die über ihn öffentlich sprechen wollten. Diese Vorgeschichte sollte es d ...


10.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Putins Beitrag


Wozu das Coronavirus gut sein kann. Jetzt hat es zu einem Crash beim Ölpreis geführt. Deutsche Autofahrer können Diesel-Kraftstoff demnächst vie ...


09.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Wuhan in Europa


Die italienische Regierung will das Coronavirus eindämmen und schottet dafür Städte und Provinzen ab. Plötzlich liegt Wuhan mitten in Europa. Ab ...


08.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Die EU ist in Idlib gefordert


Die Trupps des syrischen Diktators Baschar al-Assad und russische Bomber haben eine Million Menschen zur Flucht gedrängt - 80 Prozent von ihnen sin ...


06.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Keine Lösung


Was sich die katholischen Bischöfe zur Entschädigung von Missbrauchsopfern ausgedacht haben, ist wieder keine Lösung. Eingekeilt zwischen persönl ...


05.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Das Duell


Nun haben nur noch Sanders und Biden eine realistische Chance auf die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten. Ideale Besetzungen sind beide nic ...


04.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Netanjahus Triumph


Nur in Israel sei so was möglich. Diese Bemerkung fällt öfters unter Israelis. Meist vorgetragen mit Stolz über die Errungenschaften ihres Landes ...


03.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Keine unangemessenen Verbote


Manch einer wundert sich, dass zwar die Internationale Tourismusbörse in Berlin wegen des Coronavirus abgesagt wird, nicht aber die Buchmesse in Le ...


02.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zur Flüchtlingskrise an den EU-Außengrenzen / Titel: Schmutziger Krieg der EU


"Jetzt sind sie wieder da, die Bilder von Tausenden an Europas Grenzen, die Einlass begehren. Die Szenen erinnern an 2015 - nur wird diesmal kei ...


01.03.2020 | Politik & Gesellschaft


FR-Kommentar zu Türkei/Syrien


Mit ihrem Syrien-Abenteuer hat sich die Türkei in eine ausweglose Lage manövriert. Nun will Erdogan den Beistand des Westens erzwingen. Dass er dab ...


28.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Kommentar Kopftuch-Urteil / Titel: "Freibrief für Populisten"


"Der enttäuschende Spruch des Bundesverfassungsgerichts ist Wasser auf die Mühlen derer, die - auch in den Parlamenten und aus populistischen ...


27.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Altmaiers Idee reicht nicht


Ein kraftvoller Neustart der Energiewende? Der sähe anders aus. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist zwar endlich etwas von seiner 1000-Met ...


26.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Nur ein Teilerfolg


Dass die Jury am obersten New Yorker Gericht Harvey Weinstein in zwei Anklagepunkten für schuldig erklärt hat, ist ein Erfolg. Aber nur ein Teiler ...


25.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Nur ein erster Schritt


Nun soll es also doch schnell gehen bei der CDU. Auf einem Sonderparteitag Ende April soll der neue Parteivorsitzende bestimmt werden. Nach derzeitig ...


24.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Wahl ohne Wähler


Gott und die Welt hatte Revolutionsführer Ali Khamenei beschworen, um das Volk an die Wahlurnen zu treiben. Dies sei die religiöse Pflicht jedes I ...


23.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Die Lehre aus Hanau


Es gab starken Beifall in Hanau, als der Bundespräsident rief: "Wir laufen nicht auseinander!" Steinmeier beendete seine Rede mit den Worte ...


21.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Alle sind gefragt


Es ist daher notwendig, endlich einzusehen, dass der Rechtsextremismus die größte Gefahr für die Menschen in diesem Land ist. Denn während recht ...


20.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Röttgens Coup


Norbert Röttgen ist mit seiner Kandidatur für den CDU-Vorsitz ein Überraschungs-Coup gelungen. Er will, er kann - das war seine Botschaft. Aber w ...


18.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Fauler Kompromiss


Es war höchste Zeit, dass die EU sich einmischen in Libyen und nun stärker als bisher gegen den Waffenschmuggel für die Bürgerkriegsparteien vorg ...


17.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zur Münchner Sicherheitskonferenz


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Münchner Sicherheitskonferenz: Der Multilateralismus ist die richtige Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg. Wenn ...


16.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zu "Pushback"-Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes / Titel: Straßburgs Botschaft


"Die Richter haben einen äußerst harten Grundsatz formuliert: Wer rechtswidrig einzureisen versucht, der darf zurückgeschickt werden, ohne d ...


14.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zum Untersuchungsausschuss Berateraffäre / Titel: Mindestens schlampig


"Ob wirklich mehr als Schlampigkeit herrschte, ob Freundschaften millionenschwere Aufträge sicherten, ob also das Verteidigungsministerium fü ...


13.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Fehlendes Aufbruchsignal


Damit drohen nicht nur wertvolle Wochen mit parteiinternen Kämpfen verloren zu gehen, in denen die Demokraten keinen Gegenspieler gegen Trump aufba ...


12.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau, Kommentar zum Rücktritt von Jürgen Klinsmann


Preetz darf sich fürs Erste als Sieger fühlen, oder etwas in der Art vielleicht. Er hat ja einen Machtkampf gewonnen, von dem er anscheinend bis k ...


11.02.2020 | Fussball


Daimler ist zu spät dran


Es waren keine dummen Zufälle, die die Bilanz von Ola Källenius im ersten Jahr an der Daimler-Spitze verhagelten. Es sind Probleme wie Dieselskanda ...


11.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zu CDU/AKK


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Rückzug von Annegret Kramp-Karrenbauer: Nun ist der Zerfallsprozess auch bei der CDU offensichtlich geworden ...


10.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Kein Problem gelöst


Einstimmigkeit - das ist ein Wort, das Klarheit suggeriert und Geschlossenheit. Einstimmig hat das CDU-Präsidium vergangene Woche einen Beschluss zu ...


09.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Nicht unterschätzen


Nach drei Tagen Thüringen-Chaos ergibt sich für die Freunde der freiheitlichen Demokratie ein bedrückender Befund. Ausgerechnet in der Mitte des p ...


07.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Nichts ist gut


Einen Tag nach seiner Wahl ist der thüringische Ministerpräsident Thomas Kemmerich zurückgetreten. Ist jetzt wieder alles gut? Nein, noch lange n ...


06.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Historischer Bruch


Was werden spätere Historiker über diesen Tag sagen? Vielleicht das Folgende: Am 5. Februar 2020 hat die "bürgerliche Mitte" der Bundes ...


05.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Der Sieger heißt Trump


Die Kandidatenkür der US-Demokraten in Iowa sollte der kraftvolle Auftakt zum Sturm auf das Weiße Haus sein. Nun wirkt er wie ein Beweis der Unfä ...


04.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Landwirte beruhigen


Jetzt will's Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) mit der Drohung von Sanktionen gegen Handelskonzerne richten. Immerhin droht sie sc ...


03.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zu Stuttgart 21


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum umstrittenen Projekt Stuttgart 21: Der Tiefbahnhof und die neuen Zuführungen in den Stuttgarter Talkessel wu ...


02.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Beschäftigte entlasten


Psychische Erkrankungen spielen bei den Fehlzeiten der Arbeitnehmer eine immer größere Rolle. Zwar sind die meisten Beschäftigten noch immer wege ...


31.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Kein Grund zu feiern


Machen wir uns nichts vor. Der Brexit ist ein historischer Rückschlag für die Europäische Union. Ein solcher Schritt war nicht vorgesehen. Er ers ...


30.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Gedenken und Sorgen


Gedenken hat oft mehr mit der Gegenwart zu tun als mit der Vergangenheit. Das gilt gerade für das Gedenken an die deutschen Verbrechen der NS-Zeit. ...


29.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Plan ohne Frieden


Trump und Netanjahu inszenieren sich zwar als Heilsbringer; ihrem Papier suchen sie historische Tragweite anzudichten. Dessen ganz und gar profaner ...


28.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Ein Trauerspiel


Das Holocaust-Gedenken in Auschwitz hat bitter gezeigt, dass die politischen Lenker der Gegenwart nichts aus dem Grauen von einst gelernt haben. Sta ...


27.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Immer wieder neu


Nur wenn jeder junge Mensch in Deutschland, egal welcher Religion oder Abstammung, lernt, sensibel zu sein für das Gift des Hasses, kann sie oder e ...


26.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Erdogan braucht Partner


Die Schmeicheleien zeigen: Erdogan versucht, die Beziehungen zu Deutschland und zur Europäischen Union zu reparieren. Sie sind schwer beschädigt, ...


24.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Spätes Verbot


Das Verbot von Combat 18, so richtig es ist, kommt Jahre zu spät. Bereits 2018 berichtete die FR über interne Dokumente der Gruppe. Schon damals w ...


23.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Manische Aktienbörse


Der Wirtschaftswissenschaftler Peter Bofinger spricht von der manisch-depressiven Grundverfassung der Aktienbörsen. Es wird immer übertrieben - so ...


22.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Berechtigte Kritik


Seit der Bund-Länder-Einigung von letzter Woche ist klar: Die Politik weicht in wesentlichen Punkten davon ab. Es verwundert daher nicht, dass jetzt ...


21.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Europas Chance


Bricht fast neun Jahre nach dem Sturz von Diktator Gaddafi der Frieden aus? So weit ist es noch nicht. Die Berliner Libyen-Konferenz ist der Beginn e ...


20.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zu Libyen


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Berliner Libyen-Konferenz: Ja, vielleicht scheitert der von Merkel angestoßene "Berliner Prozess&quo ...


19.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Gute Lösung


Jeder Eingriff ins Rentensystem, der Ungerechtigkeit beseitigen soll, kann eine neue schaffen. Erst war geplant, dass für die Grundrente nur diejen ...


17.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Die Hilflosigkeit der CSU


Der "Bayerntrend" trifft die CSU hart: Die Konservativen fallen bei der Sonntagsfrage auf 36 Prozent, die Grünen springen auf 25. Kurz vo ...


16.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Putins Coup


Russlands Regierung unter Premier Medwedew ist zurückgetreten, nachdem Präsident Putin am Mittwoch über Verfassungsänderungen gesprochen hat. Die ...


15.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Bitter nötig


Es ist ein großer Wurf. Die Frage wird am Ende sein, ob er nicht doch zu klein war. Bundesregierung und Bahn wollen mit 86 Milliarden Euro den Sani ...


14.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Der Fehler von Siemens


Siemens hat sich entschieden - für die Vertragstreue, gegen das Klima. Der Konzern liefert die Signalanlage für die Transportbahn, die künftig ei ...


13.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zur Regierungsbildung in Thüringen


So krass wie in Thüringen ist die Situation in anderen Bundesländern noch nicht. Dort sind entweder die CDU, die SPD oder die Grünen stärker, so ...


12.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zu Ditib/Imam-Ausbildung


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Imam-Ausbildung bei Ditib: Wenn in hiesigen Ditib-Moscheen künftig mehr deutschsprachige Imame predigen, di ...


09.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme Iran/USA


Die Frankfurter Rundschau kommentiert den iranischen Angriff auf US-Truppen: Anders als bisher wurde der Angriff auf die US-Streitkräfte diesmal ni ...


08.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zum CO2-Ausstoß


Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Rückgang beim CO2-Ausstoß: Gut 35 Prozent CO2-Reduktion gegenüber 1990 sind geschafft, 2019 brachte ein ...


07.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Jenseits der Zivilisation


Das Völkerrecht stellt eine der wichtigsten zivilisatorischen Errungenschaften der Neuzeit dar: Für Konflikte - selbst im Krieg - müssen Regeln g ...


06.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zum Vorschlag einer Steuer auf Bodenwertzuwachs:


Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Vorschlag der SPD-Spitze, Zuwächse beim Bodenwert zu besteuern: Es wird sich bestimmt jemand finden, der ...


05.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Falsche Politik


Trump und seine Falken wollen nichts wissen von Diplomatie und langfristigen Strategien, um ein komplexes Problem zu lösen. Die Trump-Administration ...


03.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Erdogans Großmachtfantasien


Mit dem geplanten Militäreinsatz in Libyen will der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan die Rolle seines Landes als Führungsmacht in der Reg ...


02.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Düstere Prognosen


Im Nahen Osten beginnt das neue Jahrzehnt, wie das alte endete - mit Chaos und Gewalt, mit Luftangriffen und Todesopfern. Im Norden Syriens verbreite ...


01.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Ungefährdete Demokratie


Wenn Konzerne Spenden an politische Parteien stoppen, dann gefährdet das nicht die Demokratie. Die Parteien wirken auch weiter an der politischen W ...


30.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Satire ja, platt nein


Satire darf alles. Deshalb darf der WDR auch einen Kinderchor singen lassen "Meine Oma is ne alte Umweltsau". Das ist weder lustig noch hi ...


29.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Likuds Ja zu Netanjahu


Die Likud-Mitglieder haben mit der Wiederwahl von Benjamin Netanjahu zum Parteichef zweierlei gezeigt. Zum einen ist ihnen - wie ihrem Vorsitzenden ...


27.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Pressestimme zum "Stasi-Doktor"


Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Vorschlag einer Kennzeichnungspflicht für Stasi-Doktortitel: Sollten Sie mal einem ehemaligen DDR-Bürger ...


26.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Nicht das letzte Wort


Die unglaublich skandalöse Geschichte des Falles Khashoggi hat viel zu viele Kapitel. Das nun erlassene Urteil gegen die mutmaßlichen Handlanger is ...


23.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zu Habeck-Vorstoß zu Flüchtlingen auf griechischen Inseln / Titel: Zumindest die Kinder von den Inseln holen


Grünen-Chef Robert Habeck hat gut daran getan, an Europas Schande zu erinnern. Mit seinem Appell zur Aufnahme von Flüchtlingskindern durchbricht H ...


22.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Unsichere CDU


Eine Woche hat die CDU Sachsen-Anhalt gebraucht, um festzustellen, dass Extremisten in ihren Reihen keinen Platz haben. Eine Woche ließ die CDU-Bun ...


20.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Putin geht und bleibt


Der russische Staatschef Wladimir Putin hat während seines ansonsten unspektakulären Auftritts für eine Sensation gesorgt, wenn auch im Konjunkti ...


19.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Die Bürger verkohlt


Das Klimapaket der Bundesregierung wird noch rechtzeitig zum Fest fertig. Dass die Enttäuschung beim Auspacken nicht gar so groß wird, ist dem Bun ...


18.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Höchste Zeit


Die Pressekonferenz von Innenminister Horst Seehofer mit den Präsidenten des Bundeskriminalamtes und des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Holger ...


17.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Ermutigende Lehren


Der Kontrast hätte nicht größer sein können. Nach dem missmutigen EU-Klimagipfel und dem Minimalkonsens bei der UN-Klimakonferenz in Madrid vers ...


16.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Vorreiter gesucht


Gerade nach der Erfahrung mit dem Konferenzchaos in Madrid ist man versucht zu sagen: Hört auf damit. Trotzdem, es wäre zwar falsch, die UN-Klimave ...


15.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Ehrgeiziges Projekt


Nun kommt es darauf an, wie sehr die EU-Staaten diesen Plan verfolgen, wie ernst sie die Klimaziele und den Umweltschutz nehmen. Engagieren sich all ...


13.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Die Rückseite des Reichtums


Dass diesmal die regionale Verteilung der Armut im Mittelpunkt steht, mag für Bürgermeister, Landrätinnen und Landesregierungen aufschlussreich sei ...


12.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ein Anfang


Die neue Brüsseler Kommission hat offenbar die Zeichen der Zeit erkannt - und sie präsentiert ihr Megaprojekt denn auch nicht als Anleitung zum Ver ...


11.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nur Putin kann zufrieden sein


Wenn Putin zufrieden ist, sind alle anderen unzufrieden. So war das bislang immer im Ukraine-Konflikt. So gesehen war es ein gutes Zeichen, dass nac ...


10.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Folgerichtige Strafe


Für die große Sportnation Russland ist diese Nachricht ein Schock: Vier Jahre lang dürfen russische Athletinnen und Athleten nach der Entscheidun ...


09.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum SPD-Parteitag


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Beschlüsse des SPD-Parteitags: Mehr Klimaschutz, höhere Investitionen in die Infrastruktur, die Regulier ...


08.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Rote Linie gesucht


Auch nach der Wahl der neuen Doppelspitze fragt sich allerdings: Was bedeutet es, die große Koalition der oft viel zu kleinen Kompromisse zu überw ...


06.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gelbe Westen können im Schrank bleiben


Schockschwerenot. Siebzig Cent mehr für den Liter Diesel, 47 Cent mehr beim Benzin. Das hat das Umweltbundesamt (UBA) empfohlen. So mancher wird di ...


05.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Linker Teilrückzug


Kevin Kühnert habe eine "Kehrtwende" gemacht, war zu lesen, er warne jetzt vor einem Aus für die große Koalition. Die Produzenten solcher ...


04.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Greta, das Druckventil


Was jetzt auf der Madrider Klimakonferenz wieder zu hören ist, steckt niemand einfach so weg: Der Klimawandel wird unser Leben verändern, und das n ...


03.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Die Zeit drängt


Ein UN-Generalsekretär muss versuchen, mit Worten zu überzeugen. Und António Guterres wählte drastische, "Wenn wir nicht schnell unseren Le ...


02.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zu SPD-Spitze Walter-Borjans-Esken/Titel: Das Risiko als Chance


"Es geht darum, der Demokratie ein entscheidendes Lebenselixier zurückzugeben: das Denken in und das Streiten über Alternativen. Nur wenn die ...


01.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Klimagipfel


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum bevorstehenden Klimagipfel: Sind die Länder der Welt bereit, den Paris-Vertrag ernst zu nehmen, in dem sie ...


29.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur allgemeinen Dienstpflicht


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über eine allgemeine Dienstpflicht: Die CDU stellt die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammen ...


28.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Etatdebatte


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte über den Bundeshaushalt: Angela Merkels ideologische Welt ist einfacher zu beschreiben, als sie das ...


27.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Uiguren/Reaktionen


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Reaktionen auf die Lage der Uiguren in China: Wieder zeigen sich Regierungen, EU und Vereinte Nationen emp ...


26.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gewalt gegen Frauen


Die Frankfurter Rundschau kommentiert Vorschläge zum Schutz von Frauen vor Gewalt: Die Französinnen haben es vorgemacht: Mit Plakatkampagnen, auf ...


25.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Der Wandelbare


Wenige Politiker sind so wandlungsfähig wie Markus Söder. Eben war der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef noch einer, der den Unionsstreit ...


24.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kein Befreiungsschlag


Merz hat sich verspekuliert. Nicht zum ersten Mal in seiner Karriere. Wer nun denkt, dass Annegret Kramp-Karrenbauer daher als Gewinnerin aus Leipzi ...


22.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Rauswurf aus der EVP


Donald Tusk will als Chef der Europäischen Volkspartei bis Ende Januar darüber entscheiden, ob die Fidesz-Partei des ungarischen Regierungschefs V ...


21.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Das Problem der Nato


Das Problem sind aber nicht die fehlenden Regeln. Das Problem der Nato sind jene Staats- und Regierungschefs, die sich nicht um die Regeln scheren. ...


20.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Angeheizt, nicht gelöst


Was US-Außenminister Mike Pompeo verkündet hat, könnte gefährliche Konsequenzen haben. Seiner Ansicht nach verstößt der israelische Siedlungsb ...


19.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Blockierte Bahn


Eigentlich wäre für die Deutsche Bahn jetzt die Zeit für einen Befreiungsschlag. Der Bund hat die Weichen gestellt für eine Modernisierungsoffens ...


18.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Protesten in Tschechien


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Protesten gegen die Regierung in Tschechien: Eine Viertelmillion Protestierende sind zwar viel, in einem L ...


17.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Keine Vorsorge


Ist tatsächlich alles so rosig, wie es dargestellt wird? Mitnichten. Die Lage in der Wirtschaft ist in höchstem Maße unübersichtlich. Zwar zeige ...


15.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Risiken und Nebenwirkungen


Das Gesetz lässt einige Fragen offen, die zu einer Klagewelle führen dürften. So ist ein erheblicher bürokratischer Aufwand zur Registrierung un ...


14.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Das Tesla-Versprechen


Dass man ein solches Projekt voranbringt, wo es nur geht, steht außer Frage. Und das dürfen deutsche Behörden und Wirtschaftsförderer durchaus a ...


13.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Streitüberwinden


In Berichten über die Linkspartei wimmelt es von simplen Gegenüberstellungen: hier die "Pragmatiker", dort die "Linken". Sahra ...


12.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Beendet die Gewalt


Leider dreht sich die Gewaltspirale in Hongkong immer schneller. Und kaum jemand kann oder will die Eskalation stoppen. Nachdem die Stadtregierung d ...


11.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Alarm bei den US-Demokraten


Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg ist nicht irgendein Spinner, der vom Weißen Haus träumt. Der erfolgreiche Unternehmer ge ...


08.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kein Weltpolizist


Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Besuch von US-Außenminister Mike Pompeo genutzt, um erneut zu verkünden, dass Deutschland international künftig ...


07.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Erfolg der Mutlosen


Tatsächlich wurde einiges geschafft in Bereichen wie Familie, Arbeit und Soziales. Aber warum sind dann so viele Menschen unzufrieden, wie die Wahle ...


06.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Trumps Austritt


Donald Trump hat seine Ankündigung wahr gemacht: Die USA haben den Antrag auf Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen gestellt. Das ist ein Tiefschla ...


05.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Warum erst jetzt?


Man muss sich nur einmal diese Erfahrungsberichte durchlesen. Sie handeln von dubiosen, selbst ernannten Therapeuten, die Homosexualität verdammen, ...


04.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Unter Zugzwang


Ihr Spitzentreffen zur Grundrente an diesem Montag hat die große Koalition in allerletzter Minute verschoben. Zwei Interpretationen drängen sich au ...


03.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Merkels Stärke, Europas Schwäche


Angela Merkel hat den Ausflug nach Indien sichtlich genossen. Schließlich konnte sich die Kanzlerin an der Spitze der hochrangig besetzten Reisegru ...


01.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Größe allein reicht nicht


Das Geschäft folgt der alten Branchenlogik: Fiat Chrysler ist stark in den USA, PSA in Europa. Zusammen würden sie einige Lücken schließen und ...


31.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Prävention gegen rechts


Zum Präventionspaket gegen rechts schreibt die Frankfurter Rundschau: Das Bundeskabinett will der Hasskriminalität im Internet stärker begegnen. ...


30.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nicht ablenken lassen


Auch dieses Jahr erfreut der Bund der Steuerzahler die Republik mit skurrilen Fällen von Steuerverschwendung. Solaranlagen im Schatten, zu niedrige ...


29.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Erst das Land, dann die Partei


Auf diese Art hat sich jetzt auch Ramelow einen Anspruch auf Unterstützung erarbeitet. Weil er aus dem Westen kommt, weil er Christ ist, sprach er ...


28.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Durchgefallene Idee


Das war zu erwarten: Der Vorstoß der deutschen Verteidigungsministerin, eine internationale Schutzzone in Nordsyrien einzurichten, war "dead on ...


25.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Patienten unterstützen


Für Patienten in Deutschland ist es trotz des Patientenrechtegesetzes sehr schwer, bei Behandlungsfehlern ihre Rechte durchzusetzen. Wer versucht, ...


24.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nicht nur Symptome bekämpfen


Politisch ist die Bedeutung der Grundrente kaum zu unterschätzen - für die Parteien und auch als Signal an die Betroffenen. In der Sache darf sich ...


23.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Unvollendeter Vorschlag


Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Initiative, mit der der Krieg in Syrien befriedet werden könnte, damit die Menschen in Syrien zur Ruhe kom ...


22.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Starker Mann


Nie zuvor jedenfalls wirkte ein US-amerikanischer Präsident so töricht und ein russischer Präsident zugleich so schlau wie jetzt, im Oktober des ...


21.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Sieg der Brexit-Hardliner


Sollte nicht noch ein Wunder geschehen, haben die europaskeptischen Hardliner gewonnen. Denn auch wenn das Absegnen des auf dem Tisch liegenden Kompr ...


20.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Neues Unheil


Donald Trump sieht sich selbst wieder als Gewinner. Die von den USA und der Türkei verhandelte Waffenruhe in Nordsyrien sei ein "tolles Ergebn ...


18.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Junckers Trick


Juncker hat die Gefahr nicht nur erkannt, er hat sie auch gebannt, mit Lockerheit im Knie. Die Sondervorschriften über Nordirland wurden neu formulie ...


17.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Holt die deutschen IS-Kämpfer zurück


Muss die Bundesrepublik deutsche IS-Kämpfer aus Syrien zurücknehmen? Schließlich haben diese Kämpfer Deutschland freiwillig verlassen, um in Syr ...


16.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Tradition und Alternativen


So tolerant wie die 12- bis 25-Jährigen war noch keine Generationen vor ihnen. Das zeigt die Shell-Jugendstudie. Nur in einem Feld scheint es eine R ...


15.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Tradition und Alternativen


So tolerant wie die 12- bis 25-Jährigen war noch keine Generationen vor ihnen. Das zeigt die Shell-Jugendstudie. Nur in einem Feld scheint es eine R ...


15.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Korrekt, aber nicht gut


Das Urteil gegen die Politiker und Aktivisten ist gut begründet und trotzdem angreifbar. War das Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober 2017 eine ...


14.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Zum Terror von Halle: "Die deutsche Blindheit"


"Viel wird in den kommenden Wochen davon die Rede sein, dass man Judenhass und Rechtsradikalismus jetzt entschiedener bekämpfen müsse. Doch Z ...


10.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu "30 Jahre Leipziger Demo"


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Feier zur Leipziger Demonstration von 1989: Die Rede, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum ...


09.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum "Teilhabe-Paket" für Kinder


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Teilhabe-Paket für Kinder in Hartz IV: Die Bundesregierung hat auch ihre Stärken. Was zum Beispiel stark ...


08.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu "Extinction Rebellion"


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Blockadeaktionen der Klimaschützer: Es gibt nirgendwo auf der Welt Politiker, die die nötigen Maßna ...


07.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme Frankfurter Rundschau zu Tabak-Werbeverbot


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über ein Tabak-Werbeverbot: Es ist schon ziemlich dreist, wenn Unions-Fraktionschef Ralph Bri ...


06.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Finstere Zeiten


Ein US-Präsident, der das Regime in Peking zur Einmischung in US-Wahlen auffordert? Der militärisch bedrohte Demokratien zum eigenen Nutzen erpres ...


04.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Trump freut sich zu früh


Donald Trump brach in Triumphgeschrei aus. Die Welthandelsorganisation WTO habe den USA ein Preisgeld von 7,5 Milliarden US-Dollar zugesprochen, twi ...


03.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gelungene Operation


Vor 24 Jahren haben mutige Politiker die Deutsche Post privatisiert, um einen der größten Behördenapparate der westlichen Welt in einen profitable ...


01.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Klöckners Umweg


So einfach kann Politik sein: Ministerin Julia Klöckner hat sich von Verbrauchern vorschlagen lassen, wie Lebensmittel so gekennzeichnet werden kö ...


30.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Fahrplan muss her


AfD-Chef Alexander Gauland will den Unmut vieler Deutscher über die so lautstark geführte Klima-Debatte künftig gezielt ausschlachten. Wie schon b ...


29.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Afghanistanwahl und Abschiebeflügen / Titel: Abschiebung stoppen


"Egal wie die Wahl in Afghanistan ausgeht: An der faktischen Unregierbarkeit des Landes ändert sie nichts. Zwei Drittel des Staatsgebiets werd ...


27.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Schmerz als Impuls


Die sehr konkreten Erfordernisse zur Beseitigung oder zumindest zur Minimierung der systemischen Ursachen von (sexuellem) Missbrauch in der katholisc ...


26.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gefahr für Trump


Innenpolitisch ist für Trump das leise Ja seiner Republikaner zur Anhörung des Whistleblowers bedrohlicher als das Geklapper rund um die Impeachmen ...


25.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Besser einbinden


Cem Özdemir und Kirsten Kappert-Gonther ist es nicht gelungen, Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter von der Fraktionsspitze zu verdrängen. D ...


24.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kein großer Wurf


Dass sich die Innenminister von Deutschland, Frankreich, Italien und Malta auf der Mittelmeer-Insel Malta auf einen Notfall-Mechanismus zur Verteilu ...


23.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Mieses Timing


Kaum ist der Sturm der Erregung über das magere Klimapaket der großen Koalition abgeflaut, facht die Bundesregierung die Debatte wieder an. Bundes ...


22.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Eingeknickt


Das klimapolitische Reformpaket, das die große Koalition nun zustande gebracht hat, wird dem Anspruch nicht gerecht. Mehr Elektroautos auf der Straà ...


20.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Netanjahus Niederlage


Die Stimmung im Hause Netanjahu dürfte nach einer Wahlnacht, die wenig Schlaf brachte und noch weniger eindeutige Gewinner, ziemlich miserabel sein. ...


18.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Spahn liegt daneben


So groß die Vorteile von Klinik-Datenbanken, elektronischen Patientenakten oder Fitness-Trackern sein mögen, darf nicht vergessen werden: Es gibt ...


17.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nicht unterfordern


Immer mehr Schüler machen ein immer besseres Abitur. Es mag sein, dass der Ehrgeiz und die Zielstrebigkeit vieler Schüler und ihrer Eltern heute h ...


16.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Italien hat Hilfe verdient


Horst Seehofer ist immer für Überraschungen gut. Vergangenes Jahr lieferte sich der Innenminister ein erbittertes Gefecht mit Kanzlerin Angela Merk ...


15.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Grenzen des Bürgerlichen


Frank-Walter Steinmeier zieht aus seiner doppelten Aufgabe als Wahrer von Überparteilichkeit und Demokratie den richtigen Schluss, wenn er der AfD ...


13.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nicht so einfach


Beim Autokauf geht es nicht mehr nur um Geld und Geschmack, sondern um die ganz großen Themen. Wie sieht sie nun aus, die umwelt- und menschenvertrà ...


12.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Zu klein gedacht


Da hat die Bundeskanzlerin ein wahres Wort gesprochen: "Wenn wir den Klimaschutz vorantreiben, wird das Geld kosten", hat Angela Merkel am ...


11.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Starkes Team, viele Aufgaben


Vier starke Persönlichkeiten werden die Spitze der neuen EU-Kommission bilden. Allen voran Ursula von der Leyen. Das Personalpaket, das die künftig ...


10.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Mehr Anerkennung


Es ist durchaus wünschenswert, wenn Schüler im Klassenraum durch Pädagogen mit vielfältigen Perspektiven konfrontiert werden. Deswegen sind Seit ...


09.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Wahl eines NPD-Ortsbeirats


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Wahl eines NPD-Ortsbeirats in Hessen: Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Wahl eines NPD-Ortsbei ...


08.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Sinnloser Aktionismus


Es gibt hierzulande jede Menge Probleme mit Müll und Mikroplastik - die Tüten gehören allerdings nicht zu den Hauptverursachern. Der Gesetzentwurf ...


06.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nach Lügde


Der Kinderschutz in Deutschland wird künftig in eine Zeit vor und nach Lügde eingeteilt werden. Auf den Behörden, der Polizei und allen, die mit K ...


05.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nur ein kleiner Schritt


Es müsse hierzulande wieder mehr summen und brummen. Außerdem sollen die Haltungsbedingungen von Nutztieren besser werden. Auf diese Ziele konnten ...


04.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gefährliche Planlosigkeit


Der iranische Präsident Hassan Ruhani schloss bilaterale Gespräche mit den USA aus. Das ist eine klare Abfuhr für den stets an einer Selbstinszen ...


03.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gespaltenes Land


Eine Spaltung geht durchs Land. Es ist nicht die Spaltung zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland. Nicht die Spaltung zwischen Alt und Jung, zwis ...


02.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Endlich hinsehen


Wenn nicht alles täuscht, hat dieser August 2019 im deutsch-polnischen Verhältnis etwas Grundlegendes verändert. Nie zuvor wurde in Politik und in ...


01.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Führung gesucht


Jan Böhmermann ist unter den bisherigen Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz der Sozialdemokraten nicht der einzige Satiriker. Es gibt im ...


30.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Um jeden Preis


Ohnmächtig haben Tories vom liberal-konservativen Flügel wie Davidson der Wandlung ihrer Partei zur stramm rechten englischen Nationalpartei zuseh ...


29.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ungeniert herrschen


Das Offensichtliche vorweg: Boris Johnsons Aktion, das britische Parlament "in Urlaub zu schicken", um einen No-Deal-Brexit an allen mögl ...


28.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Stoppt Drogen-Dealerei von Konzerne


Pharmakonzerne wie Johnson & Johnson haben skrupellos Schmerzmittel verkauft, die Patienten zu Drogensüchtigen machten, von denen Tausende star ...


27.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Bewusstlos am Steuer


Die Zahlen sind eindeutig: Der Verkehr, vorneweg der Straßenverkehr, verursacht der Allgemeinheit gigantische Kosten. Das hat jetzt auch die neueste ...


26.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gegen Bolsonaro


Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben ein Mittel zur Hand: Warum nicht das erst Ende Juni beschlossene Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen ...


23.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nichts ist gut


Eine Woche vor der Landtagswahl in Sachsen, drei Tage vor dem Jahrestag des gewaltsamen Todes von Daniel H. in Chemnitz findet das Landgericht einen ...


22.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Unruhige Zeiten


Populisten sind gut im Wahlkampf, aber schlecht im Regieren. Das hat das erste Bündnis dieser Art in einer westeuropäischen Wirtschaftsmacht bewie ...


21.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Verlierer Salvini


Bei seinem vielleicht letzten Tag als Italiens Regierungschef hatte Giuseppe Conte den stärksten Auftritt seiner Amtszeit. Bloss kam seine vernicht ...


20.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gegen Rechtsextreme


Seit Bekanntwerden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), also seit dem 4. November 2011, ist klar, dass Rechtsextremisten in Deutschland tà ...


19.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Kritik an Greta Thunberg


Seitdem Greta Thunberg, das Gesicht der "Fridays for Future"-Bewegung, ihren medienwirksamen Segeltörn von England zum UN-Klimagipfel nach ...


18.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Frankfurter Rundschau zu Scheuer-Plänen / Titel: "Guter Tag für Radfahrer"


Ökologisch setzt die neue StVO sinnvolle Anreize, wie die Idee, Fahrgemeinschaften zu privilegieren. Wer zu dritt im Auto sitzt und über eine ents ...


15.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zum neuen DFB-Präsidenten Fritz Keller


"Der ganz große Wurf ist der Emotionsbolzen Keller nun gerade nicht. Aber gut, das war wohl auch nicht zu erwarten. Zu sehr ist das Amt des Pr ...


15.08.2019 | Fussball


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Leihmutterschaft und Embryonenschutz


Die Frankfurter Rundschau kommentiert Überlegungen zur Lockerung des Embryonenschutzes: Klar ist: Der Staat darf sich bei der Unterstützung fü ...


12.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Solidaritätszuschlag


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Vorschläge von Olaf Scholz zum "Soli": Falls es jemand noch nicht bemerkt hat: Unsere Regier ...


11.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Weltklimabericht


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Bericht des Weltklimarats: Der Klimarat hat klargestellt: So kann es nicht weitergehen. Die Waldabholzung ...


08.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Krise der SPD


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die schlechten Umfragewerte der SPD: Es mag schon sein, dass das vorherrschende Thema Klimapolitik, der Auf ...


07.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Sprachmängeln bei Grunschülern


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte über mangelnde Deutschkenntnisse von Schülern: Wer die heutigen Probleme an den Schulen auf die ...


06.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Misstrauen unter Deutschen


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die jüngste Umfrage zum Misstrauen unter Deutschen: Rund die Hälfte aller Deutschen sagen, dass sie " ...


05.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zu El Paso


Die USA müssen zu einem strengen Waffenrecht finden. Das gebieten nicht nur Vernunft und christliches Menschenbild, dessen man sich in dem Land ja ...


04.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Plänen für Bahnreform


Die Frankfurter Rundschau kommentiert Pläne für neue Zielvorgaben der Deutschen Bahn: Das klingt gut: Die Eisenbahn soll in Zukunft dazu da sei ...


02.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Golfkrise/Militäreinsätze


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über Militäreinsätze am Golf: Immer wieder ging es um die Alternative "mit oder ohne Tr ...


01.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Siemens/Vorstandsfrauen


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Frauenanteil in Konzernvorständen: Jetzt wird Janina Kugel, die oberste Personalerin, Siemens verlassen. ...


31.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Reaktionen auf Frankfurt


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Reaktionen auf die Gewalttat von Frankfurt: Ja, es ist ein Schwarzer aus Eritrea, der im Frankfurter Ba ...


30.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Reaktionen auf den Vorfall am Frankfurter Hauptbahnhof:


Die Frankfurter Rundschau bewertet Reaktionen auf den Vorfall am Frankfurter Hauptbahnhof: Was treibt eine Frau wie Alice Weidel (AfD) dazu, mit ...


29.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Protesten in Moskau


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Protesten in Moskau: Es war ein blutiger und wirrer Protestsamstag. Aber eins ist sicher: Die Demonstr ...


28.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu USA/Todesstrafe


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Todesstrafe in den USA: Die Wiedereinsetzung der Todesstrafe durch die US-Bundesregierung ist ein fatales ...


26.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Mueller und Trump


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Lage nach der Anhörung von Sonderermittler Mueller: Doch wahr ist leider auch: In der US-Gesellschaft gibt ...


25.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Uli Hoeneß: Der Patron tut seinem Herzensklub einen großen Gefallen, wenn er demnächst abtritt. Von Frank Hellmann


Es gehört zu den größten Sonderbarkeiten im deutschen Fußball, dass sich kaum jemand daran störte, dass der Aufsichtsratsvorsitzende seine Kern ...


24.07.2019 | Fussball


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Wächtersbach


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Lehren aus rechtsextremer Gewalt: Bereits vor knapp zwei Monaten war der Regierungspräsident Walter Là ...


24.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Anschlag in Wächtersbach


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Schüssen auf einen Eritreer in Wächtersbach: Notwendig ist noch immer, was Altkanzler Gerhard Schröder ...


23.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu EU und Flüchtlingen


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte über Flüchtlingsverteilung Vielleicht schaffen sie es ja noch, die sogenannten Willigen in Sach ...


22.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Protest gegen rechts


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Großdemonstration gegen rechts in Kassel: Es war ein sehr breites Bündnis, das sich da wehrte. Das is ...


21.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kirchliche Kernschmelze


Eines lässt die kirchliche Jahresstatistik nicht zu: das Sortieren nach guten oder schlechten Ortskirchen, konservativen oder liberalen Bischöfen. ...


19.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Mehr Mut


Wenn die Taxifahrt oder das Bahnticket zum nächsten Flughafen mehr kosten als der anschließende Flug nach Mallorca, dann stimmt etwas nicht. Der V ...


18.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kompetenz und Format fehlen


Die CDU-Vorsitzende wird nicht etwa deshalb Verteidigungsministerin, weil sie die Eignung für Spitzenämter seit ihrer Wahl an die Parteispitze nac ...


17.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Immer extremer


Der Co-Vorsitzende der AfD, Jörg Meuthen, hat sich seine letzte Wiederwahl nur durch Anbiederung an Björn Höcke und den rechtsnationalen "Flà ...


16.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Trumps Rassismus


Trump ist ein skrupelloser Brandstifter. Er weiß genau, wie er mit Angst und Hass seine überwiegend weiße Basis in der Unter- und Mittelschicht bei ...


15.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nicht ausweichen


So weit ist es gekommen: Handelsschiffe auf dem Mittelmeer machen einen Bogen um die Routen der Schlauchboote, mit denen sich Migranten auf den Weg ...


14.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Sozial verträgliche CO2-Steuer


Eine rasche Abkehr von fossilen Brennstoffen ist ohne Preisaufschlag unwahrscheinlich, das haben die "Wirtschaftsweisen" klargemacht. Ein A ...


12.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gefährliche Spirale


Seit Wochen drohen sich Washington und Teheran, obwohl beide wissen, dass die nächste Provokation den befürchteten Waffengang auslösen könnte. S ...


11.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Was zählt, ist die Tat


Die Vergewaltigung ist nicht nur für das gerechtfertigte Strafmaß entscheidend, sondern auch für das Andenken an das Mädchen. Das ist sehr wicht ...


10.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Reiche höher besteuern


Alles spricht nach der Delle dafür, dass sich der Langfristtrend fortsetzt und die Reichen immer reicher werden. Das kann man ihnen gönnen. Das Pr ...


09.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Die neue, alte Macht


Jetzt hat Kyriakos Mitsotakis übernommen, und er muss sich erst gar nicht verbiegen: Steuersenkungen für Unternehmen, Privatisierung auf Teufel kom ...


08.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Politik statt Soldaten


Ein deutsches Nein zum Bundeswehreinsatz in Syrien sollte allerdings verbunden werden mit einer Debatte über die Ziele des westlichen Bündnisses i ...


07.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kein Ablasshandel


Der Klimawandel hat viele Wählerinnen und Wähler bei den Europawahlen geleitet, ihre Stimme den Grünen zu geben statt Union oder SPD. Da ist es ke ...


05.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Trumps Kulturbruch


Panzer sollten rasseln, die Truppen sollten tanzen, alles zum Vergnügen des Herrschers. Solche Machtdemonstrationen hat es bislang am US-amerikanis ...


04.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Risiko von der Leyen


Dabei sind an der Personalie von der Leyen erhebliche Zweifel angebracht, nicht nur, weil sie als Verteidigungsministerin alles andere als erfolgrei ...


03.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Bundesweites Vorbild?


Nach der krachenden SPD-Niederlage in Bremen sah es so aus, als bliebe an der Weser fast alles wie bisher: Die Sozis verlängern ihr Dauerabonnement ...


01.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Europa blickt in den Spiegel


Eine Schiffskapitänin rettet 40 Menschen vor dem Ertrinken und wird dafür bestraft. Die Festnahme von Carola Rackete durch italienische Behörden o ...


30.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nationale Egoismen


Zu wegweisenden Initiativen können sich die Staatenlenker nicht aufraffen. Dabei käme es bei der Bekämpfung von Armut, Wassermangel und Gewalt an ...


28.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Substanz der Demokratie bedroht


Seit dem 2. Juni müssen sich alle Repräsentanten dieses Staates fürchten, in erster Linie die schutzlosen auf den unteren Ebenen, dass ihr Leben i ...


27.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ganz schön warm


Deutschland stöhnt unter der Hitze. Geschwitzt wird rekordverdächtig. Der Absatz von Ventilatoren brummt. In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommer ...


26.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nicht alles ist käuflich


50 Milliarden Dollar wollen die Initiatoren im Weißen Haus lockermachen, auch wenn bisher unklar ist, wer diese Summen aufbringen soll. In seinem J ...


25.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Schreibt die Türkei nicht ab


Das Wahlergebnis zeigt, wie wichtig es ist, dass die Europäische Union die Türkei nicht abschreibt. Sicher: Der Status des Landes als offizieller EU ...


24.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Klimaprotest und Politik


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Klimaprotesten am Tagebau Garzweiler: Über die Legitimität einer solchen Blockade kann man streiten. ...


23.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur EU-Klimapolitik


Die Frankfurter Rundschau befasst sich mit den gescheiterten Klimaplänen der EU: Der Plan war, die europäische Wirtschaft "klimaneutral&qu ...


21.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Exklusiv! Aufruf von Schriftstellerinnen für eine EU-Kommissionspräsidentin


Exklusiv veröffentlicht die "Frankfurter Rundschau" in ihrer Ausgabe vom 21.06.2019 zur Kandidatensuche in der EU einen Aufruf einer Reihe ...


21.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: FR-Kommentar zu Hassreden im Netz nach dem Mord an Regierungspräsident Lübcke


Wer im Netz die Rechte anderer verletzt, muss ebenso belangt werden können wie in der analogen Welt. Man muss nicht gleich die Klarnamenpflicht einf ...


20.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ohrfeige für die CSU


Die Pkw-Maut für Ausländer verstößt gegen EU-Recht. Das ist eine Ohrfeige für die CSU, die die Straßenabgabe seit Jahren so vehement durchsetz ...


18.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur großen Koalition


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Beschlüssen der Koalitionsrunde: Die Beteiligten von CDU, CSU und SPD haben am Sonntagabend ohne Zwei ...


17.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gaucks "Spiegel"-Interview


Die Frankfurter Rundschau kommentiert das Interview von Ex-Bundespräsident Joachim Gauck: Allzu gütig erscheint der Blick, den Gauck nach recht ...


16.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Hohle Parolen


Am Freitag ist Thorsten Schäfer-Gümbel "erschrocken", wie er auf Twitter bekannte. Und zwar erstens wegen des Titels zu seinem Interview ...


14.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Verfehlter Tierschutz


Tierschutz ist seit 2002 Staatsziel. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag im Grundsatz auch bei Legehennen anerkannt, wonach die wirtsc ...


13.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gegen Einsamkeit


Zyniker könnten fragen: Was geht es den Staat an, wenn Menschen einsam sind? Dies verkennt die Mitverantwortung der Politik. Seit der Agenda 2010 is ...


12.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Spahns Signal


"Homosexualität ist keine Krankheit", betont Jens Spahn. Es sagt einiges aus über den öffentlichen Umgang mit Schwulen und Lesben in di ...


11.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Eigenständige Politik


Das Ziel des Besuchs von Heiko Maas in Teheran war groß, die Erfolgsaussichten gering. Doch der Außenminister musste in den Iran reisen. Ein nuklea ...


10.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Politik der Schikane


Politiker wissen, was sie tun, wenn sie Asylbewerber als "Identitätstäuscher" und "Mitwirkungsverweigerer" bezeichnen. Das ste ...


07.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Bremer Versuch


Die rot-grüne Koalition in Bremen möchte zusätzlich die Linkspartei ins Boot holen. Einen Versuch ist es wert. Die Bremer Linken fahren einen prag ...


06.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Eine Frage des Rückgrats


Seit dem Tod von Senator John McCain und dem Ausscheiden von Bob Corker aus dem Kongress sind die US-Republikaner zu einem Klub der Trump-Claqueure ...


05.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Retter in Not


An den südlichen Küsten Europas verläuft die tödlichste Außengrenze der Welt. Dafür müssen wir uns alle schämen. In den vergangenen Jahren s ...


04.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Die Lüge der Generäle


Kaltschnäuziger geht es nicht mehr. Am Montagmorgen zeigten die sudanesischen Generäle ihr wahres Gesicht: Sie ließen ihre uniformierten Schergen ...


03.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Antisemitismus


Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Appell, als Zeichen gegen Antisemitismus Kippa zu tragen: Es ist zu hoffen, dass an diesem Samstag viel ...


31.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Klimapolitik


Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Regierungsstreit über die Klimapolitik: Der Schock bei Union und SPD, die nach den Zahlen vom Sonntag ...


30.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Andrea Nahles hat noch nicht verloren


Andrea Nahles hat mit ihrer überraschenden Ankündigung, sich in der kommenden Woche erneut als Fraktionschefin zur Wahl zu stellen, ihre Gegner ka ...


28.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gigantische Hürden


In der Autobranche ist nichts mehr unmöglich. Sogar die Mega-Allianz Fiat-Chrysler-Renault-Nissan-Mitsubishi nicht. Das zeigt wie hoch der Druck fü ...


27.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kippatragen verteidigen


Schon lange gibt es alarmierende Zeichen, was die Ausbreitung des Antisemitismus in Deutschland angeht. So hat die Bundesregierung jüngst verkünde ...


26.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gefahr für die Pressefreiheit


US-Präsident Donald Trump diffamiert die Medien als "Feinde des Volkes". Seine Justizbehörden bezichtigen einen Enthüller der Spionage, ...


24.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Hilfe von außen


Nicht nur Pech und Pannen haben für den Niedergang der Deutschen Bank gesorgt. Die Ursache für den Absturz aus den Top 100 liegen tiefer. Da spiel ...


23.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Blühende Reviere


Der Beschluss dazu im Merkel-Kabinett fiel nun kurz vor der Europawahl. Das ist kein Zufall. Mit dem nebulösen Versprechen "blühender Landsch ...


22.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Der Becher ist erst halb voll


Im Rekordtempo hat eine EU-Richtlinie zum Verbot von Einweg-Plastikprodukten alle Instanzen passiert und am Dienstag von allen EU-Staaten Zustimmung ...


21.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kein Politikwechsel


Nach dem Koalitionsbruch vom Wochenende deutet sich kein Politikwechsel an. Die ÖVP will den "bewährten Kurs", den sie seit anderthalb J ...


20.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ein Verbot ist keine Lösung


Dass Mädchen gezwungen werden, mit einem Kopftuch in die Schule zu gehen, kann niemand gutheißen. Das tun auch die meisten Muslime nicht. Kinder so ...


17.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nach der Feier


Wer einem Geburtstagskind gratuliert, sollte wenigstens in diesem Moment auf mehr oder weniger kluge Ratschläge verzichten. Die Gratulanten, die am ...


16.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nur kleine Schritte


Dürr und lieblos wirkt der Beschluss der jüngsten Koalitionsrunde. Als hätten sich die Spitzen der Koalition nur mit Mühen dazu durchringen kön ...


15.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Arbeitszeit richtig erfassen!


Die Richter haben gesprochen, und sie haben richtig gesprochen: Die Arbeitszeit in deutschen Unternehmen gehört ordentlich erfasst. Basta! Wenn die ...


14.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Zu Recht am Pranger


Es hat natürlich mit dem Wahlkampf zu tun, dass Frans Timmermans den Brandbrief nach Bukarest geschickt hat. In weniger als zwei Wochen sind Europa ...


13.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Türkei und Folter


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Foltervorwürfen gegen die Türkei: Es ist gut, dass die Bundesregierung die Foltervorwürfe des deuts ...


12.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Debatteüber Steuereinnahmen


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über geringere Steuereinnahmen: Keine Angst, nichts ist verschwunden, auch wenn manche in der ...


10.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gewinnen im EU-Binnenmarkt


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Einkommensgewinnen durch den EU-Binnenmarkt: Man kann den Forschern ruhig glauben, auch wenn man dem B ...


08.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu "70 Jahre Grundgesetz"


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum 70. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes: Das institutionelle Gefüge, das die Verfassung vorgib ...


07.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Scholz im Glück


Vielleicht ist Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) jetzt doch ganz glücklich darüber, dass seine Großbank-Vision gescheitert ist. Das sollte e ...


25.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Argumentiert seriös!


Jetzt tobt die Debatte über die Frage, wie umweltfreundlich Elektroautos sind, weil es ans Eingemachte geht. Die Bundesregierung hat eine ganze Reih ...


24.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Antworten gesucht


Nach dem Schock über die Anschläge mit den vielen Toten und Verletzten kommen die Fragen. Warum jetzt Sri Lanka? Haben Dschihadisten von der Insel ...


22.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Klimaprotest und Friedensbewegung


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Demonstrationen an den Osterfeiertagen: Bei "Fridays for Future" steht der Friede schon im zw ...


19.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Libyen und Flüchtlingen


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Eskalation in Libyen Tausende Menschen fliehen schon jetzt vor den Kämpfen um die Hauptstadt Tripolis - ...


17.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Notre-Dame


Die Frankfurter Rundschau befasst sich mit dem Brand in der Pariser Kathedrale: Die Diagnose lautet auf Herzstillstand. Denn hier in der Pariser ...


16.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zurÜberwachung von Kindern durch den Verfassungsschutz


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Überwachung von Kindern durch den Verfassungsschutz Kann ein Geheimdienst verhindern, dass Kinder zu Terr ...


15.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gut und beschämend


Das Ende des Flüchtlingsdramas auf der "Alan Kurdi" ist zunächst ein Erfolg für die Menschlichkeit. Die Retter haben 62 Hilfsbedürftig ...


14.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Wichtiges Signal


Kinder dürfen kein Armutsrisiko sein. Dieser Satz ist Teil von Politiker-Sonntagsreden. Nur klafft zwischen Anspruch und Wirklichkeit eine riesige ...


12.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gewaltfreie Revolution


Der 11. April ist ein Tag der Befreiung - wie der 8. Mai in Deutschland, der 14. Juli in Frankreich oder der 10. Februar in Südafrika. Denn die Sud ...


11.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Unmut der Taxifahrer


Der Unmut der Taxifahrer trifft Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) mit voller Wucht. Er will mit einer Gesetzesreform den Personenbeförderungsma ...


10.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Vernichtende Kritik


Endlich mal eine klare Ansage von ganz oben: Deutschland braucht eine echte Verkehrswende, um die Luft in den Städten sauberzumachen. Das fordern d ...


09.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Furor ohne Grenzen


Niemand muss Kirstjen Nielsen eine Träne nachweinen. Die US-Heimatschutzministerin hat sich als inkompetent, schwach und inhuman erwiesen. Unverges ...


08.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Völkermord in Ruanda vor 25 Jahren / "Unvollendete Sühne"


Viele Verantwortliche des ruandischen Genozids wurden vor Gericht gestellt: In Arusha sprach das "Internationale Straftribunal für Ruanda" ...


07.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Wegschauen hilft nicht


Die EU-Staaten müssen ihre Zurückhaltung im Libyen-Konflikt beenden. Nur wenn sie mit anderen arabischen Staaten massiven Druck entwickeln und au ...


05.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Von wegen China


Klar ist nur, dass eine Hackerbande namens "Winnti" seit über zehn Jahren ihr Unwesen treibt. Der Angriff auf den Dax-Konzern Thyssen-Kru ...


04.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Endlich ehrlich


Endlich wird ungeschönt über Ostdeutschland diskutiert. Endlich wird über Problemlösungen gesprochen. Das geschieht nicht grundlos. Der Unmut in ...


03.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Keine Magie


Der leichte Rückgang bei den Treibhausgasemissionen ist somit kein Anlass für Schwarz-Rot, sich auf die Schulter zu klopfen. Er ist nicht wegen, s ...


02.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Denkzettel für Erdogan


Besonders schmerzt der Verlust am Bosporus, symbolisch die schwerste aller Niederlagen. Am Bosporus startete Erdogan 1994 seinen politischen Aufstie ...


01.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Wahl in der Ukraine


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Präsidentenwahl in der Ukraine: Die ukrainischen Wähler waren am Sonntag nicht zu beneiden. Sie hat ...


31.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Glyphosat


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum jüngsten Glyphosat-Urteil: Den Hersteller Monsanto hat Bayer im vorigen Jahr für rund 56 Milliarden Eur ...


28.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Rüstungsexport


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Streit über Rüstungsexporte: Wenn die EU sich selbst über ein fortschrittliches Wertesystem definiert, ...


27.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Klima und Verkehr


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Klimapolitik im Verkehrsbereich: Das Problem kulminiert gerade im diesem Sektor erstens, weil die Verkehr ...


26.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Israel/Palästina


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Konflikt zwischen Israel und Palästinensern: So verständlich es ist, dass Israel einen Raketeneinschlag ...


25.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kein Grund zum Feiern


Ein militärischer Sieg fast ohne Gewinner - so etwas gibt es womöglich nur im Syrienkrieg. Natürlich ist das Ende des "Islamischen Kalifats& ...


24.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Trumps destabilisierendes Tweet


Mitten in dieses Wespennest hat US-Präsident Donald Trump gestoßen, in dem er ohne Rücksprache mit den Verbündeten per Twitter erklärte, nach 52 ...


22.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Bilanziert den Einsatz (korrigierte Fassung)


Der Bundestag tut sich ungewohnt schwer, den umstrittenen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan erneut zu verlängern. Das Plenum überwies am Donne ...


21.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Bilanziert den Einsatz


Der Bundestag hat zu Recht den umstrittenen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan erneut verlängert. Sonst hätten die Soldatinnen und Soldaten abzi ...


21.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Der doppelte Scholz


Jetzt kann zwar vom vielbeschworenen "Ende der fetten Jahre" keineswegs die Rede sein, aber die Wirtschaft brummt eben auch nicht mehr so ...


20.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Zeit für einen Wechsel


Schäfer-Gümbel hat es geschafft, seinen Rücktritt selbst in die Hand zu nehmen, bevor es zu spät dafür ist. Der Zeitpunkt kommt für die hessis ...


19.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Schließt die Lohnlücke


Frauen haben in Deutschland im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen bis zum 18. März quasi umsonst gearbeitet. Gut, dass Frauen diese Zustände ...


18.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Demonstrationen "Fridays for Future"


Die "Frankfurter Rundschau" kommentiert in ihrer Montagausgabe (18.3.19) die Demonstrationen "Fridays for Future": "Wo im ...


17.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zu den Anschlägen von Christchurch/Titel: Siegen und Vernichten


"Die eigentliche Attacke zielt auf die Herzen und Hirne des globalen Publikums. Bei ihnen allen soll jetzt die rechtsextremistische Austausch-T ...


15.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Sicherheit zuerst


Für Europa gilt ein Flugverbot für die Boeing 737 Max 8. In den USA nicht. Das ist bemerkenswert. Zwei Maschinen sind auf eine ähnliche Weise inn ...


13.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Die Profis und Lindner


Die "Profis" haben gesprochen. Und was tun sie? Sie geben Schülern recht, die freitags für mehr Klimaschutz streiken. "Die Anliegen ...


12.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Lust verloren


Nein, dass Sahra Wagenknecht aus der Spitze von "Aufstehen" aussteigt, ist keine Überraschung. Schon Ende November hatte sie dies angekü ...


10.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Die EU muss umdenken


Die EU-Regierungen sind in eine Falle getappt, die sie sich selbst gestellt haben. Sie können es sich weder mit den Chinesen noch mit Donald Trump ...


08.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gegen Ausbeutung


Die höchst prekäre Beschäftigung in der Paketbranche hat Ausmaße angenommen, die schärfere Instrumente als Kontrollen des Zolls notwendig mache ...


07.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Lieber spät als gar nicht


Es hat lange gedauert. Doch immerhin hat sich Manfred Weber jetzt offenbar fest vorgenommen, im eigenen Laden aufzuräumen. Der CSU-Mann aus Niederb ...


06.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Visionen reichen nicht


Doch es drängt sich die Frage auf, ob Anspruch und Wirklichkeit zusammenpassen und ob es sich bei den Ideen vor allem um plakative Slogans handelt. ...


05.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nicht so viel Zeit lassen


Bei der Sommerzeit geht es um Gesundheitsaspekte, Sicherheitsbedingungen oder die europäische Binnenwirtschaft. Das alles lässt sich nicht, wie E ...


04.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Zur richtigen Zeit


Nun gab Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit bekannt, Anklage gegen den Premierminister erheben zu wollen. Die Nachricht ist eine Sensation. Denn ...


01.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nur Verlierer


Der geplatzte Gipfel von Hanoi lässt US-Präsident Donald Trump und den nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un als Verlierer in ihre Heimat zurückk ...


28.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Signal an die Armee


Die Offensive von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen kommt spät, lässt vieles unberücksichtigt, ist aber ein Schritt in die richtige Rich ...


27.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kopflos in London


Immer deutlicher zeigt sich, dass die Frage der inneririschen Grenze nicht der alleinige Grund für die Hängepartie zwischen London und Brüssel is ...


26.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kleine Schritte


War dieser Gipfel also ein Misserfolg? Nicht unbedingt. Die gegenseitige Bedeutung der Nachbarregionen anzuerkennen, ist überfällig. Spätestens s ...


25.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Papst vergibt Chance


Papst Franziskus hatte selbst den Maßstab gesetzt. Der Antimissbrauchsgipfel im Vatikan dürfe keine vorhersehbaren Verurteilungen, sondern Konkret ...


24.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Haushaltsüberschuss


Die blendenden Bilanzen der vergangenen Jahre verstellen den Blick auf grundsätzliche Fragen staatlicher Handlungsfähigkeit. Wer sie vor konjunktu ...


22.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Rentnerarmut


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Statistik zu Armut bei Rentnern: Armut ist kein beliebtes Wort. Schon gar nicht in der Politik. Allenf ...


21.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu verschärfter Flüchtlingspolitik in Dänemark


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die dänischen Pläne beim Asylrecht: Nur Menschenverächter und Brunnenvergifter kommen darauf, die Integ ...


20.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Bernie Sanders


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Präsidentschaftskandidatur von Bernie Sanders in den USA: Der demokratische Sozialist mag mit seinen für ...


19.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu "sicheren Herkunftsländern"


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Verschiebung des Beschlusses über "sichere Herkunftsstaaten": Dass es im Bundesrat erst einmal ...


15.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Abgeschmiert


Die beeindruckenden Dimensionen und die damit verbundene Hybris von Managern, Politikern und Ingenieuren sind die Ursache dafür, dass Enders nun da ...


14.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Verpasste Möglichkeiten


Die Bundesregierung dürfte zu spät kommen mit ihrem Angebot, eine Afghanistan-Friedenskonferenz auszurichten und dazu auch die radikalislamischen ...


13.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Unlösbares Problem


Das für Sicherheitsfragen zuständige Bundesinnenministerium jedenfalls hat nicht die Absicht, Huawei vom Aufbau der neuen Mobilfunkgeneration 5G a ...


12.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Debatte eröffnet


Was den Sozialdemokraten dazu jetzt einfällt, geht - endlich - über das großkoalitionäre "Weiter so" hinaus. Das ist schon mal ein Wer ...


11.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Letzte Feier


Die pompösen Feiern und spektakulären Gesten jedoch können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das von Ajatollah Khomeini geschaffene doktrinär ...


10.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Eine Beziehungskrise


Das von Paris und Berlin jüngst immer wieder zur Schau gestellte Pathos war gewiss nicht nur Show. Natürlich weiß man um die gemeinsame Verantwort ...


08.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nur nicht provozieren lassen


Daumen runter für Facebook: So wie bisher kann es nicht weitergehen, jedenfalls nicht in Deutschland. Das Bundeskartellamt setzt der übergriffigen ...


07.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Der Spalter als Versöhner


Mal klangen die Worte pathetisch, mal leidenschaftslos abgelesen. Auf eine klare Botschaft wartete man vergeblich. Und dann saß minutenlang auch no ...


06.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Der Spalter als Versöhner


Mal klangen die Worte pathetisch, mal leidenschaftslos abgelesen. Auf eine klare Botschaft wartete man vergeblich. Und dann saß minutenlang auch no ...


06.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Boxer ohne Deckung


Die von Peter Altmaier vorgestellte "Nationale Industriestrategie 2030" ist ein Vitalitätszeichen aus Berlin. Der Bundeswirtschaftsminist ...


05.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Die Union und die Grundrente


Interessant ist, dass Heils Vorschlag von der Union zwar abgelehnt wurde. Zumindest in der ersten Runde ist die große Empörung aber ausgeblieben. ...


04.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Atomrüstung/INF


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Streit über den INF-Vertrag: Nach dem Ausstieg der USA und nun auch Russlands aus dem INF-Abrüstungsver ...


03.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Neue Machtzentren


Das Zielgebiet von Wladimir Putins neuen Raketen ist der Bereich zwischen unseren Ohren. Die zentrale Frage lautet: Werden die Europäer sich achselz ...


01.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Deutliche Signale


Es ist zwar kein große Wurf. Aber die EU-Staaten Großbritannien, Frankreich und Deutschland zeigen mit "Instex", dass sie noch wichtige p ...


31.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Was wollen die Briten?


Mit der Bitte um eine ehrliche Antwort: Kommen Sie noch mit? Können Sie sich erklären, was das britische Unterhaus beschlossen hat, was Premiermin ...


30.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ein Desaster


Wie konnte es zu diesem teils desaströsen Zustand der Bundeswehr kommen? Es ist nicht die einzige Frage, die sich stellt, nachdem der Wehrbeauftrag ...


29.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Mangelhafte Offensive


Doch die Ideen der großen Koalition laufen ins Leere, wenn die Politik nicht auf einem anderen Feld schnell handelt: Das Interesse von jungen Mensch ...


28.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Zu später Schlusspunkt


In die Erleichterung, das die Kuh endlich vom Eis gebracht wurde, mischt sich eine große Sorge. Ein Kohleausstieg mit Enddatum 2038 entspricht nich ...


27.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gefährder im Weißen Haus


Die Szene könnte sich kein Drehbuchautor ausdenken: Seit 35 Tagen werden die Beschäftigten der US-Bundespolizei FBI nicht mehr bezahlt, weil Präs ...


25.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Maduro muss weg


Man muss nicht Donald Trump heißen, um Nicolás Maduro das politische Ende zu wünschen. Der US-Präsident mag dafür seine Gründe haben. Aber der ...


24.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau:Überfällige Wende


Es war eine Pressekonferenz ohne politische Kampfbegriffe, welche die politische Debatte über Migration im vergangenen Jahr geprägt haben. Zu besi ...


23.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Von Steuerschlupflöchern und Standortpolitik


Die Untersuchung im Auftrag der Grünen bestätigt einen Verdacht: Selbst in den EU-Staaten müssen Konzerne diese ohnehin schon niedrigen Steuersät ...


22.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Brexit - Planlos in London May spielt nur auf Zeit


Nachdem das britische Parlament das Brexit-Abkommen verworfen hat, hat Theresa May nun einen "Plan B" vorgestellt. Der besteht im Kern dar ...


21.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Schnell ein Tempolimit


Es droht nicht der Untergang des Abendlandes, wenn ein Tempolimit eingeführt wird. Deutschland ist die einzige Industrienation ohne eine solche all ...


21.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trump/Haushaltssperre


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu dem Angebot von US-Präsident Trump an die Demokraten: Wahrscheinlich hat nicht einmal Donald Trump ernstha ...


20.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Paritätsgesetz ist nötig


Aber nun gab es einen runden Geburtstag, der die Gewichte ungewohnt verschob. Am 19. Januar 1919, vor 100 Jahren also, durften Frauen in Deutschland d ...


18.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ein Land im Stau


Es ist eine Art rasender Stillstand: Das Verkehrssystem in Deutschland kommt an seine Grenzen. Das belegt die "Stau-Meldung" des ADAC. Im ...


17.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Transparenz ermöglichen


Die EU muss jetzt in erster Linie an sich selbst denken. Die Briten sind für die europäische Idee ohnehin verloren, besser gesagt: Sie haben sich s ...


16.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Privatisierung hat ihren Preis


Zur Erinnerung: Polizeibeamte dürfen nicht streiken. Daran sollten sich Arbeitgeber und Tourismusverbände erinnern, wenn sie jetzt über den Ausst ...


15.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Trump gegen Trump


Man führe sich das Bild noch einmal vor Augen. Auf der Bühne steht ein Politiker, der sich für die Hilfsbereitschaft seiner Mitbürger bei einer b ...


14.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Haushaltsüberschuss


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Haushaltsüberschuss: Weiter vollmundig über Steuererleichterungen und neue Programme ohne Gegenfinanzie ...


11.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Merkel bei Tsipras


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Besuch der Bundeskanzlerin in Griechenland: Europa hat Griechenland in den vergangenen Jahren in einer Wei ...


10.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu USA/Syrien/Türkei


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum US-Einsatz in Syrien: Mit dem Rückzug vom Rückzug aus Syrien versuchen die USA, eine vorschnelle Entsch ...


08.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Abiturnoten


Die Frankfurter Rundschau geht auf die Kritik an zu vielen guten Abiturnoten ein: Noten sind ungerecht - oft stellen sie nur eine Momentaufnahme d ...


07.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Hackerangriff


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Aufarbeitung des Hackerangriffs auf Prominente: Die deutschen Sicherheitsbehörden sahen und sehen bei ...


06.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Mehr Sicherheit


Was muss denn noch alles passieren?! Seit geraumer Zeit schlagen wir uns mit einem - bestenfalls - gut gemeinten, aber schlecht gemachten Netzwerkdu ...


04.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Bedingt wegweisend


Die Mission macht deutlich, dass China - vermutlich von vielen kaum bemerkt - die großen Weltraumagenturen der USA, Russlands und Europas eingeholt ...


03.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Gewalt bleibt Gewalt


Ist der Täter Migrant oder gar Flüchtling, ruft "Allahu Akbar" und attackiert Deutsche, steht unmittelbar die Terror-These im Raum. Ist ...


02.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Junckers Worte


Die Kritik von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker an den EU-Staaten in der Debatte über eine größere Grenzschutztruppe ist nicht überzeugend ...


30.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Dieselfahrer haben das Nachsehen


Die Bundesregierung verkauft es als einen Erfolg. Verkehrsminister Andreas Scheuer hat Vorgaben für die technische Umrüstung von Dieselfahrzeugen ...


28.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ego-Trip zur Truppe


Schöne Bilder braucht der Narzisst im Weißen Haus zur Mitte seiner Amtsperiode dringend. Seit knapp einer Woche stehen ein Viertel der US-Regierun ...


27.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur "Moscheesteuer"


Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Idee einer "Moscheesteuer": Wenn der Islam "zu Deutschland gehören" soll, wird er ...


26.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nervosität im Weißen Haus


Ausgerechnet zum Fest des Friedens spitzt sich der Machtkampf in Washington zu. US-Präsident Donald Trump geht bis zum Äußersten, um die Finanzie ...


23.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Düstere Vorahnung


Wer hält US-Präsident Donald Trump demnächst im Zaum? Mit dem spektakulären Rücktritt von Verteidigungsminister James Mattis verabschiedet sich ...


21.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Trumps Tweet


Gedacht war der Twitter als Weihnachtsgeschenk an die Soldatenfamilien. Am Ende jedoch verblüffte der Mehrzeiler Freund und Feind rund um den Glob ...


20.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Besser ein Museum


Wenn eine Autoreparatur statt 1000 plötzlich 10 000 Euro kosten würde - es wäre ziemlich klar, was das für das fragliche Gefährt bedeuten würd ...


19.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Druck ist nötig


Die Klimakonferenz in Katowice hat Maßstäbe gesetzt: Bis 2050 sollen die Länder dieser Welt ohne klimaschädliche Gase wirtschaften. Die europäi ...


18.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ausbildungändern


Jedem, der sich jetzt schon darauf festlegt, dass es sich hier nur um "Einzelfälle" handele, sei gesagt: Die deutsche Polizei hat in der ...


17.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Flüchtlingspolitik


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte über Abschiebungen und Sozialleistungen für Flüchtlinge: Die Fantasie deutscher Politiker kennt ...


16.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trump und Klima


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Klimakonferenz in Kattowitz: Präsident Trump und seine Minister tun alles dafür, Maßnahmen gegen die E ...


14.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Paragraf 219a


Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Werbeverbot für Abtreibungen: Gesundheitsminister Jens Spahn kündigt an, man werde "genau definier ...


13.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Terroranschlag in Straßburg


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu dem Straßburger Anschlag: Die Terrorgefahr lässt sich zwar begrenzen, aber sie lässt sich nicht völlig ...


12.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum "Gute-Kita-Gesetz"


Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Einigung der Koalition bei der Kinderbetreuung: Noch vor Weihnachten wollen Union und SPD das "Gute-K ...


11.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Der Bahnvorstand wird schnell einknicken. Das ist gut so.


Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streik bei der Bahn, Ausgabe vom Dienstag,11.12.18: "Die EVG treibt mit ihrem Know-how den Bahnvors ...


10.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Menschen ohne Recht


Es gibt nicht viel zu jubeln, wenn der Migrationsgipfel in Marrakesch zusammenkommt, um den UN-Migrationspakt zu beschließen. Absichtsvoll hatten d ...


09.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zur CDU-Wahl


Der Erfolg der neuen Vorsitzenden wird bemessen daran, wie sich Union und AfD in der Wählergunst weiterentwickeln. Und bei dem Duell mit der AfD ge ...


07.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nicht nur reden


Leider schafft die EU es bei der Asylpolitik immer weniger, eigene Grundsätze und Vereinbarungen umzusetzen. Beim Treffen der EU-Innenminister wurd ...


06.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Unwürdiges Gezerre


Warum fällt Politikerinnen und Politikern das Thema Bildung so schwer? Alle sagen immer wieder, Schulen und Kitas müssen besser ausgestattet werde ...


05.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Angst vor Wettrüsten


Der Wahnsinn des Wettrüstens steht vor der Wiederkehr nach Mitteleuropa. Russland verstößt nach USA-Angaben gegen den INF-Vertrag, der die beiden ...


04.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Bund ist zu kurzatmig


Es ist falsch, sich beim Dieselgipfel und dem Thema "Saubere Luft" auf Städte zu fokussieren, in denen Fahrverbote schon verhängt worden ...


03.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Antworten gesucht


Peinlich, peinlicher, Flugbereitschaft. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die bestehenden Probleme der Bundeswehr - auf den Mangel an Material und P ...


30.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Schlimmer geht immer


Es gab eine kurze Zeit, da konnte man fast glauben, dass die Deutsche Bank ihr vollkommen ramponiertes Image wieder aufpolieren kann. Das war, als s ...


29.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ein weiteres Klimaziel


Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden. Die Mitgliedstaaten sollen dann nur so viel Treibhausgas ausstoßen, wie von der Natur wieder aufgenommen ...


28.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ins Mark getroffen


Der angekündigte Stellenabbau des Autobauers GM trifft US-Präsident Donald Trump ins Mark. Ausgerechnet in Trumps Hochburgen in den Bundesstaaten ...


27.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Eingeknickt


Politik und Bundesnetzagentur sind eingeknickt vor den Interessen der Branchen-Riesen. Sie haben nicht einmal versucht, Wege zu finden, um auch den ...


26.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Tiefe Furchen


Sämtliche EU-Spitzenpolitiker beteuern ihre Trauer über den Brexit. Sie ist so glaubhaft wie berechtigt - und doch ist nicht zu übersehen, dass d ...


25.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kandidat von gestern


Das also soll die konservative Alternative sein? Friedrich Merz? Die Antwort auf den Linksruck der CDU, die Antwort auf Merkel, die Antwort auf all d ...


22.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Besser als ihr Ruf


Die Studie über das Konsumverhalten von Eltern widerlegt das Vorurteil, wonach Eltern das Kindergeld lieber für Alkohol, Tabak oder Unterhaltungse ...


21.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nur mit Zuwanderung


Das Fachkräftezuwanderungsgesetz ist eines der wenigen Vorhaben, mit denen sich die große Koalition über den Tag hinaus Verdienste erwerben könn ...


20.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Klare Vorgaben gesucht


Beim Pflege-TÜV liegt nun wenigstens eine wissenschaftliche Expertise vor. Die Richtung stimmt, denn das neue Bewertungssystem konzentriert sich au ...


19.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Nahles und Hartz IV


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Plänen der SPD für Hartz IV: Noch im April hat Andrea Nahles die Forderung nach einem Abschied von Ha ...


18.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Entwertete Geste


Angela Merkel hat mit ihrem Besuch in Chemnitz die demokratischen Kräfte in der sächsischen Stadt unterstützt und sich klar gegen Rechtspopuliste ...


16.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Keine Lösung, nirgends


Der Streit über den Brexit ist eine Runde weiter. Aber niemand kann sagen, wie er ausgeht. Premierministerin May hat das mit der EU erzielte Verhan ...


15.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Vor unruhigen Zeiten


Erstmals seit Jahren schrumpft die Wirtschaftsleistung in Deutschland - minimal, aber symbolträchtig. Der Anlass: Die chaotische Umstellung eines A ...


14.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Ohne Begeisterung


Kanzlerin Merkel hat überzeugend über die Werte der Europäischen Union wie Solidarität und Toleranz gesprochen. Und sie hat vor Irrwegen wie nat ...


13.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Auf der Suche


Natürlich müssen die Genossen auch den Empfängern von Sozialtransfers ein Angebot machen, ihre wichtigste Wählergruppe aber wohnt ein bis zwei S ...


12.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Mehr als Erinnern


Selten war ein Gedenktag zum Ende des Ersten Weltkriegs so lebhaft wie diesmal. Demokraten wie der französische Präsident Emmanuel Macron attackie ...


11.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Schwieriges Gedenken


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit seiner Rede nur in Ansätzen sein selbstgestecktes und erstrebenswertes Ziel erreicht. Schließlich ...


09.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Wenn der Mut fehlt


Union und SPD hat beim Rentenpaket der Mut gefehlt. Statt den Renten-Beitragssatz zu senken und die arbeitende Mitte der Gesellschaft zu entlasten h ...


08.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Sieg ohne Freude


Mit der Mehrheit im Repräsentantenhaus haben die Demokraten einen Pflock eingeschlagen. Sie haben das faktische Einparteiensystem in den USA beendet ...


07.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Auf Augenhöhe


Es ist richtig, die Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei abbrechen zu wollen. Eine Vollmitgliedschaft der Türkei ist unrealistisch. Sind d ...


06.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Spitze des Eisbergs?


Es fragt sich, ob Maaßen der Einzige in Führungskreisen der deutschen Sicherheitsbehörden ist, der so denkt, wie er denkt - oder ob er die Spitze ...


05.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum CDU-Vorsitz


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den geplanten Regionalkonferenzen: Noch zeigt sich die Partei unentschlossen. Nach der ersten Woche schein ...


04.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Nicht das letzte Wort


Seit Jahren kämpfen Umweltschützer und Politiker um die Einrichtung eines neuen Meeresschutzgebietes im Weddell-Meer. Die Chancen standen nicht sch ...


02.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Machtlos in Kiev


Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko muss sich im Frühjahr dem Wahlvolk stellen. Derzeit spricht wenig dafür, dass er noch einmal gewinnen ...


01.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Der moderne Reaktionär


Der Wirtschafts-Anwalt, Multi-Lobbyist und Transatlantiker würde als Parteivorsitzender einerseits den Wirtschaftsflügel zur vorherrschenden Kraft ...


31.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Arbeitsmarkt


Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Arbeitslosenzahlen: Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt. Das ist nicht nur für alle, die jetzt einen ...


30.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Brasiliens Zeitenwende


Zwar fiel der Sieg von Jair Bolsonaro am Ende nicht ganz so klar aus, wie noch vor einer Woche zu befürchten war. Aber das Ergebnis bleibt ein Desa ...


29.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Kommentar zur hessischen Landtagswahl/ Titel: Auszeit von der Krise


"Das hessische Wahlergebnis gibt auch Hoffnung; zeigt es doch das stabile demokratische Fundament des Landes. Eine überwältigende Mehrheit ha ...


28.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Druck ohne Illusionen


Der Türkei-Besuch von Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat etwas irritierendes. Es entsteht der Eindruck, also ob das deutsch-türkische Verhält ...


26.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Investieren statt sparen


Die fetten Jahre sind vorbei. Seit dem Ende der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 gab es nach fast jeder Steuerschätzung neue Rekorde zu vermelden. ...


25.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Verbote reichen nicht


Kann Europa die Katastrophe mit dem Verbot von Plastik-Wattestäbchen verhindern? Nein. Selbst wenn in der EU die Restriktionen konsequent durchgese ...


24.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Erdogans doppeltes Spiel


Entgegen seiner vollmundigen Rhetorik überzeugte Recep Tayyip Erdogan auch diesmal nicht als Menschheitsgewissen, Journalistenbeschützer und staats ...


23.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Lieber spät als gar nicht


Keine 24 Stunden bevor Joe Kaeser auf der Bühne einer Investorenkonferenz in Riad hätte stehen sollen, hat der Siemens-Chef seine Teilnahme doch n ...


22.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Politische Wende nötig


Der verstörende Fall Kashoggi hat das Zeug, die Politik der beteiligten Akteure weiter zu verändern. Saudi-Arabien musste bereits auf internationa ...


21.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Wunder unter Druck


Schon in gut einem Monat soll die Kohlekommission das Wunder vollbracht haben: einen Konflikt zu lösen, an dem im letzten Vierteljahrhundert Bundes- ...


19.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Die EU kommt nicht voran


Es hätte ein Gipfel der Entscheidungen sein sollen. Es wurde einer der Ratlosigkeit. Ein Ausweg aus den Brexit-Gesprächen ist nicht in Sicht. Selb ...


18.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Moralischer Offenbarungseid


Eine derart skrupellose Politik, für die ein zu Tode gefolterter Regimekritiker bestenfalls ein Betriebsunfall ist, spricht allen Menschenrechten H ...


17.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Rundschau: Der lange Weg des italienischen Etats


EU-Politiker außerhalb Italiens sind gut beraten, gelassen auf den Etatentwurf aus Rom zu reagieren. Vor allem Kritiker hierzulande sollten sich an ...


16.10.2018 | Politik & Gesellschaft




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z